PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche einen Logic Analyzer



Zwerwelfliescher
26.05.2011, 20:02
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem preiswerten USB Logic Analyzer für möglichst unter 100€.
Die Auflösung ist mir zur Zeit eigentlich egal, da ich ihn nur benötige um zu sehen, was für ein Signal anliegt. Ich habe schon einige gesehen, wollte aber euch mal fragen, ob ihr welche kennt.

Gruß

Ceos
26.05.2011, 22:29
Ein Kollege von mir hat einen aus China, glaube 30 oder 40€. Ich Frag ihn morgen mal, dann schreib ich wieder.

.:Sebastian:.
26.05.2011, 22:42
Moin

Den Open Bench Logic Sniffer kann ich empfehlen.
70MHz+ sample speeds mit 16 5v toleranten Kanälen.
Besitze selber seit kurzem einen und war positiv überrascht.
Ich hätte den 'Bastelfaktor' bis man damit messen kann wesentlich höher eingeschätzt.
Er lief aber out of the box (zwar mit alter Firmware, aber er lief).
http://dangerousprototypes.com/docs/Open_Bench_Logic_Sniffer
Kaufen kann man den bei dem bekannten Elektronikversender mit W am Anfang und ott am Ende für ca. 50€ (Will hier keine Schleichwerbung machen).
Zum Testen hab ich bereits RS323, IC2 und ISP mitgeschnitten.
Die PC-Software ist auch für jemand der noch nie einen LA in der Hand hatte schnell zu verstehen.
Sie hat die ganzen gängigen Funktionen um versch. Protokolle zu analysieren, also um z.b. bei RS232 die Signale in ASCII an zu zeigen und is Opensource.
Sprich wenn man genug Java kann, kann man sich auch selbst Dinge nachrüsten.
Die Hardware und die Firmware sind auch offen und werden von mehreren Leuten aktiv weiterentwickelt.
(Im Moment versuchen die einen großen Teil der Features vom HP 16550A auf dem FPGA zu implementieren.)

Allerdings zwei Mankos hat Teil :
1) Wenn du ein Firmwareupdate machen willst suchst du dir erst mal den Wolf welche Files mit welchen Tools eingespielt werden müssen.
Da musste ich erstmal einen Nachmittag auf deren Forum lesen.

2) Das Ding hat kein Gehäuse und man kann auch kein passendes einfach kaufen.
Zumindest habe ich keines gefunden das gut passen würde.

Gruß
Sebastian

PS: Der Post soll nicht als Werbung zu verstehen sein, ich find das Teil wirklich gut.

021aet04
27.05.2011, 07:22
Ich habe auch so einen. Der ist wirklich leicht zu bedienen. Habe aber noch nicht viel gemacht.

MfG Hannes

Ceos
27.05.2011, 08:10
jup, den hat mein Kollege auch ^^

Zwerwelfliescher
27.05.2011, 12:25
Hi,
danke für eure Antworten.
Ist es eigentlich auch möglich Sinus Kurven anzeigen zu lassen und nicht nur Rechtecksignale?
Ich habe auch noch welche gefunden: Zeroplus LAP-c16032 und SCANALOGIC 2 PRO.
Was sagt ihr dazu?

Gruß

PICture
27.05.2011, 12:39
Ist es eigentlich auch möglich Sinus Kurven anzeigen zu lassen und nicht nur Rechtecksignale?

Nein, dafür braucht man DSO. :(

lokirobotics
27.05.2011, 12:40
[..]Ist es eigentlich auch möglich Sinus Kurven anzeigen zu lassen und nicht nur Rechtecksignale?[...]


Das wäre dann ja die Domäne der Oszilloskope.

Je nach Software kann man aber mehrere Kanäle zusammenfassen und den Wert als Kurve darstellen lasssen.

Zwerwelfliescher
27.05.2011, 12:45
USB Oszilloskope sind leider zu teuer, sonst würde ich mir ja eins kaufen.
Kennt ihr die Handheld Oszis von Vellemann oder den Bausatz bei Watterott oder das DSO Nano?

Gruß

Zwerwelfliescher
27.05.2011, 12:54
Es ist vielleicht sinnvoller, wenn ich euch erzähle, was ich überhaupt vor habe.
Ich habe folgendes Projekt aufgebaut: Strahlenmessung mit BPW34 (http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Alpha.html)
Nun möchte ich dieses Rauschen und die Ausschläge grafisch darstellen. Aber nicht nur für dieses Projekt benötige ich solch ein Gerät, sonern auch für PWM, I2C...

Gruß

Ceos
27.05.2011, 13:17
als Osziersatz kann zum einen ne Soundkarte herhalten und zum anderen hat der Kollege von mir auch ein 100KSPS USB-Oszi das relativ günstig sein soll (ich glaub er meinte mal was zwischen 100 und 150$)... leider ist er schon weg und ich kann erst Montag fragen

Zwerwelfliescher
27.05.2011, 13:46
Das mit der Soundkarte habe ich auch schon gehört, aber keine Schaltung gefunden. Ich möchte dann doch lieber ein "echtes" USB Oszi.

Gruß

Hellmut
28.05.2011, 16:27
Hallo

habe mir gerade den Open Bench Logic Sniffer bestellt. Einen 16 Kanal mit eta 50MHz logic Analyzer ist schon spitze und passt wie die faust aufs Auge für meine im herbst anstehenden Programmierarbeiten. lass Euch meine Erfahrungen wissen! Habe mir 2 der Anschlusskabel gleich mitbestellt, so kann ich ohne basteln gleich loslegen, sobald es eintrifft.

Zwerwelfliescher
28.05.2011, 18:15
Hi,
das wäre echt cool, wenn du darüber berichten könntest.

Gruß

Crazy Harry
30.05.2011, 11:39
Kennt ihr ..... das DSO Nano?
Hab ich - nettes Spielzeug zum andere beeindrucken aber messtechnisch gibt das nicht viel her (Bandbreite 1MHz)

Crazy Harry
30.05.2011, 11:40
Hallo

habe mir gerade den Open Bench Logic Sniffer bestellt. Einen 16 Kanal mit eta 50MHz logic Analyzer ist schon spitze und passt wie die faust aufs Auge für meine im herbst anstehenden Programmierarbeiten. lass Euch meine Erfahrungen wissen! Habe mir 2 der Anschlusskabel gleich mitbestellt, so kann ich ohne basteln gleich loslegen, sobald es eintrifft.
Wo gibts das und was kostet es ?

Hellmut
01.06.2011, 17:52
Hallo Harry

Hier der Link:

http://www.seeedstudio.com/depot/preorder-open-workbench-logic-sniffer-p-612.html?cPath=75

Ich habe mir gleich dazu 2 Kabelsätze mit Messpitzen und Anschluss an den LA azu gekauft:

http://www.seeedstudio.com/depot/logic-sniffer-probe-cable-p-619.html?cPath=61_68

Die kosten jeweils 6,- USD. Die Folge ist, dass die Sendung ohne Fracht- un Verpackungskosten erfolgt, was den Kauf der er probes noch billiger macht. Die Zahlung per PayPal hat dann zu einem Euro-Betrag von unter 44,-Euro für alles geführt!

Habe seit der erfolgten Zahlung zwei Mitteilungen erhalten, einmal die Bestätigung des Auftrages und den Eingang der Zahlung, sowie die Daten zum Tracken der aufgegebenen Sendung. Sobald sie eintrifft informiere ich euch! Würde mich freuen Mitstreiter zu haben die den PC-Client dazu eingerichtet und zum laufen bekommen. Infos über alles dieses im ersten Link.

Hellmut
06.06.2011, 18:20
Zur Info, habe heute den Courier verpasst, hole morgen den LA ab! Ich finde das ging flink!

Zwerwelfliescher
07.06.2011, 18:03
Hi,
hast du Ihn schon?

Hellmut
07.06.2011, 18:17
Ja, verdammt klein. Knapp 5x10 cm Platine!

Zwerwelfliescher
07.06.2011, 18:32
Ist es vielleicht möglich, dass du ein Bild von der Hardware und der Software postest?

Gruß

RAM
07.06.2011, 19:15
Hi Leute,

hab mir letzte Woche auch einen Open Bench Logic Sniffer bestellt, heute Vormittag hat ihn mir der nette Mann von UPS dann vorbeigebracht. Hab den Vormittag damit verbracht, das Ding bzw. die dazugehörige Software zum laufen zu bringen, scheint jetzt auch soweit zu funktionieren. Nur richtig ausprobiert hab ich ihn noch nicht, das werd ich wahrscheinlich erst am Freitag schaffen, bin die nächsten zweit Tage nicht daheim. Bin aber schon gespannt, was das Ding so drauf hat.

Hellmut
07.06.2011, 20:58
@RAM:
Wenn du deine Erfahrung damit teilst welche Software von wo geladen hast und wie zum funktionieren gebrachst hast würde daas auch mir sehr helfen den Vorgang zu beschleunigen.
@Flexxx:
Geh dafür zu den von mir oben angegebenen Link und schau dir dort das Bild an und folge den Link zur Software. Meine Frage an RAM deshalb, weil welche Version wie zum Arbeiten kommt eventuell probleme machen kann.

RAM
08.06.2011, 16:16
Hi Hellmut,

als erstes hab ich mal Java 6.0 installiert, da der OLS-Client dies benötigt. Als Client verwende ich den von dieser Seite: http://www.lxtreme.nl/ols/
Hab jetzt einfach mal die neueste Version 0.9.4 installiert. Den Treiber für den Logic Sniffer (inf-Datei) habe ich aus nem Komplettpaket des SUMP-Projektes geklaut, allerdings finde ich jetzt nicht mehr, wo ich das heruntergeladen habe...

Gruß,

Martin

Hellmut
08.06.2011, 19:57
Warum hast den zum Produkt empfohlenen Client nicht benutzt? Was sind die Gründe?

RAM
08.06.2011, 21:01
Hallo Helmut,

ich hab den normalen SUMP-Client auch installiert und den vorher erwähnten. Will mal schaun, welcher besser ist. Leider habe ich zur Zeit nichts "messbares" zur Hand.
Wie läufts bei dir?

Gruß,

Martin

.:Sebastian:.
08.06.2011, 23:28
Moin Moin

Ich wert mal ein paar den Infos die noch habe in den Raum werfen.
Musste mich leider aus der Diskussion ein paar Tage ausklinken, mir fehlt etwas die Zeit im Moment.

Also der normale SUMP Client ist imho nicht mehr ganz state of the art.
(Und wird von der Community um den Logicsniffer auch kaum noch genutzt.)
Außerdem ist die Firmware auf dem LA ab Werk auch schon ein paar Monate alt.

Was ich empfehlen kann sind die Rumd-um-sorglos-Pakete von dort : http://www.gadgetfactory.net/logicsniffer/index.php?n=LogicSniffer.Download
Das sieht zwar nicht aus, weil nicht DangerousPrototypes dran steht, aber das sind die aktuellen offiziellen Sotwarereleases.
Gadgetfactory ist die zweite Community, die sich an der Entwicklung vom LogicSniffer beteilig.
In den Paketen da ist alles drin, Firmware, Bootloader, Client, und die Tools um die ersten beiden in den LA zu bekommen.
Das passt alles zusammen und wurde zusammen getestet.

Außerdem kann ich die neue Firmware v3 Demon core nur empfehlen.
Sie hat erstens Support für die neuen Trigger die man sich bei dem HP LA abgeguckt hat, siehe mein erster Post.
Und zweitens RLE also Run Lenght Encoding, nutz also den Speicher auf dem Board besser und so kann man in machen Fällen länger aufzeichnen.
Allerdings ist die Unterstützung im Client am PC noch nicht komplett.
Tortzdem lohnt es sich hier mit den stable releases am Ball zu bleiben.

Der aktuelle Stable hat schon viele kleinere Verbesserungen im Vergleich zum SUMP client.

Gruß
Sebastian

Hellmut
09.06.2011, 10:42
Hallo Sebastian

Erstmal danke für die Infos! habe die datei für Windows heruntergeladen und habe dann unter Support mir die Anleitung für die Installation unter Windows angeschaut und angewandt. Das Video dabei ist wirklich hilfreich! Der erste Scan ohne das gerät an eine Datenquelle angeschlossen zu haben ergab das im Video zu sehende Bild im Display. Ich bin noch begeisterter als wie ich es war als ich mich dazu entschloss das Gerät zu kaufen! Allerdings hat es mit dem Upgrade des FPGAs und es PIC Controllers nicht geklappt. In meinem Rechner habe ich eine PCI-Karte installiert mit 2 RS232, weshalb diese bereits COM5 und COM6 sind, daher ist das Gerät an COM7, wie ich es beim Leerscan verifizieren konnte. Obwohl ich wie im Video gezeigt COM7 eingestellt habe, konnte die Upgrade-SW das Gerät nicht finden und daher das Update nicht ausführen. Es sieht so aus, als ob ich die PCI-Karte herausnehmen werde damit die Upgrade-SW keine Probleme hat! Die Version der SW auf dem PIC ist 3.0, die aktuelle Firmware scheint 3.07 zu sein, korrekt?

Vitis
09.06.2011, 13:37
Die COM-Nummer kannst Du im Gerätemanager normalerweise selber ändern ...

Hab mir nach Euren Berichten hier das Ding auch mal geordert ... die Kosten sind ja überschaubar, bin mal gespannt was das Ding drauf hat.

Hellmut
09.06.2011, 13:42
Lass es uns wissen was du davon hälst!

Open Bench Logic Sniffer
06.07.2012, 18:10
Den Open Bench Logic Sniffer kann ich empfehlen.
http://dangerousprototypes.com/docs/Open_Bench_Logic_Sniffer


Woher bekommt man die PC-Software für diesen Logik Analyser und läuft diese unter Windows XP ?
Also diesen Logic Analyzer Client meine ich, damit man schon mal sehen kann was diese Visualisierungssoftware taugt.

ePyx
06.07.2012, 19:37
Am Einfachsten bekommt man die Software durch googlen. Läuft unter Windows und Linux und basiert auf Java.

http://www.lxtreme.nl/ols/

Open Bench Logic Sniffer
06.07.2012, 19:46
Am Einfachsten bekommt man die Software durch googlen. Läuft unter Windows und Linux und basiert auf Java.

http://www.lxtreme.nl/ols/

Danke,

dort war ich auch schon mal gelandet.
Muß ich die Datei 0.9.5 unter Download herunterladen oder ist dies nur die Firmware für die Hardware ?

ePyx
06.07.2012, 19:52
Ist nur die/der Software/Client. Die Firmware ist etwas umfangreicher, da dort mehr als der PIC programmiert werden muss.


auf zip bei 0.9.5 klicken
entpacken
im Ordner olsx.x.x die run.bat mit einem Doppelklick starten

Ansonsten das Wiki der Hardware-Entwickler : http://dangerousprototypes.com/docs/Logic_Sniffer_quick_start_guide

Open Bench Logic Sniffer
07.07.2012, 15:11
Ist nur die/der Software/Client. Die Firmware ist etwas umfangreicher, da dort mehr als der PIC programmiert werden muss.


auf zip bei 0.9.5 klicken
entpacken
im Ordner olsx.x.x die run.bat mit einem Doppelklick starten

Ansonsten das Wiki der Hardware-Entwickler : http://dangerousprototypes.com/docs/Logic_Sniffer_quick_start_guide

Vielen Dank.

Es funktionierte erst nicht. Ich musste zuvor einen neuen Ordner erstellen und dann " entpacken nach " diesen Ordner ausführen. Dann klappte es auch mit dem Doppelklick auf run.bat

Open Bench Logic Sniffer
13.07.2012, 10:25
Hallo,

habe nun endlich die Platine und auch die Visualisierungs Software ( Open Workbench Logic Sniffer ).
Nun kommt wieder ein Problem. Ich hätte gerne einen Vernünftigen Ausdruck des Schaltplanes.
Ich besitze zwar EAGLE 6.1.0 jedoch nur in der Light Version, somit ist es mir nicht möglich den Schaltplan so auszudrucken das alles gut lesbar ist. Das heißt, für jeden Schaltplan eine Seite zu benutzen.
Habe hier unter Logic Sniffer... die EAGLE-Dateien heruntergeladen.

http://gadgetforge.gadgetfactory.net/gf/project/butterflylogic/frs/?action=FrsReleaseBrowse&frs_package_id=10

Open Bench Logic Sniffer

ePyx
13.07.2012, 10:54
Hast du versucht in eine PDF zu drucken ? Ggf. auf mehrere Seiten aufteilen.

Open Bench Logic Sniffer
13.07.2012, 12:31
Hast du versucht in eine PDF zu drucken ? Ggf. auf mehrere Seiten aufteilen.

Ah,

ich denke ich verstehe. Das ist also so gedacht, das jeweils nur ein Ausschnitt ( verteilt auf 6 Seiten ) des gesamten Schaltplanes auf einer Seite zu sehen ist. Finde ich zwar irgendwie unschön aber egal.

Auf der Platine ist ja auf der einer schmalen Seite eine 18polige abgewinkelte Steckerleiste, ist dies die WING1G$1 wie sie im Schaltplan dargestellt ist ? Frage deshalb weil diese nur 16polig dargestellt ist.

Auf der längsseite der Platine wäre diese ja nochmal ( nur mit Lötaugen versehen ) oder ist dies etwas anderes ?

Passt evtl. die Hardware ( Version v1.04 ) mit den Schaltplänen nicht überein ?

Wieder mal Danke.

Open Bench Logic Sniffer

ePyx
13.07.2012, 13:22
Die gewinkelte Stiftleiste die vorn angebracht ist, ist die die 5V tolerant ist und gepuffert wird. Daher sind es 16 Kanäle + 2 Masse-Pins, welche sich aus JP7 und JP8 zusammensetzen. die WING1 ist die Leiste die unten am Board nur als Vias vorgesehen ist. Diese ist nicht 5V tolerant und um Fehler zu vermeiden wird diese auch nicht bestückt. ( der Logic Sniffer hat ja 32 Kanäle )

Sieht man auch recht schön, wenn man sich das Board oder den Bestückungsdruck anschaut.

http://dangerousprototypes.com/docs/Open_Bench_Logic_Sniffer_schematic_and_partlist

Open Bench Logic Sniffer
13.07.2012, 19:40
Die gewinkelte Stiftleiste die vorn angebracht ist, ist die die 5V tolerant ist und gepuffert wird. Daher sind es 16 Kanäle + 2 Masse-Pins, welche sich aus JP7 und JP8 zusammensetzen. die WING1 ist die Leiste die unten am Board nur als Vias vorgesehen ist. Diese ist nicht 5V tolerant und um Fehler zu vermeiden wird diese auch nicht bestückt. ( der Logic Sniffer hat ja 32 Kanäle )

Sieht man auch recht schön, wenn man sich das Board oder den Bestückungsdruck anschaut.

http://dangerousprototypes.com/docs/Open_Bench_Logic_Sniffer_schematic_and_partlist

Ganz schön verwirrend, wenn man den Text der an WING1G$1 ( BOARDSIDE_16BIT_RIGHT ) beachtet.
Bin nämlich davon ausgegangen, das dieses RIGHT von der Beschriftung auf der Platine zu sehen ist.

Im Schaltplan kann man ja JP7 und JP8 finden, aber auf der Platine sucht man diese vergebens. Da muß man ja ganz schön mitdenken, um nicht gleich die Hardware zu schrotten.

Die Software machte mich auch stutzig ohne das etwas an den Greifklemmen angeschlossen war hatte ich ich schon tolle Rechtecksignale sehen können. Es hat mich einige Zeit gekostet um herauszufinden das diese abgewinkelte Stiftleiste an der schmalen Seite der Platine der Kanal 2 mit den Eingängen 16 bis 23 und der Kanal 3 mit den Eingängen 24 bis 31 ist.

Zur Zeit teste ich den UART-Analyser. Da mir die Baudrate der zu untersuchenden Schaltung nicht bekannt ist,
weiß ich leider immer noch nicht genau welches nun die richtige Baudrate ist, da die Software diese schreibt :

Baudrate : 38400 ( exact: 19230 ).

Ich vermute mal das 19200 die richtige Baudrate ist. Bin mit der Sampling Rate ( Abtastrate ) auf 500kHz runter gegangen, da immer sporadisch bzw. in einem zeitlichen Abstand der mir unbekannt ist, ein Paket mit 7 Bytes gesendet wird. Finde es wirklich schade das man gerade mal 50ms bei dieser Abtastrate mitschreiben kann.

Auf eine Flanke zu triggern habe ich seltsamerweise noch nicht hinbekommen. Die zu untersuchende Schaltung arbeitet mit 5V Pegeln und 50/50 Triggerlevel sollte doch hinhauen oder ?

Open Bench Logic Sniffer

ePyx
13.07.2012, 22:07
Die Kanalnummern sind doch auf dem Bestückungsdruck drauf oder irre ich mich da jetzt ? Die obere Nummerierung ist die Pinnummer der Leiste, die untere ist die Kanalnummer in der Software. Verwirrend ist aber trotzdem.

22793

Ich benutze meist 10/90 als Trigger und bei der Sample-Rate muss man halt wissen was man möchte. Habe bisher auch nur das I2C-Modul ausgiebig benutzt, aber denke dass man das mit der Baudrate nicht so ernst nehmen sollte. Bei 19230 ist der Fehler nicht wirklich groß und sollte innerhalb der Toleranz liegen.

Das mit den Flanken ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Wenn ich mich recht erinnere, muss man den Kanal aktivieren und in der Leiste darunter dann den Pegelwechsel einstellen. Aber das bekommt man durch Probieren recht schnell heraus.