PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP über USB?



Maxxtro
19.06.2011, 09:33
Hallo allerseits,

als ich vor zwei oder drei Jahren angefangen habe mit Bascom AVRs zu programmieren, gab es keinen Weg um eine Serielle oder Parallele Schnittstelle, wenn man die Fusebits usw via ISP programmieren wollte (so habe ich das damals gesehen).

Jetzt steht der Kauf eines neuen PC an, ich bin aus dem Thema so gesehen etwas raus, da bei mir alles funktionierte. Der neue PC hat aber unter keinen Umständen mehr eine Serielle oder Parallele Schnittstelle!

Deshalb ist meine Frage an euch: Gibt es mittlerweile einen Adapater o.Ä., der mir diese Schnittstellen vollkommen ersetzt, mit USB?



MfG,
Maxxtro

oberallgeier
19.06.2011, 09:57
... vor zwei oder drei Jahren ... AVRs zu programmieren, gab es keinen Weg um eine Serielle oder Parallele Schnittstelle, wenn man die Fusebits usw via ISP programmieren wollte ...Seltsam. Ich programmiere diese Käfer seit mindestens ebensoviel Jahren und hatte schon ziemlich am Anfang die Programmiererei über USB gemacht. USB->ISP-Programmer gibts reichlich, dieser hier (klick) (http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/cPath/25_30/products_id/67) geht - soweit ich weiß - auch mit Bascom. Mit 15 Flocken nicht teuer und das Teilchen kann noch mehr als nur flashen - steht alles in den docs, z.B. hier. (http://shop.ullihome.de/catalog/userdownloads/10403_0de_0Produktinformation.pdf)

http://wiki.ullihome.de/images/9/98/Avrisp_small.jpg

Abnormal
19.06.2011, 10:04
oder in den neuen PCeinfach eine Karte einbauen. Für <13Eur hast Du dann 2 serielle und einen parallelen Anschluß. Für das Geld kriegst auch kaum einen vernünftigen USB-Wandler.

zB.:
http://www.goldadler.at/120.html
http://www.goldadler.at/169.html
http://www.goldadler.at/432.html

BMS
19.06.2011, 12:03
Hallo,
ich würde schon empfehlen, einen USB-Adapter zu kaufen, ist auf jeden Fall eine sinnvolle Investitition. USB ist die Zukunft! ;)
Dann kann man den Adapter auch an einem Laptop ohne serielle/parallele verwenden oder jemandem ausleihen ohne den ganzen PC mit Schnittstellenkarte mitzuschleppen.
Rein parallele und serielle ISP-Programmer habe ich auch schon selber gebaut und verwendet, mit USB ging das flashen aber deutlich schneller (v.a. der serielle war langsam!). Fuses habe ich damals mit Ponyprog gesetzt, USB wird von Ponyprog aber nicht mehr unterstützt.

Jetzt verwende ich den USBasp (Bausatz) http://www.fundf.net/usbasp/ , damit bin ich recht zufrieden. Wird von avrdude (->WinAVR) unterstützt, Fuses lassen sich damit auch problemlos setzen.
Grüße, Bernhard

oberallgeier
19.06.2011, 13:07
Ein ISP-Adapter mit USB-Anschluss kostet (nur) einmal. Ein USB-Seriell- oder USB-Parallel-Adapter kostet und der Seriell-ISP- bzw. Parallel-ISP-Adapter kostet nochmal. Ein bekanntes Problem ist, dass die USB-Schnittstellen-Adapter nicht immer alle Leitungen bedienen. Folge ist, dass ein USB-Parallel-bzw-Seriell-Adapter ziemlich oft mit einem ISP-Adapter NICHT funktioniert. Fazit: Doppeltes Geld gelöhnt und nix erreicht. Deswegen sehe ich keinen Sinn einen USB-Adapter zu kaufen - ausser man verleiht in gleich an jemanden (den man nicht mag).

Abnormal
19.06.2011, 13:09
Grundsätzlich habt ihr natürlich Recht, USB ist die Zukunft und hat sich im "Bastlerbereich" längst durchgesetzt.
Für mich hat sich die Frage einer seriellen Schnittstelle -ja oder neien- aber gar nicht erst gestellt. In der Industrie ist RS232 immer noch Standard, viele Geräte die programmiert werden sollen haben gar keinen anderen Anschluß. Leider (in diesem Sinne) sind Notebooks mit RS 232- Schnittstelle heute nur mehr sehr wenige am Markt (und die viel zu teuer).
Wenn ich nun aber schon eine entsprechende Schnittstelle an meinem Computer habe sehe ich wenig Sinn darin noch ein weiteres Kästchen auf meinem Schreibtisch abzustellen ( auch wenn es nur Zündholzschachtelgröße hat). ...Kommt halt dann immer drauf an, für was man das alles braucht...

Friedleif
19.06.2011, 13:19
Ich verwende zwar auch einen USB ISP Adpater (mySmartUSB MK3), finde die RS232 Adapter aber nicht ganz so schlimm.

Hab zuhause einen und welche auf Arbeit, laufen zufriedenstellend mit allen möglichen Geräten. Es gibt aber natürlich auch welche die nicht funktionieren.
Gute Erfahrungen habe ich mit solchen gemacht, die den Prolific PL2303 verwenden. Netterweise ist das meistens gerade die Billig-Ware aus China für nen Euro, die Treiber Unterstützung seitens Prolific Inc. ist sehr gut. MacOS, Windows incl. 7, WinCE, Linux - kein Problem.

Bei legacy-free PCs und Notebooks gehört so ein Ding in die Schublade, irgendwann braucht man es garantiert ;-)

PICture
19.06.2011, 15:08
Hallo!

Ich beschäftige mich zwar nur mit PIC, habe mir aber bereits in China einen billigen USB Programmer unter 20 € bei eBay gekauft und ist schon auf dem langen, hoffentlich nicht endlosen, Weg zu mir: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190462751911&ssPageName=STRK:MEWNX:IT . Danach möchte ich nur die Signale vom ZIF Sockel in ein Kabel bringen, der dann an den zu programmierenden µC per ICSP angeschlossen wird.

Früher habe ich so ein Kabel bei LPT Programmer erfolgreich lange Zeit verwendet. Am einfachsten wäre die entsprechende Leitungen von LPT Programmer mit entsprechenden Pins in ZIF von USB Programmer zu verbinden. Dann hätte man alles wie bisher.

Ich denke, dass einen ännlichen Programmer auch für AVR's gibt. Vielleicht: http://cgi.ebay.de/AVR-ATMEGA-Mini-AVR-JTAG-Programmer-Debugger-USB-neu-/150570681896?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item230eb64628 ? ;)

BMS
19.06.2011, 18:40
Ein ISP-Adapter mit USB-Anschluss kostet (nur) einmal. Ein USB-Seriell- oder USB-Parallel-Adapter kostet und der Seriell-ISP- bzw. Parallel-ISP-Adapter kostet nochmal. Ein bekanntes Problem ist, dass die USB-Schnittstellen-Adapter nicht immer alle Leitungen bedienen. Folge ist, dass ein USB-Parallel-bzw-Seriell-Adapter ziemlich oft mit einem ISP-Adapter NICHT funktioniert. Fazit: Doppeltes Geld gelöhnt und nix erreicht. Deswegen sehe ich keinen Sinn einen USB-Adapter zu kaufen - ausser man verleiht in gleich an jemanden (den man nicht mag).
Ich glaube du hast mich missverstanden oder ich habe es doppeldeutig formuliert :-k
Ich meinte stets einen USB->ISP Programmieradapter und keinen von USB->parallel bzw. USB->seriell.
Dass die letzteren beiden nicht mit den üblichen Eigenbau ISP-Adaptern mit bitbanging (stk200, siprog o.ä.) funktioniert, ist klar ;)
Grüße, Bernhard

oberallgeier
21.06.2011, 13:39
... keinen von USB->parallel bzw. USB->seriell. Dass die letzteren beiden nicht mit den üblichen Eigenbau ISP-Adaptern mit bitbanging (stk200, siprog o.ä.) funktioniert, ist klar ...Aha - das war mir nicht klar. Soweit ich weiß, gibts welche die das können und viele dies nicht können. Aber sooo tief bin ich in der Materie nicht drin.