PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung : Lochraster Platinen Layouter (Open Source)



ReSeT
30.05.2011, 19:27
Hallo liebe Freunde der Elektronik,

ich weiss nicht, ob das hier die richtige Stelle ist, aber ich möchte hier gerne ein kleines Projekt von mir vorstellen. Vornehmlich möchte ich auch hierdurch erfahren, ob generell Bedarf besteht.

Ich habe im Rahmen eines kleinen Projektes ein kleines Tool in Java erstellt, was dazu dient, Lochraster Platinen zu layouten. Das Programm ist noch in einem frühen Stadium, es funktioniert allerdings schon ziemlich gut und ich wollte nicht, daß es hier noch länger auf meiner Festplatte rumgammelt. Es ist noch keine große Sache, aber es wäre schade, wenn es verstaubt, vielleicht hat ja jemand von euch Verwendung dafür. ;)

Das Programm nennt sich "Blackboard Breadboard Designer" und ich habe es unter die GPL gestellt. Das heisst ich werde demnächst auch die Sourcen veröffentlichen, sobald ich diese bereinigt habe. Zudem ist das Programm natürlich frei verfügbar, also kostenlos.

Ich habe eine kleine Seite samt Download und Kurzdoku hier ins Netz gestellt:

http://blackboard.serverpool.org/

Ich würde mich sehr über Feeback, d.h Verbesserungsvorschläge und Bug Reports freuen.

Falls das hier Anklang findet, werde ich mir die Zeit nehmen und die ganze Sache noch etwas
ausbauen. Dafür brauche ich natürlich eure Rückmeldung.

Achtung, einige scheinen immer noch die alten Versionen herunterzuladen. Die aktuelle Version 0.16 liegt hier:

http://blackboard.serverpool.org/fileDownload.do?download_id=6

Viel Spass beim Testen
Gruß
Matthias

Achim S.
30.05.2011, 19:34
Hallo Habe mir dein kleines Prg schnell mal angesehen und geladen. Komme aber erst in den nächsten Tagen zum testen. Auf den ersten Blick sieht es recht gut aus. Kleine Anmerkung: Das englische ist nicht schlecht aber in De versteh ich mehr, ist gerade bei der ersten Erklärung wichtig. Wie sieht es mit Bibliotheken aus? Schon was vorhanden oder wie kann ich die erstellen?
Achim

ReSeT
30.05.2011, 19:48
Hallo Achim,

ja, das mit dem Englischen, ich weiss, die Übersetzung ist in Arbeit, ich schreib erst immer alles auf Englisch und wollte wenigstens die Doku dazu im Netz haben.

Eine große Bibliothek gibt es (noch) nicht, es sind nur die 18 Teile, die ich für das Projekt benötigt habe, dabei. Das Erstellen ist allerdings sehr simpel aufgebaut,
zu jedem Teil existiert eine XML-Datei und ein Bild, was ins 16 Pixel Raster passen muss. Die XML Datei kann man sich leicht mit einem Texteditor erstellen,
sie ist nicht wirklich groß. Als Vorlage kann man sich eine der Dateien im "parts" Ordner nehmen. Die Dateien, die dort liegen, werden beim Start automatisch geladen.

Dann benötigt man noch ein Bild für das Bauteil. Die vorhandenen Bilder habe ich mit Blender und Gimp erstellt, es geht natürlich auch jedes andere Malprogramm.
Mit Blender hat man die Möglichkeit das Bauteil in 3D zu bauen und dann orthograpisch zu Rendern. Ich plane eine 3D Ansicht der Platine, da ist natürlich das 3D-Modell
essentiell. Die Bilder liegen dann übrigens unter "parts/images".

Gruß
Matthias

Sebas
30.05.2011, 20:24
genau sowas hab ich gesucht!
kannte bis jetzt nur lochmaster aber der kost ja was
werds später mal ausprobiern
man bräuchte noch ne stelle wo man die eigenen teile hochladen kann damit nicht jeder jedes teil selber machen muss
mfg Sebastian

Lemonsquash
31.05.2011, 07:56
Hallo ReSeT,

coole Sache, vielen Dank für dieses OpenSource - Projekt.

Wenn du noch Unterstützung brauchst bei der Übersetzung oder bei der Entwicklung eines "Part-Repository": Ich wäre Interresiert ;)

Part-Repository (oder auf Deutsch: Teilesammelstelle ;) ) wäre auch dass, was Sebas meinte, oder?

Gruß,
Lemon

pyr0skull
31.05.2011, 10:58
Hallo,

die Idee und der größte Teil der Umsetzung gefällt mir. Ist eine Möglichkeit geplant, auch Streifenrasterplatinen zu layouten?

Sebas
31.05.2011, 11:51
ein sehr nettes programm
ein paar sachen störn mich aber noch :-)
kabel kann man nicht rückgängig machen
und man kann die platinen größe nicht einstellen
ähhm ja das wars

@lemonsquash genau das meinte ich

mfg Sebastian

ReSeT
31.05.2011, 15:48
Vielen Dank für euer Feedback. :)


man bräuchte noch ne stelle wo man die eigenen teile hochladen kann damit nicht jeder jedes teil selber machen muss

Ja, habe ich mir auch gleich überlegt. Ich denke, wenn sich genügend Leute finden, die Interesse an dem Tool haben,
werde ich etwas derartiges einrichten. Server und CMS sind schon vorhanden.


Ist eine Möglichkeit geplant, auch Streifenrasterplatinen zu layouten?

Da habe ich auch schon dran gedacht, arbeite allerdings selbst nur mit Lochrastern. Streifenraster würde die Notwendigkeit
einbeziehen, die Bahnen unterbrechen zu können, richtig?


kabel kann man nicht rückgängig machen und man kann die platinen größe nicht einstellen

Ist geplant für die nächste Version, Undo geht derzeit leider nur beim Löschen und Hinzufügen von Teilen.

Fisch0r
31.05.2011, 19:05
Hallo!

Kannte bisher nur "Lochmaster (http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html)" auf diesem Gebiet. Schön das sich jemand die Mühe gemacht hat eine Open Source Variante zu "basteln".

Ein Tool zum Durchgangsprüfen wäre praktisch, gerade bei größeren Schaltungen.

Vielen Dank und nur weiter so! ;)

PiJo
01.06.2011, 21:14
Hallo wer kann mir helfen
ich habe das Programm hochgeladen, wenn ich aber auf den Button Parts drücke öffnet sich nur ein leeres Kästchen - finde keine Teile ???

Danke

ReSeT
02.06.2011, 07:07
Hallo PiJo,

damit ich helfen kann, bräuchte ich noch ein paar Informationen:

- Welches Betriebssystem?
- Welche Java Version verwendest Du?
- Wenn du Blackboard über die Konsole/Eingabeaufforderung startest, kommt eine Log Ausgabe, was gibt diese aus, wenn Du versuchst ein Teil hinzuzufügen?
- Du hast das Programm ja irgendwohin entpackt, gibt es dort den Ordner "parts" und sind dort XML Dateien zu finden? Befindet sich in dem "parts" Ordner ein Unterordner "images"? Falls nicht, ist möglicherweise beim Entpacken etwas schief gegangen.

Gruß
Matthias

Sebas
02.06.2011, 10:24
@ pijo hast dus überhaupt entpackt?
ich kanns auch starten ohne zu entpacken aber dann findet er auch keine teile

Richard
02.06.2011, 13:34
http://blackboard.serverpool.org/


Sehr schön. :-) So etwas hätte ich 1980 in der Ausbildung gebraucht, 3 Jahre lochraster Layouten und verbrutzeln...aber mit falsch eingelegtem Durchschlag Papier konnte man auch schön Spiegelverkehrte Layouts zeichnen. :-)

Gruß Richard

PiJo
05.06.2011, 07:30
Hallo Matthias,
danke für die rasche Antwort

-Betriebsystem Windows VISTA
-Java Version 6.25
-den Ordner "parts" habe ich dort sind ca 20 "XML" Dateien und der Unterordner "IMAGES" ist auch da.
-das Programm starte ich mit "BLACKBOARD.jar"

Soll ich es nochmals neu herunterladen???

Gruss PiJo

PiJo
05.06.2011, 07:31
Hallo Serbas,

ja ich habe es entpackt

Grusds PiJo

ReSeT
05.06.2011, 09:33
Betriebsystem Windows VISTA

Ok, ich schätze, daß ist das Problem, ich hatte leider keine Gelegenheit, das Tool unter
Vista zu testen. Ich werde mich mal umhören, ob einer meiner Bekannten Vista hat,
damit ich das da mal testen kann.


das Programm starte ich mit "BLACKBOARD.jar"


Lautet der Aufruf dann "java -jar BlackBoard.jar" ?

Wie schaut es mit den anderen aus, unter welchen Betriebsystemen habt ihr das Programm starten können?

ReSeT
05.06.2011, 09:55
@PiJo : Ich hab nochmal einen kurzen Test gebaut.

Bitte mal folgende Datei herunterladen:

http://blackboard.serverpool.org/download/BlackBoardTest.zip

Dann in irgendeinen Ordner entpacken und folgendermaßen starten:

java org/pmedv/test/PartLoaderTest

und die Ausgabe mal hier posten, dann komme ich dem Problem vielleicht auf die Spur.

Danke.

Sebas
05.06.2011, 11:20
ich hab auch vista und es läuft ohne Probleme

schön dass du dich so um die probleme kümmerst, find ich super

mfg Sebastian

Markus_HH
05.06.2011, 11:45
Läuft bei mir unter Windows XP bisher ohne Probleme.

pacman
05.06.2011, 12:09
Hallo,
ich habe das selbe Problem wie PiJo.
Ich habe Windows7 64 bit

ReSeT
05.06.2011, 12:45
@pacman: Könntest bitte mal oben genannte Testprozedur durchführen und die Ausgabe posten?


schön dass du dich so um die probleme kümmerst, find ich super

kein Ding, ich will ja das es überall läuft. Leider habe ich hier nur Linux und WindowsXP zum Testen.

Gibt es hier jemanden mit Java Erfahrung, der das mal unter Eclipse auf einer Win7 /Vista Umgebung im Debugmodus testen kann? Ich habe den Verdacht, daß es unter genannten Systemen ein Classloader Problem gibt.

radbruch
05.06.2011, 12:48
Win7/64Bit funktioniert bei mir. Allerdings hatte ich Probleme beim Installieren der 64Bit-Version von Java (AMD-X4), deshalb läuft bei mir die 32er-Variante:

https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?49876-Roboter-mit-J2ME-Handy-steuern&p=481009&viewfull=1#post481009

pacman
05.06.2011, 13:23
ich habe den Pfad dort schon versucht aber die letzte Datei ist eine Class-Datei und ich weiß nicht wie man die öffnet.

ReSeT
05.06.2011, 13:34
So, wenn diejenigen, bei denen die Teile nicht geladen werden können, mal folgende Version probieren könnten:

http://blackboard.serverpool.org/download/blackboard-bin-0.11.zip

Ich hab beim Packen leider Mist gebaut, weil der Ordner nicht mit drin ist, aber ihr könnt
den Archivinhalt einfach in euren bestehenden BlackBoard Ordner kopieren und alles Vorhandene überschreiben.

Gebt bitte Bescheid, wenn es jetzt funktioniert.

Ich habe eine kleine Änderung vorgenommen, was das Laden der Teile angeht. Wenn es jetzt nicht funktioniert,
muß ich einiges umbauen, dann müsst Ihr euch leider ein paar Tage gedulden.

pacman
05.06.2011, 13:45
funktioniert bei mir leider immer noch nicht... :(

ReSeT
05.06.2011, 14:08
Ok, soviel zur Plattformunabhängigkeit von Java. ;)

Ich bau's dann mal um, stay tuned ...

Bluebox
05.06.2011, 16:19
Habe auch Win7 64bit, bei mir geht alles!

pacman
05.06.2011, 16:38
auch die Teile aus der part library?

Bluebox
05.06.2011, 16:41
Ja, auch die!

ReSeT
05.06.2011, 18:10
Mhh, das stimmt mich jetzt etwas nachdenklich.

Wohin genau haben denn diejenigen das Programm entpackt, bei denen es nicht geht?

Bevor ich das jetzt hier umbaue, müssen wir doch wohl etwas Ursachenforschung betreiben.

Die neue Version, die ich gepostet habe gibt jetzt auf der Konsole aus, von wo aus sie versucht, die Bibliothek zu öffnen. Könnt Ihr, bei denen es nicht geht, mal die Ausgabe hier reinstellen, die ausgegeben wird, wenn man den "Browse Parts" Knopf drückt?


ich habe den Pfad dort schon versucht aber die letzte Datei ist eine Class-Datei und ich weiß nicht wie man die öffnet.

@pacman:
Du musst einfach die Eingabeaufforderung öffnen und dann

java org/pmedv/test/PartLoaderTest

eingeben, dann muss eine Ausgabe kommen.

ReSeT
05.06.2011, 20:03
So, ich hab's geschwind nochmal umgebaut, sollte jetzt überall gehen:

http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=3 (http://blackboard.serverpool.org/download/blackboard-bin-0.1.zip)

Diesmal mit Ordner im zip-Archiv, d.h alles Vorherige mal überschreiben
und Eventuell mal den Browsercache leeren, falls der Zeitstempel nicht stimmt.

Vielen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen zu Testen.:MistPC

pacman
05.06.2011, 20:10
ok, bei mir klappt's jetzt. Ich habe den ersten Download von http://blackboard.serverpool.org/ nocheinmal ausgepackt und jetzt funktioniert's irgendwie :)

ReSeT
05.06.2011, 20:13
Ja, das ist schon richtig, ich hab den ersten Link ausgetauscht, von daher hast Du die aktuelle Version.

Prima, dann scheint es jetzt zu funktionieren. :)

pacman
05.06.2011, 20:20
ja....also ich muss schon sagen, sehr hübsches Programmchen ;)...zu den schon genannten Verbesserungsvorschlägen, füge ich noch hinzu, dass die Positionierung der Leiterbahnen mit der Maus präziser werden könnte :) ....aber es ist ja noch in der Entwicklungsphase :)

PiJo
06.06.2011, 21:03
Hallo Reset,
danke für deine Bemühungen- ich habe das Programm "TesT aufgemacht bei mir -

"java org/pmedv/test/PartLoaderTest" aber wenn ich bei mir das aufmache dann kommt das Programm so " PartLoaderTest.class - wie kann ich das öffnen ?????

pacman
06.06.2011, 22:03
@PiJo: das brauchst du nicht mehr. Lade einfach hier die Datei runter und entpacke sie, dann sollte es genau so wie bei mir funktionieren:
http://blackboard.serverpool.org/download/blackboard-bin-0.1.zip

ReSeT
07.06.2011, 08:30
Ja genau, das wollte ich auch noch gesagt haben.

ReSeT
08.06.2011, 17:38
So, der aktuelle Download Link hat sich geändert, zudem habe ich noch ein paar Kleinigkeiten geändert, die meisten werden allerdings nichts davon merken. ;)

http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=3 (http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=1)

pacman
08.06.2011, 20:12
...die meisten werden allerdings nichts davon merken.
man kann die Leitungen löschen ;)

PiJo
08.06.2011, 20:22
Hallo RESET

danke ich habe das Programm heruntergeladen und jetzt funktioniert es.

Super eure Hilfestellung

Schönen Abend
PiJo

Luser
09.06.2011, 09:26
Hallo,
ich habe es gerade einmal unter Ubuntu 11.04 getestet.
Ich habe es in einen Ordner entpackt und habe es per Linksklick und dem Menüpunkt "Mit Java Runtime 6 starten" (oder so ähnlich) gestartet. Danach habe ich auch keine Teile gesehen. Starte ich es jedoch über die Konsole mittels java -jar BlackBoard.jar funktionierte es.

Ich muss sagen es sieht schon sehr gut aus. Was ich ein wenig vermisst habe war das wenn ich den Parts-Layer ausgeblendet habe ich keine Anhaltspunkte mehr hatte wo die Beine der Bauteile waren. Es wäre evt interessant die Gehäuse selber "unsichtbar" zu schalten, die Beine jedoch sichtbar zu lassen.
Und, wie oben schon gesagt, müsste die Positionierung von Leiterbahnen präziser werden.

Eine Idee wäre es evt im Programm auf lange Sicht eine Möglichkeit zu schaffen selber erstellte Teile in eine zentrale Datenbank zu laden und von dort auch Teile runterladen zu können.

Gruß
Luser

ReSeT
09.06.2011, 09:45
Ich habe es in einen Ordner entpackt und habe es per Linksklick und dem Menüpunkt "Mit Java Runtime 6 starten" (oder so ähnlich) gestartet. Danach habe ich auch keine Teile gesehen. Starte ich es jedoch über die Konsole mittels java -jar BlackBoard.jar funktionierte es.Ja, das liegt daran, daß man sich im selben Verzeichnis befinden muss, wie BlackBoard selbst, da die Teile relativ dazu liegen müssen. Im mikrokontroller.net Forum hat jemand ein Linux Startskript zur Verfügung gestellt:



#!/bin/bash
# if a user starts e.g. sh test/me/Linux_Start.sh get the relative dir part "test/me"
RELATIVEDIR=`echo $0|sed s/Linux_Start.sh//g`
if [ $RELATIVEDIR ];
then
cd $RELATIVEDIR
fi

java -jar BlackBoard.jar
Die Datei muss dann natürlich Linux_Start.sh heissen.

Ich werde das in der nächsten Version anders lösen.


Was ich ein wenig vermisst habe war das wenn ich den Parts-Layer ausgeblendet habe ich keine Anhaltspunkte mehr hatte wo die Beine der Bauteile waren. Es wäre evt interessant die Gehäuse selber "unsichtbar" zu schalten, die Beine jedoch sichtbar zu lassen.Gute Idee! Ich werde sehen, was sich machen lässt.



Eine Idee wäre es evt im Programm auf lange Sicht eine Möglichkeit zu schaffen selber erstellte Teile in eine zentrale Datenbank zu laden und von dort auch Teile runterladen zu können.
Kommt auf jeden Fall!

Danke für euer reichhaltiges Feedback.

ReSeT
09.06.2011, 11:21
So, es gibt schon wieder eine neue Version, das Changelog findet Ihr im Help Menü unter About.

http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=2

ReSeT
10.06.2011, 09:59
Version 0.13

http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=3

µautonom
17.06.2011, 19:39
Hi ReSeT sehr schönes Programm.

Ich habs eben ausprobiert funzt wunderbar. Könnte man vielleicht die Eingabe für die Größe der Platine in "mm" ändern, dann brauch man auch nicht umrechnen?

Demnächst werd ich mich dranmachen eigene Bauteile zu erstellen vorrausgesetzt ich kriegs hin :P

Grüße µautonom.

Friedleif
17.06.2011, 23:09
Wollte mich auch mal für das Programm bedanken!

Find sowas auch zur Dokumentation von Lochraster-Aufbauten sehr hilfreich.

ReSeT
18.06.2011, 14:43
Danke :)


Könnte man vielleicht die Eingabe für die Größe der Platine in "mm" ändern, dann brauch man auch nicht umrechnen?

Am liebsten werde ich das einstellbar machen, sonst kommt der nächste und will das Raster in Zoll einstellen können. ;)


Demnächst werd ich mich dranmachen eigene Bauteile zu erstellen vorrausgesetzt ich kriegs hin :P

Immer her damit. Eine schicke schon recht umfangreiche Bibliothek gibt es hier:

http://www.sebulli.com/BlackBoard/

Sie wird in der nächsten Version mit dabei sein.

Gruß
Matthias

ReSeT
18.06.2011, 19:44
Version 0.16 ist online.

Gruß
Matthias

Geistesblitz
21.06.2011, 00:08
Falls es wen interessiert, da ich demnächst dieses Programm brauchen könnte, mir aber ein paar Bauteile fehlten, hab ich mir fix ein paar zusammengebastelt. Im Grunde eigentlich nur L297, L298 und L6210, aber vielleicht braucht die ja sonst noch wer. Am L298 musste ich ein paar Pins verbiegen, damit er ins Raster passt. Vielleicht mach ich auch mal noch mehr, so schwer ists nun auch nicht, hat vll. wer Anregungen, welche Teile unbedingt noch fehlen?

19101

Edit: hab die Bibliothek gerade erst gesehen, naja, vll. bringen meine Bausteine doch irgendwem was^^

ReSeT
23.06.2011, 15:17
Inwischen ist die Seite aktualisiert, es gibt nun auch ein Forum.

Achtung, einige scheinen immer noch die alten Versionen herunterzuladen. Die aktuelle Version 0.16 liegt hier:

http://blackboard.serverpool.org/fileDownload.do?download_id=6

gruß
Matthias

toter_fisch
24.06.2011, 18:43
Hallo, danke für das programm, so was kann man immer brauchen. nur beim entpacken war die datei tsop1136.png ascheinend doppelt.
gruß toter_fisch

toter_fisch
24.06.2011, 19:03
habs mal noch etwas genauer unter die lupe genommen, vorallem die exportfunktion gefällt mir sehr. werde es auf jeden fall weiterempfehlen.
es wären (wenns ncht zu viel arbeit macht!!!!) auch einige beispiele für grundbeschaltungen (z.b für atmega32) schön, da könnten auch anfänger einfache boards basteln.

Geistesblitz
03.07.2011, 16:49
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Dateinamen neben den Bauteilen auszublenden? Die sind mir irgendwie häufig im Weg und verdecken Leitungen...

AsuroPhilip
03.07.2011, 19:06
Ja, markiere dein Bauteil geh ins Kontextmenü und klicke "p" dann einfach alles was im Feld name steht löchen ;->

Kalli01
04.07.2011, 19:19
Hallo und schönes Programm

Ich habe Windows7 64bit.
Muss ich die Win_Start.bat abändern, denn wenn ich sie starte geht nur kurz die Konsole auf.
Über die Konsole kann ich aber das Programm von Hand starten.

Ich möchte das Programm nutzen um Platinen mit Streifenraster zu erstellen. Dazu ein paar Fragen:
- Kann ich mir die Platine von unten anschauen oder spiegeln
- (kann man Leiterbahnen trennen)
- gibt es eine Art Durchgangsprüfer, der alle verbunden Leiterbahnen markiert
- schön wäre auch wenn man Potentiale 5V oder GND farblich hervorheben kann

MfG

Edit:
Inzwischen habe ich das Break Bauteil zum Trennen von Leiterbahnen gefunden. Schöner wäre ein extra Werkzeug.

o.g.1985
05.07.2011, 09:00
Hi,

Das Programm ist sehr schön und ist eine sehr gute alternative zu Lochmaster. Was noch schöne wäre ist, wenn man das Layout zu einen schaltplan konvertieren könnte.

Was ich noch fragen wollte wie kann man ander platinen einbinden ?


z.B. --> Lochraster Streifen Direktstecker ( 529556 - 62 ), oder ( 527831 - 62 ), ( 527321 - 62 ) ? ( Bestellnummern vom Grossen C )

MFG Oliver G

ReSeT
05.07.2011, 15:59
Muss ich die Win_Start.bat abändern, denn wenn ich sie starte geht nur kurz die Konsole auf.

Vermutlich ja, ich müsste mir das aber mal in Ruhe ansehen.


Kann ich mir die Platine von unten anschauen oder spiegeln

Derzeit nur beim Bildexport, kommt aber (bald).


gibt es eine Art Durchgangsprüfer, der alle verbunden Leiterbahnen markiert

Derzeit noch nicht.


schön wäre auch wenn man Potentiale 5V oder GND farblich hervorheben kann

Derzeit kannst Du leider nur die Drähte einfärben über "Set Color".


Was ich noch fragen wollte wie kann man andere platinen einbinden ?

Das Einbinden von benutzerdefinierten Platinen wird ab Version 0.17 möglich sein. Die ist in etwa 2 Wochen soweit.


Inzwischen habe ich das Break Bauteil zum Trennen von Leiterbahnen gefunden. Schöner wäre ein extra Werkzeug.

Ist in Planung. Da ich selbst nur Lochraster verwende, bestand bisher keine Notwendigkeit. Ist aber auf meiner TODO Liste.

Ansonsten kann ich nur empfehlen gelegentlich hier vorbeizuschauen:

http://blackboard.serverpool.org/Home/News.html

Gruß
Matthias

o.g.1985
05.07.2011, 16:38
@ReSeT

Schade das ich kein java kann sonst würde ich dir sehr gerne helfen. :(
Ich kann leider für Windows nur einigermaßen C#.


Machst du eine schnittstelle für Add-On´s rein?
Und würde es dir was ausmachen wenn ich versuche eine konverter zu schreiben, der die Save games zu eine "Roh schaltplan" konvertiert.
Das es so wie bei Electronics Workbench ausschaut und es dann als Bmp / jpg speichert.

MFG Oliver G

ReSeT
05.07.2011, 16:43
Und würde es dir was ausmachen wenn ich versuche eine konverter zu schreiben, der die Save games zu eine "Roh schaltplan" konvertiert.
Das es so wie bei Electronics Workbench ausschaut und es dann als Bmp / jpg speichert.

Tu Dir keinen Zwang an. Ich plane allerdings den umgekehrten Weg. Irgendwann dieses Jahr soll auch mein Schaltplaneditor fertig werden. Von da aus
kann man dann ähnlich wie in Eagle das Layout erzeugen und routen.

o.g.1985
05.07.2011, 16:57
Ah so, denn lass ich es denn ich müsst er raus finde wie deine Save routine abläuft. Die Bauteile ermitteln und den Passenden Schaltplansymbol zuweisen und koordinatensystem erstellen. Und wenn ich so weit schon bin könnte man ein eigenes Programm schreiben der aufwand würde sich nicht lohnen. wenn du so ein geile Funktion eingebaut.
Ich glaub ich werde anfagen java zu lerenen. Dann könnte ich dir helfen das were besser als " So ein gepussel " .

Edit:

Java müsste doch so wie C# sein? oder irre ich mich da ?
Kannst du C# ?

ReSeT
05.07.2011, 17:35
Java müsste doch so wie C# sein? oder irre ich mich da ?

Naja, zumindest die Syntax ist weitestgehend gleich. Die ganze API ist allerdings anders, Du wirst Dich also eingewöhnen müssen.
Ich persönlich finde Java einfacher.


Kannst du C# ?

Nicht wirklich, ich bin allerdings gerade aus beruflichen gründen dazu gezwungen, es zu lernen.

Kalli01
05.07.2011, 18:45
Also wenn man "automatisch" aus einen Schaltplan ein Layout in Lochraster oder Streifenraster erstellen kann, dann wird es mein lieblings Programm.

o.g.1985
05.07.2011, 18:53
Also ich finde C# ist "Leicht" durch das net kann man sehr schon sachen erstellen.

Hir mal ein paar Quellen wo man sehr gute hilfe bekommet:

http://dotnet-snippets.de/
http://dotnet-forum.de/
Das Buch hab ich und das ist für den anfang recht gut: Der Visual C#-Programmierer: Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Das war einer meiner aller ersten Codes in C#, dammit kann man ermitteln ob das Programm mehrmals gestartet wird. Es würde auch mit Mutex funzen aber das wusste ich zu der Zeit nicht.


// using ProcessRunCheck

// [ Funktion ] Pragamm auf bereits gestarteten Process überprüfen.
// Aufruf:
// +--> ProcessRunCheck.ProcessRunCheck Process = new ProcessRunCheck.ProcessRunCheck();
// +--> if (Process.ProgrammProcessRunCheck("ProgrammRunCheck") == "ProgrammRun") this.Close();
// Rueckmeldung:
// +--> "ProgrammRun" / "ProgrammNotRun" / "Error"

using System;
using System.Drawing;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Text;
using System.Windows.Forms;
using System.Diagnostics;
using System.Runtime.InteropServices;

namespace ProcessRunCheck
{
class ProcessRunCheck
{
/// <summary>
/// Progamm auf bereits gestarteten Process überprüfen. V 1.0
/// By Oliver G
/// </summary>
/// <param name="Taskname"></param>
/// <returns></returns>
public string ProgrammProcessRunCheck(string Taskname)
{
string Rueckmeldung = null;
try
{
int ProgrammCount = 0;
Process[] ProgrammTask = Process.GetProcesses();
foreach (Process ScannTask in ProgrammTask)
{
if (ScannTask.ProcessName == Taskname) ProgrammCount = ProgrammCount + 1;
}
if (ProgrammCount > 1)
{
MessageBox.Show("Error\nDas Programm kann nicht mehrmals gestartet werden.", "Programm Error.", MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.Error);
Rueckmeldung = "ProgrammRun";
}
else
Rueckmeldung = "ProgrammNotRun";
}
catch
{
Rueckmeldung = "Error";
}
return Rueckmeldung;
}
}
}

PS: Das ist eine eigen Klasse !

MFG Oliver G

ReSeT
06.07.2011, 20:09
Ja, das ist noch einfach. Allerdings sind unsere Projekte etwas größer. ;)

Heute habe ich mit log4cpp und dem Kompilieren unter Visual Studio 2010 gekämpft.

Reset vs. VS2010 1:0 :)

peterfido
11.09.2011, 08:58
So, ich teste gerade das Programm. Nun meine ersten Eindrücke (chronologisch sortiert (Gedanken wörtlich geschrieben)):

Vor dem Start (bzw. Startversuch):
Hm - Fehlermeldung.
Mal im Forum schauen - aha Winstart.bat suchen und ausführen. Nicht im Startmenü, also zu Fuss zum Ordner durchhangeln.

Nach dem Start:
Aha Englisch. Die Optionen suchen und auf Deutsch umschalten - Entweder gut versteckt, oder nur in englisch programmiert. - Wieso programmieren Deutsche ihre Programme jetzt schon nur in Englisch?
Egal - weiter probieren.
Wo sind die Bauteile? Ah ja Im Menü Browse Parts hat das selbe Symbol wie das auf der Symbolleiste. Gehen beide.
Widerstände sind unter Resistor - ach ja, auch die Teile sind in Englisch.
Atmega ist drin. Super, den brauche ich bestimmt öfter.
Sockel gibt es auch. Also erst Sockel, dann Atmega.
Ebenen lassen sich auch einstellen, dass der Sockel unter Atmega ist. So gefällt mir das.
Oh - keine Pinbelegung, wenn ich mit der Maus über die Pins des Atmegas fahre. Wenigsten die Pinnummer wäre sehr hilfreich.

Wo schalte ich auf die Rückansicht um? Bottom? Könnte sein, die Bauteile erscheinen aber nicht spiegelverkehrt und automatisch halb durchsichtig, wenn ich TOP abhake.
Mal sehen, ob ich die Rückansicht gleichzeitig neben der Voransicht anzeigen lassen kann. Laut Menüleiste schon, aber irgendwie doch nicht.
Also Top mal abschalten und dann einen "Draht" ziehen. Oh er verschwindet. Also doch keine "richtige" Rückansicht.

Lassen sich die Löcher über ein Koordinatensystem durchnummerieren? - Such - Such - Entweder bin ich blind, oder es geht nicht.

Bild export:
Wie bekomme ich eine eigene Ansicht für Vorder- und Rückseite, wo jeweils die andere Seite evtl. nur transparent dargestellt wird?
Horizontales Spiegeln geht aber schon in die Richtung aber irgendwie nicht ganz das, was ich mir vorstelle. Vorder- und Rückseite nebeneinander oder nacheinander? - Nein irgendwie (noch) nicht, oder ich finde es grad nicht.





OK. Kann ich normal mit leben, kostet etwas mehr Konzentration.

RoboDome
11.09.2011, 09:36
Wie kann man den Wert eines Wiederstandes ändern so dass der Wert auch in der Bauteiliste richtig drin steht

ReSeT
11.09.2011, 15:58
Rechtsklick auf den Widerstand und dann "Properties" aus dem Kontextmenü wählen.


Aha Englisch. Die Optionen suchen und auf Deutsch umschalten - Entweder gut versteckt, oder nur in englisch programmiert. - Wieso programmieren Deutsche ihre Programme jetzt schon nur in Englisch?

Weil ein Programm zunächst so international sein sollte wie möglich. Wenn ich einen gewissen Stand erreicht habe, werde ich eine deutsche Übersetzung machen. Im Augenblick fehlt mir für sowas die Zeit.


Oh - keine Pinbelegung, wenn ich mit der Maus über die Pins des Atmegas fahre. Wenigsten die Pinnummer wäre sehr hilfreich.


Im Moment ist es wirklich nur ein Zeichentool für Lochraster, es wir auch in absehbarer Zeit keine "Bauteilelogik" geben.


Wo schalte ich auf die Rückansicht um?

Das geht (noch) nicht. Die Checkboxen sind nur für die Sichtbarkeit der einzelnen Layer.


Lassen sich die Löcher über ein Koordinatensystem durchnummerieren? - Such - Such - Entweder bin ich blind, oder es geht nicht.

Das gibt es derzeit nicht.


Wie bekomme ich eine eigene Ansicht für Vorder- und Rückseite, wo jeweils die andere Seite evtl. nur transparent dargestellt wird?

Das ist zur Zeit noch etwas blöd gelöst, da man nur die Bauteile transparent schalten kann. In der nächsten Version 0.18 ist das besser gelöst. Kommt etwa in 7-10 Tagen.


Ich habe übrigens für Fragen und Vorschläge aller Art ein Forum eingerichtet, damit ich nicht immer hier hineinschauen muss:

http://blackboard.serverpool.org/forum/Mainpage.do?do=showForums

Ihr müsst euch allerdings auf der Startseite (http://blackboard.serverpool.org) erst registrieren. Ist im Moment noch etwas umständlich.

Gruß
Matthias

vohopri
12.09.2011, 05:50
Hallo,

Lochraster lässt sich mit EAGLE perfekt layouten, welche Vorteile soll dein Programm dem gegenüber besitzen?

ReSeT
12.09.2011, 06:54
Keine. Benutze es besser nicht.

tbasnoopy
13.09.2011, 13:08
@vohopri:

EAGLE kostet Kohle (ja doch tut es wenn Projekte groeser werden)
EAGLE muss man dafuer einstellen koennen (gewisses Wissen vorrausgestzt)

Gegenfrage: Lochmaster kann Lochrasterplatinen machen - warum benutzt du EAGLE?


@ReSet: cooles Projekt - habe mir auch die Sourcen schonmal angeschaut aber mein Java (ist doch Java oder?) ist nicht vorzeigbar...

!*sascha*!
19.10.2011, 20:50
cooles Projekt....

Mac OS X Lion alles super :-)