PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rad und Motor lagern und verbinden?



meddie
29.06.2011, 08:53
Hallo Leute,
ich möchte mich an ein Rasenroboter wagen, und da ich bis her noch nichts selber gebaut habe, stelle ich mich jetzt etwas dumm an.
Ich habe hier ein PVC Rad aus dem Baumarkt das einen gesamt Durchmesser von 150mm hat und der Durchmesser der Achse ist 12mm. Dann habe ich ein Getriebemotor der eine Welle mit dem Durchmesser von ca. 4mm hat. Nun müßte ich irgendwie die beiden Sachen verbinden.

Aber wie mache ich das am besten. Ich dachte evtl an eine 12 mm Gewindestange und dann das Rad da mit 2 Muttern einspannen. Dann 2 Kugellager mit 12mm Innendurchmesser nehmen und diese in ein Block einspannen. Dann wäre das Rad befestigt und gelagert aber wie kann ich am besten die Welle des Motors mit der Gewindestange verbinden. Was mir gut gefallen würde wäre ein Zahnriemen.

Danke im Voraus für Eure Tipps.

PS Ich habe leider keine Drehmaschine und kenn auch niemanden der mir sowas machen könnte.

EDIT: Hier noch ein Bild von beiden
http://www.fam-markus.de/fotoforum/rasenrobo/radundmotor.jpg

mycroc
29.06.2011, 15:00
Die genauen Maße kenne ich nicht aber vielleicht passt das ja.

http://www.conrad.de/ce/de/product/233185/PROPELLER-MITNEHMER-4-MM/SHOP_AREA_19774&promotionareaSearchDetail=005

WL
29.06.2011, 17:08
Ich habe das so gelöst:
19209

Die Wellen mit Zahnrädern (M1) und die Räder habe ich über.
Du müßtest nur ein passendes Ritzel für Deinen Motor und die Lager+Lagerschale kaufen. ;)
Bei Interesse > PN.

TechStudi
07.07.2011, 13:10
Hallo meddie,

wenn du mit einem etwas höheren Reibwert leben kannst, dann wären auch schmiermittel- und wartungsfreie Gleitlager aus Kunststoff (http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagename=productoverview_iglidur&WT.mc_id=W2F&CL=DE-de) eine Alternative zu den Kugellagern. Die Vorteile für dich wären: keine Schmierung, keine Wartung und Korrosionsfreiheit.
Schau dich am besten mal auf der Seite um.
Da findest du auch Kugellager (http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagename=ballbearing&WT.mc_id=W2F&CL=DE-de), solltest du diese dennoch bevorzugen.
Beide Lagertypen sind in der Anschaffung günstig im Preis (da aus Kunststoff).

Solltest du noch weitere Fragen haben, melde dich einfach!

meddie
07.07.2011, 13:33
Bei Pollin gibt es Kugellager in verschieden Größen und das Stück für gerade mal 50 Cent. Ich denke das ist preisgünstig und sollte eine Zeit lang halten. Aber danke für den Vorschlag.

oberallgeier
07.07.2011, 13:51
... 2 Kugellager ...Bei so einem RasendenMäher wäre es zweckmässig abgedeckte Kugellager zu nehmen. Brauchte wohl nicht die Bauart 2Z bzw. zz zu sein (beidseitig Deckscheibe), ich würde da die Bauart Rillenkugellager ... 2RS nehmen, sprich
Rillenkugellager (Größe) 2RS,
also mit 2 (= beidseitigen) Kunststoffabdeckungen. Dann kommt da wenigstens so gut wie kein Schmutz und kaum Wasser rein. Beispiel (klick hier). (http://www.ekugellager.de/advanced_search_result.php?keywords=Rillenkugellag er+2rs+NKE+ohne+c3&osCsid=d7636ae806940e1a33dced6ff154ab82)

......http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Angular-contact-ball-bearing_single-row_din628_type-b_120.png/81px-Angular-contact-ball-bearing_single-row_din628_type-b_120.png

Martin_CNC
07.07.2011, 22:26
Hallo,
Hier mein Vorschlag. Ich habe es nur schnell mal im CAD gezeichnet wie ich es lösen würde. (Nur grober Entwurf, die Maße sind geschätzt)

19273

Ich würde vorschlagen:
Ich beginne von der Radseite. (Rad ist violett)
Das Rad würde ich mit einer normalen Mutter auf eine Welle schrauben.
Man macht einen Lagerblock bei dem von beiden Seiten jeweils ein Lager hineinpasst. (im Bild hellgrau)
Auf der Welle (blau) befinden sich die beiden Lager und werden über eine weitere Mutter befestigt. Somit ist die Welle sicher mit dem Lagerblock verbunden und hat praktisch kein Spiel da die Lager durch das festschrauben ein wenig gegeneinander vorgespannt werden.
Die Welle würde ich ganz einfach über eine Kupplung mit dem Motor verbinden.

So würde ich das lösen.

Ich hoffe es ist halbwegs verständlich.

Gruß Martin