PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flippersteuerung



modtronic
30.05.2011, 21:01
Nabend

Ein Kollege von mir hat für 50 euro zwei alte Flipper gekauft.
Einmal Terminator und einmal Indiana Jones.
Nach mehreren Wochen versucht diese zu reparieren, habe ich trotz Doku und schreiben von neuen Proms aufgegeben.
Die Platinen sind teilweise gebrochen und die Batterien sind ausgelaufen, daher alles relativ defekt.

Meine Idee ist nun, das Ganze über eine Mirkocontroller zu machen.
Leider stören die Magnete und spulen doch erheblich den I2c Bus mit dem Ich das betreiben wollte.

Daher war meine Idee eine Master-Platine zu bauen
mit CPU und den i2c Bausteinen PCF 8574 um genug aus und Eingänge zu haben und dann mit jeweils immer acht Leitungen runter in den Flipper. Dadurch könnte ich auch die Zeilen und Spalten Schaltung beibehalten.

Hat jemand eine Idee oder Weiß jemand ob ich was beachten muß in dieser Bauweise?

MFG
modtronic

da_miez
31.05.2011, 23:49
Dadurch könnte ich auch die Zeilen und Spalten Schaltung beibehalten.
modtronic

Is vielleicht schon ein bisschen spät ;)

Zeilen und Spalten Schaltung?
Meinst du wie bei ner Matrixtastatur?

Normalerweise schaltest du die Spulen doch über nen FET bzw. Thyristor und mit Freilaufdiode, oder seh ich das falsch?

Bei mir funktioniert das jedenfalls ohne Störungen am Controllerboard und mit wesentlich höheren Strömen als in deinem Flipper;)

Grüße

Ceos
01.06.2011, 08:32
Versuchs doch über einen Störungsfreien RS485, am besten wäre natürlich noch was Ethernet-mäßiges mit Mag-Jacks, da kommt dann wirklich garnichtsmehr auf die Platine was in irgend ner Leitung induziert wird!

Die einzelnen Schaltungen versorgst du entweder über gleichtaktdrosseln oder baust dir passende Filter oder gleich über Spannungsregler.

digitali
01.06.2011, 18:53
Hallo,

warum muss man die Proms neu beschreiben??
Ich habe noch nie erlebt das die Eproms in Flippern defekt waren (bin seit 20 Jahren nun Automatentechniker).


Mit freundlichen Gruessen
Digitali