PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diplomarbeit - Linienverfolgungs Roboter



alexK92
21.06.2011, 10:44
Hallo Roboternetz-Forum!

Ich bin Schüler einer HTL und habe folgendes Problem, im nächsten Jahr wollen ich und zwei Kollegen im Rahmen einer Diplomarbeit einen Roboter bauen und natürlich auch programmieren. Die Aufgabenstellung ist folgende: Wir wollen an einem Wettbewerb (Robotchallenge) teilnehmen und zwar bei dem Linienverfolgungswettbewerb. Wir haben uns dazu grundsätzlich folgendes Konzept überlegt. Vorne am Kopf des Roboters soll ein „Arm“ angebracht sein auf dem sich mehrere Sensoren befinden die die Linie vor dem Roboter erkennen sollen, dabei dachten wir an Infrarot Sensoren. Für die Winkelerfassung, hatten wir die Idee dies mit einem Drehpotentiometer auszuwerten. Der Roboter allgemein sollte relativ leicht sein. Die Regeln des Wettbewerbs kann man hier nachlesen: http://www.robotchallenge.org/fileadmin/user_upload/_temp_/RobotChallenge/Reglement/RC-LineFollower.pdf
Für dieses Projekt wird uns voraussichtlich ein Budget von 500-900€ zu Verfügung stehen.

Wir haben nun einige grundsätzliche Fragen und zwar wie wir den Antrieb realisieren sollen dafür haben wir einige verschiedene Ideen:

- Zwei Motoren hinten am Roboter
- Ein Motor hinten am Roboter der zwei Räder antreibt und ein „Lenkrad“ an der Vorderseite
- Zwei Motoren + Lenkrad wobei die zwei Motoren das Lenkrad unterstützen sollen
Eine weitere Idee von uns wäre zwei Motoren vorne anzubringen, da wir bis jetzt bei den verschiedenen Wettbewerben jedoch keinen Roboter mit diesen Antrieb gesehen haben fragen wir uns ob es bei dieser Variante einen gravierenden Nachteil gibt?

Eine weite Frage ist das Gehäuse, aus welchem Material soll es gemacht werden? Wir hatten die Idee es aus GFK zu machen, da wir auf diesem Gebiet jedoch totale Anfänger sind wissen wir nicht ob es schnell zu erlernen ist bzw. ob es andere Alternativen gibt wie man ein leichtes Gehäuse herstellen kann?

Über Rückmeldungen und Antworten würden wir uns freuen, auch grundsätzliche Meinungen/Verbesserungsvorschläge zu unsrem Konzept sind gerne willkommen.

Lg Alex

lokirobotics
21.06.2011, 11:29
Hallo alexK92!

Ist der Sinn einer Diplomarbeit nicht, selber Forschungen anzustellen?

Meine Tipps:
-Differenzieller Antrieb mit zwei Motoren über zwei Räder in der Mitte
-vorne und hinten Schleifer/Kugelcaster o.Ä.
-Linienerfassung via CCD-Zeilensensor
-Zeilensensoren ganz vorne und direkt vor Drehachse, dadurch Winkelerfassung möglich
-Auswertung der Sensoren und Vorverarbeitung der Daten über CPLD
-Gehäuseteile aus GFK-Platten schneiden und mit Kunststoffspachtel verkleben
-Ansaugpropeller ;D

Mal ehrlich, bei nem Budget von >500€ solltet ihr euch schon mit was Besserem als Fotodioden/-Transistoren abgeben!

Bei dem Wettbewerb geht's ja vor allem um Geschwindigkeit, guckt euch doch mal die Micro-Mouse Roboter an.

Lg