PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NIBObee kaufen (fehlt was?)



Merx
31.05.2011, 19:47
Hey ihr,

nach vielem suchen usw. hab ich mich entschieden mir als ersten Roboter den NIBObee zu kaufen, denke das wird sicher ganz lustig... So einfach mal um reinzukommen. Wollte auch selbst einen Roboter bauen (von Grund auf) aber so als ersten Roboter ist das glaub ich zu viel auf einmal...

Die Frage die ich eigentlich nur hab ist ob irgendwas fehlt (weil ja immer steht, dass man irgendwie nochn Kabel braucht und n C-Transirgendwas...). Hab mir den mal hier bei reichelt (http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=91023;PROVID=2402) angeschaut.

Dazu is klar Multimeter und Lötstation.

Des weiteren wollte ich das Ding noch ferngesteuert machen (wie das beim Asuro sein kann), hab auch schon Threats gesehn, wo das genauer beschrieben wird, aber finde solche nicht mehr. Also könnte mir bitte noch wer sagen, was ich genau brauch um den NIBObee auch fernsteuern zu können (per PC und evtl. auch über Handy) und mir vll einen Link geben, indem das beschrieben wird?

Danke schon für die Antworten! (Die hoffentliche alle konstruktiv sein werden...)

Mit freundlichen Grüßen,
Merx (Marcus).

elektrolutz
01.06.2011, 12:04
Hallo Merx,

grundsätzlich ist der NiboBee-Bausatz komplett, einschließlich Software und Programmierkabel.

Aus eigenem Bestand werden benötigt:
--- Akkus, idealer Weise 2 Satz - zum Wechseln und ein passendes Ladegerät, denn das Laden der Akkus über USB ist zwar eine schöne Lösung, aber nicht das Optimum.
--- etwas Heißkleber zum Befestigen der unteren Kuppel
--- Ein kostenfreier Compiler muss aus dem Netz geladen werden, alternativ kann aber auch der kostenfreie Online-Compiler auf www.roboter.cc (http://www.roboter.cc) genutzt werden.

Zu empfehlen ist als Erweiterung das Display BGX1. Hierüber stehen 4 weitere LEDs und 4 Taster zur Verfügung. Zusätzlich bietet das Display ein Rasterfeld für eigene Erweiterungen.

Eine fertige Fernsteuerung gibt es derzeit noch nicht für die Biene, das Rasterfeld auf der Display-Erwiterung und einge noch freie Portanschlüsse bieten aber reichlich Freiraum für eigene Entwicklungen.

Wenn Du eine Fernsteuerung schon fertig vorbereitet haben möchtest, dann schau Dir mal den Nibo2 an - der knabbert aber deutlich stärker an der Spardose!

Merx
01.06.2011, 16:07
Also danke schonmal für die Aufzählung der benötigten Sachen! Das hab ich alles. Ansonsten will ich kein Display mut Tastern, sondern wirklich ne Fernsteuerung. Die muss es ja nicht als Bausatz geben. Aber ne Anleitung wie man sowas macht und was man braucht wäre gut..

Hero_123
01.06.2011, 20:44
Hallo Merx

Was verstehst Du unter "Fernsteuerung" - das ist ein sehr grosser Begriff; ich sage das deshalb, weil ich den NIBO2 habe und ihn mittels XBEE Modul und PC "fernsteuern" kann (=> Kommandos vorgeben und Feedback in Form von rückgemeldeten Variablen erhalten und am PC auswerten); man kann den NIBO2 auch mittels Infrarot "fernsteuern" (also Kommandos geben) - habe ich aber noch nicht gemacht.

Oder schwebt Dir so eine Fernsteuerung vor wie bei Flugmodellen?

elektrolutz hat in Bezug auf den NIBO2 recht - der kleine Kerl ist relativ teuer und es gibt keine so große Fan-Gemeinde wie für die Bee..allerdings hat er nur bedingt recht in Bezug auf die Fernsteuerung, man kann beim NIBO2 ein XBEE Aufsatz kaufen, das XBEE Modul ist NICHT dabei, und man muss da erst mal die Kommunikation XBEE (auf dem NIBO) - XBEE (am PC) zum Laufen bringen usw, und ich habe da ganz schön rumgewurstelt, bis es endlich lief...

Hero_123

Merx
01.06.2011, 21:54
Das was ich unter fernsteuern verstehe ist genau das was du gesagt hat. Einfache Kommandos schicken, wie jetzt aktiviere den und den Modus bzw einfache Variablen, die im Programm code ausgewertet werden können. Und Feedback vom Nibo wäre auch net schlecht, aber wie genau ist mir eigentlich egal. Ich will sehen was sich nicht zu teuer realisieren lässt. Hab grad kaum Geld, deswegen erstmal f&a nibobee. Und an dem kann ich dann auch meine ersten versuche und fehler in alle Richtungen machen..

radbruch
01.06.2011, 22:39
Hallo

Die einfachste Form der drahtlosen Kommunikation wäre wohl infrarot. Ein TSOP, eine IR-LED, zwei Vorwiderstände und zwei Kondensatoren auf der bee-Seite und ein asuro-Transceiver auf der PC-Seite ermöglichen 2400 Baud bidirektional. Allerdings nur indoor, dabei werden auch Reflexionen zur Reichweitenverlängerung genutzt. Für Outdoor ungeeignet!

TSOP: http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/TSOP-31236/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=107208&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402
IR-LED: http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/SFH-415/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=60589&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402
Transceiver: http://www.reichelt.de/Elektronik-Lernen/ASURO-ARX-USB/index.html?ACTION=3&GROUPID=3644&ARTICLE=67332&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

Die Erzeugung der 36kHz-Trägerfrequenz könnte man vom ACS übernehmen:
https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?46233-nibobee-IR-Abstandsmessung&p=444151&viewfull=1#post444151

Einfache Ansteuerung der bee mit RC5-Fernbedienung. (Benötigt nur den TSOP):
http://www.youtube.com/redirect?q=http%3A%2F%2Fwww.roboternetz.de%2FphpBB 2%2Fviewtopic.php%3Fp%3D481308%23481308&session_token=6ld50x-HZsAaKV8bhx0p-mlMdWh8MTMwNzA1MDQxMUAxMzA2OTY0MDEx

Gruß

mic

Merx
02.06.2011, 13:54
Also IR wäre ja eine Möglichkeit, da steht nur die Frage kommt sich das mit handelsüblichen IR-Sensoren in die quere? Weil normalerweise sind die ja Frequenzabhängig, aber ich bin mir ja nicht sicher ob die alle mit der gleichen Frequenz gebaut werden... :P

Gibts noch andere Alternativen?

Bluetooth, irgendwie mit Antenne vll oder kA...

Weil gewisse Grundkenntnisse hab ich, und ich arbeite mich auch grad immer mehr in die ganzen Sachen rein, aber die praktische Umsetzung fehlt mir also wie man aus der Theorie (wie zb ich mach das mit Bluetooth) sich dann hinsetzt und die Hardware zusammen sucht die man braucht und ob dass dann auch mit dem MC usw kombinierbar ist... Hoffe ihr versteht mich! :)

Grüße Merx!