PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : µcontroller mit optokoppler schutzen und relais am ausgang steuern



Feugo
26.05.2011, 14:34
Hallo ich brauche dringend euer Hilfe:

ich habe hier ein Board (Olimex-LPC-E212x)und da sind noch 11 Freie pins verfügbar auf dem board ,meine aufgabe ist: die freie Pins auf dem Olimex mit einem zusätzlichen externen Board wo Optokopller am eingang und relais am ausgang sind zu verbinden und so dass man durch den µc die relais am ausgang aud dem exteren board zu steuern und von 5v am eingang muss 24 v raus kommen am ausgang.Ich habe oben mein schaltung gezeignet und ich weiss nicht wo mein fehler ist.Ich danke euch für euer Hilfe,es wäre nett wenn ich ein Schaltbild von euch bekomme.

Ceos
26.05.2011, 14:44
ich weise mal dezent darauf hin dass du schon ein ähnliches Thema (wenn auch vielleicht im falschen Forum) eröffnet hast.

https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?53267-Board-I-O-Ports-schutzen/page3

ansonsten buggt bei mir im Moment entweder die Anzeige oder dein Schaltplan ist irgendwie nicht zu sehen!

Feugo
26.05.2011, 14:51
kann jemand mir hier helfen ich versuche der Schalplan bild anzuhängen aber es klappt nicht

PICture
26.05.2011, 15:05
Hallo!

Es sollte mit "Erweitert" und danach "Anhänge verwalten" für zullässige Dateitypen und Grössen gehen. :)

Feugo
26.05.2011, 15:17
ich danke dir sehr ,hier 2 bilder von dem Schaltplan ich weiss nicht ob es so funktionieren wird oder nicht.wie gesagt ich habe nur 11 pins frei auf dem olimeskarte und ich glaube für 11 pins passt nur 2 opto am eingang und 2 relais am ausgang oder? danke für euer hilfe

PICture
26.05.2011, 15:22
In den beiden Schaltplänen sehe ich keine Fehler, kenne aber die Platinen gar nicht. ;)

Feugo
26.05.2011, 15:32
hier unten ist der Link für die olimex karte,kannst du bitte mir sagen wieviel Opto bauteile am eingang und relais am ausgang brauche ich genau für die 11 freie pin der olimexkarte,und ob ich auch noch ein ULN treiber baustein brauche.ich danke dir sehr für deine hilfe
http://www.olimex.com/dev/

TobiasBlome
26.05.2011, 15:33
mich würd mal das externe Board interessieren! sind die Optokoppler auf dem externen Board? dann musst du vielleicht nichts machen?
oder habe ich das falsch verstanden und DU baust selber ein externes Board mit Optokopplern und Relais?

dann zum "Schaltplan"

die LED würde ich nicht in Reihe zum Optokoppler machen sondern paralell an den µC mit eigenem Widerstand gegen MASSE.
Der Transistor ist zuviel des Guten, denn der richtige Optokoppler kann mühelos das Relais schalten.

ansonsten kann man auch fertige Boards bestellen wenns passt:
z.b. pollin.de - Best.-Nr.: 710 722 - 13Euro

Feugo
26.05.2011, 15:42
danke für die Antwort: Also es gibt keine Externe Board,die sogenannte externe Board muss ich selber bauen,momentan gibt es nur die olimex (link oben) board und ich muss ein externes board mit Optokoppler am eingang und relais amausgang bauen und das ganze muss über die µcontroller vom olimex gesteuert sein.es muss 5v am eingang und 24 am ausgang rauskommen.ich habe nicht genau verstanden was mit der Led gemeint ist.danke nochmal

PICture
26.05.2011, 15:45
@ TobiasBlome

Danke dir für wichtige Anmerkungen. :D

Ich habe die serielle mit dem Optokoppler (OK) Diode leider nicht als LED entziffert. Sie könnte aber zu viel Spannung dem OK abnehmen.

Feugo
26.05.2011, 15:53
ich habe jetzt der Schalt plan nochmal korregiert,ist jetzt so richtig,wenn ja wieviel hoch darf die eigene widerstand der LED sein.

TobiasBlome
26.05.2011, 16:07
die led ist falsch gepolt und die LedWiderstand kombination muss links an den Widerstand zum µC.
zu Frage 2: Welchen Strom schafft der µC an dem Ausgangspin? Was benötigen Optokoppler und LED zusammen an Strom und dann kannst du dir selber erklären.

Tobi

ps warum ein optokoppler und kein Leitungstreiber wie zb. ULN 2803 oder so?

Feugo
26.05.2011, 16:27
ich danke dir sehr,du bist eine grosse Hilfe wirklich,ich hab´s korregiert,ist das jetzt in ordnung.die ausgangspin der µcontroller liefern pro pin 10mA.aber ich weiss wirklich nicht wie ich die schaltung zahlenmässig dimensioniere,wenn du mir helfen kannst Tobiasbom die schaltung zu bauen werde ich auch dein Aufwand bezahlen.

TobiasBlome
26.05.2011, 16:51
ich würde die oben genannte Karte kaufen - das ist vielleicht sogar das günstigste.

ansonsten würde ich einen ULN2803 nehmen - siehe Bild.

wenn du dein Schaltplan nehmen willst würde ich R3 direkt vor den Transistor setzen und das Relais gehört hinter R2, sodass der Transistor gegen Masse schaltet(Transistor als Schalter) und zum Schluss sollte noch ein Widerstand von der Basis des Transistors an Masse.

PICture
26.05.2011, 16:58
Angeblich könnte man integrierte im ULN 2803 Freilaufdioden als D1 und D2 verwenden. ;)

Feugo
26.05.2011, 17:06
Ich danke euch sehr vor allem Tobiasblome,du warst wirklich spitze,ich kann leider kein fertiges board kaufen da es hier sich um diplomarbeit handelt,deswegen stecke ich tief rein und brauche dringend hilfe von euch,ich kann auch der jenige der mir hilft bezahlen.Ich muss jetzt raus ich melde mich wieder.ich Danke euch alle

TobiasBlome
26.05.2011, 17:07
das kann ich dem Schaltplan nicht entnehmen - das ist doch um alle Ausgänge zu setzen oder?!
Wenn ich den Pin auf Masse ziehe sollten alle "Verbraucher" auch gegen Masse geschaltet werden.
-Meine Interpretation-

wkrug
26.05.2011, 18:34
10mA sind bei einem Optokoppler nicht gerade viel. Eventuell nimmst Du welche mit Darlington Ausgang wie den 6N138 6N139.
Oder Du verwendest als LED Treiber den schon erwähnten ULN2803, die 8 komplette Darlington Treiberstufen beinhalten.
Als diskrete Lösung nehm ich da auch gerne mal BS 170 FET's - Aber das ist Geschmackssache.
Den kannst Du auch als Treiber für die Relais einsetzen.
Der ULN hat integrierte Freilaufdioden, die sind alle mit dem US ( weiß jetzt die Bezeichnung nicht genau ) verbunden sind.
Relais legt man üblicherweise mit der Spule an + und schaltet dann mit dem Transitor gegen GND durch. Das ist für die enstehende Verlustleistung besser, da sich die Transistoren einfacher voll durchsteuern lassen.
Dann kannst Du auch die integrierten Dioden des ULN2803 nutzen.

Das Relais ist ja normalerweise ein galvanisch getrenntes Bauteil. Es ist also Jacke wie Hose, auf welchem Potential sich die Spule im Verhältnis zum Kontakt befinden, solage man die zulässigen Isolationsspannungen nicht überschreitet.
Es gibt da ein paar Ausnahmen bei KFZ Relais, wo der Kontakt schon mal mit einem Pin der Spule verbunden sein kann, üblich ist das aber nicht!

Feugo
27.05.2011, 07:56
hallo Leute:

ich habe deine interpretation Tobiasblombe nicht richtig verstanden,kannst du bitte mir im detail erklären was du damit genau meinst,ich bin kein Profi in dem bereich.Das andere problem ist dass die ULN baustein gar nicht im frage kommt,da der prof will dass ich für die frei pin´s der Olimex-Karte mit otpokoppler am eingang verbinde und Relais am ausgang und ich muss ein Jumper auf dem Board einsetzen und zwar so:dass ich die 11 freie pin´s entweder alle als eingang oder alle als ausgang oder ein teil eingang und andere teil als ausgang,das wird alles durch mein jumper bestimmt.danke

Feugo
27.05.2011, 08:22
Hallo tobiasblome kannst du bitte mir ein schaltplan für deine vorschläge oben,du hast geschrieben relais nach R2 aber relais müssen immer nach der Transistor Q setzen,weil der transistor schaltet die relais.vieleicht hast du recht ich wirklich nicht verstanden deswegen wenn du mir das zeichnen kannst bin dir sehr dankbar.Mit R3 vor transistor und wiederstand vom basis der transistor habe ich auch nicht richtig verstanden.danke

Hubert.G
27.05.2011, 08:56
Ganz verstehe ich dein Problem nicht.18882
Ausser das das Relais an den Kollektor des Transistor gehört, hast du doch alles richtig. Die Eingangsled würde ich schon in Serie zum OK schalten, es geht sonst Strom für den OK verloren.
Solltest du für das Relais nur 5V haben, dann R58 auf 560 Ohm verkleinern.

Feugo
27.05.2011, 09:07
Ich danke dir sehr Hubert,also die Led am eingang muss ich schon im serie vor OKopp einsetzen.Kann du mir bitte sagen: wie viel OK am eingang und Relais am ausgang ich für die 11 freie pin´s meine Olimexboard brauche.es ist vielleicht eine dumme frage aber ich bin wirklich kein Profi.Ich danke dir sehr.

021aet04
27.05.2011, 09:50
An jedem Ausgang kommt ein OK und ein Relais. Warum schließt du eigentlich den Optokoppler vor das Relais? Ich würde es anders machen. Entweder gleich den Optokoppler nehmen (statt dem Relais) oder wenn die Leistung nicht reicht ein Relais mittels Treiber (wie schon oben erwähnt) schalten.

MfG Hannes

Hubert.G
27.05.2011, 10:28
021aet04 (https://www.roboternetz.de/community/member.php?7714-021aet04) hat natürlich recht, du trennst ja zwei mal, einmal mit dem OK einmal mit dem Relais. Aber die Vorgaben hast du.
Wenn du von deinem µC 11 Ausgänge hast dann brauchst du meine Schaltung 11 mal. Es gibt Relais mit nur einem Kontakt.

Feugo
27.05.2011, 10:31
danke für die Antwort:

also für die 11 freie pin´s brauch ich insgesamt genau 11 optokoppler am eingang der externe platine und 11 relais am ausgang der externe platine isr das so richtig?
für die frage :warum optokoppler am eingang und nicht am ausgang weil erstens: die freie 11 pin´s der olimexkarte müssen geschtüzt werden so dass die olimex am leben bleibt,zweitens die relais müssen am ausgang für die Last steuerung,also opto und relais sind auf dem selben platine nur opto am eingang und relais am ausgang,alles wird durch µc von olimexkarte gesteuert sein,die olimexkarte bekommt 5v über Ihre USB schnittstelle,wichtig ist dass 5v am opto eingang rein gehen und 24 am relais raus kommen,ich weiss nicht wie ich das machen kann.Ich danke dir sehr.

Hubert.G
27.05.2011, 10:55
Jetzt habe ich das noch mal gezeichnet, vielleicht ist es so klarer.
18883

Feugo
27.05.2011, 11:23
Danke hubert jetzt ist richtig klar und deutlich,und deine schaltung muss ich jetzt so 11 mal machen meinst du oder weil ich 11 freie pin´s habe,aber wie werde ich die ganze linien verbinden denn.kannst du bitte mir eine lösung oder hinweis vorschlagen wie ich das ganze aufzeichne,meine andere frage wie komme ich von 5v am eingang erstmal und zweitmal auf 24 v am ausgang.Ich danke dir sehr hubert.

Hubert.G
27.05.2011, 12:10
5V für den OK brauchst du ja nicht, die kommen vom µC. 24V brauchst du für Transistor und Relais.
Die Schaltung musst du so oft machen wie du sie brauchst.
Die Vorgaben wie du das aufbauen musst, kenne ich nicht. Geht aber auch auf einer Lochrasterplatine.

Feugo
27.05.2011, 12:41
du meinst die 5v am eingang wird über µC-Olimexkarte kommen also dafür brauche ich kein spannungsregler bauen aber für Transistor und relais muss ich eine festspannugsregler für 24v bauen,so verstehe ich dich richtig oder?

ich habe nicht verstanden was du mit schaltungs Vorgaben meinst,es gibt keine vorgaben ,der Prof will am eingang optokoppller mit 5v verbunden mit olimexkarte und am ausgang 11 relais mit 24v,und er will ein dipschalter oder jumper auf dem board haben,wo er je nach aufgabe bestimmen kann welche von 11 freie pin´s als eingang oder ausgang rolle spielt.

mein Problem momentan ist folgendes : ich weiss nicht wie ich dein schaltplan mit einanderer zu verbinden wenn ich es 11mal zeichene,dann kommt die nächste stufe mit dem jumper .
ich danke dir sehr Hubert.ich brauche dringend hilfe,wenn du willst ich kann dafür auch bezahlen.danke dir nochmal.

TobiasBlome
27.05.2011, 16:03
...ich kann leider kein fertiges board kaufen da es hier sich um diplomarbeit handelt,deswegen stecke ich tief rein und brauche dringend hilfe von euch...

Ich habe das Gefühl, dass da jemand überhaupt keine Ahnung hat - weder von der Aufgabenstellung vom Prof. noch von dem was hier echt supergenau und ausdauernd beschrieben wird. Wenn das eine oder nur ein Teil einer Diplomarbeit sein soll - dann gute Nacht Deutschland...

Feugo
27.05.2011, 16:17
Hallo Tobiasblome ich habe oben geschrieben,dass ich nicht ein fertiges Board kaufen darf,da der Prof will dass ich das selber bauen muss und nicht einfach kaufen,Ich habe meine Aufgabe schon verstanden ,aber Elektronik Profi bin ich nicht,deswegen bin ich hier im forum,ich will nicht dass jemand mir meine Arbeit macht,sowas will ich nicht.ich bin aber Dankbar sehr dankbar für hinweise oder keine Hilfe,das ist alles.

PICture
27.05.2011, 16:22
Hallo!


ich bin aber Dankbar sehr dankbar für hinweise oder keine Hilfe,das ist alles.

Danke fürs Info, ich wollte dir zwar helfen, brauche aber anscheinend nicht mehr. :)

Feugo
27.05.2011, 16:31
ich wollte schreiben "Kleine Hilfe" sorry es war ein schreib fehler

PICture
27.05.2011, 16:37
Kein Problem, dann bin ich zumindest sicher, dass du ein echter Mensch bist. :)

Kannst du deine Probleme prezise definieren, dann vielleicht finde ich in meinem chaotisch mit Wissen gefühlten Kopf etwas brauchbares für dich ?

Ubrigens, das eifachste was mir bisher eingefallen ist: fertigen Bord kaufen, zerlegen und täuschend für dein Prof. auf Lochrasterplatine mit Fädeldraht wiederaufbauen. ;)

Feugo
27.05.2011, 16:48
danke picture ich habe mir wirklich ein richtiges thema ausgesucht,naja,ich werde versuchen den kompletten schaltplan hier anzuhängen und ich bitte euch um nachbesserung,ich werde versuchen am wochen ende das ganze schaltplan zu zeichnen.danke im voraus.

PICture
27.05.2011, 17:00
Das ständiges zeichnen verbesserten Schaltpläne finde ich als reine Zeitverlust. Am effizientesten wäre den Schaltplan von praktisch ausprobierter Schaltung erst am Ende zu zeichnen, es sei den, dass es nicht laut Aufgabe funktionieren muss. Sorry, aber du hast bisher nicht deutlich gesagt, ob es sich um theoretische bzw. praktische Aufgabe handelt. ;)

Feugo
27.05.2011, 17:18
es handelt sich um Praktische aufgabe,ich muss selber erstmal das schaltbild im EAGELE layouten und die bauteile richtig dimensionieren und selber kaufen und auf einem Evalurierungsboard einrásten bzw einlöten.das ganze ding soll für ein Lastansteurung sein.

PICture
27.05.2011, 17:24
Ich möchte deine Pläne nicht ändern, aber für mich war Schaltplan und Layot der praktisch ausprobierter und zufriedenstellend funktionierender Schaltung immer das Letzte.

Angefangen habe ich immer mit Blokschaltbild mit allen genau definierten Ein- und Asgangsignalen. Die dafür nötige Schaltungen wurden danach sinnvoll auf Platinen verteilt und stufenweise nach Ausprobieren realisiert. ;)

Feugo
27.05.2011, 17:26
ich melde mich später picture danke für die unterhaltung

Hubert.G
27.05.2011, 19:51
Ich kann mich da nur PICture anschließen. Erst mal als Blockschaltbild alles aufzeichnen.
Diese Olimex LPC-Board hat an den Ausgängen nur 3,3V drauf. Du solltest dich genau über die Electrical-Characteristics des Board informieren.

Feugo
30.05.2011, 10:34
Hallo Leute,ich habe jetzt der Schaltplan am Wochenende entworfen (2 Bilder oben)und möchte ich euch bitten um Nachbesserung.Meine zweite frage ist. muss ich noch dazu ein 5V ubs bauen für die externe Board (Opto-relais-Board) damit am eingang 5v reinkommt und am ausgang 24v raus kommt oder reichen schon die 11 Pin´s der Olimexkarte für die stromversorgung am eingang,ich frage weil rubert hat gesagt: die 11 freie pin´s der µcontrollerkarte liefern nur 3,3V.Danke

Hubert.G
30.05.2011, 12:32
Ich weiss nicht wie dein Professor auf 5V kommt. Du solltest dir einmal diese Olimex Karte genauer ansehen.
Wenn es die von dir angeführte ist, dann ist dort ein LPC2124 drauf. Dieser arbeitet mit 3,3V für die I/O. Damit funktionieren die LED in Serie mit dem Optokoppler nicht.
Parallel schalten funktioniert aber auch nicht, da der LPC2124 lt. Datenblatt nur 4mA am I/O kann.
Wenn du die LED im Eingang nicht benötigst, dann lasse sie einfach weg. Der OK funktioniert auch mit 3,3V.
Die Schaltung sieht soweit OK aus, nur die Werte für die Widerstände sind zu klein geschrieben, die kann ich nicht lesen.

Feugo
30.05.2011, 13:21
Hallo Hubert,danke für die schnelle Antwort,Also die Wiederstände habe ich auf 580 Ohm gesetzt,ich weiss nicht ob das ok ist,Der Prof hat mir gesagt er will mein entwickeltes externes-Board(Opto-Relais-Board) durch die freie 11 Pin´s versorgen,er meint ich muss nur aufpassen dass am eingang meines board (Opto-relais-Board) 5V vorliegt und am ausgang 24V raus kommt,damit er richtige Last durch relais steuern kanner.Er hat noch gesagt ich muss erstmal schnell fertig mit dem kompleten Schlatplan damit man das ätzen kann.Meine frage ist: ist mein Schaltplan jetzt kommplet fertig oder fällt noch was,ich meine muss ich noch für die Spannugsversorgung extra ein USB (5v) noch dazu bauen,oder brauche ich nicht.Danke

Hubert.G
30.05.2011, 13:42
Ich fürchte dein Prof und du, ihr habt beide nicht den richtigen Durchblick.
Die Widerstände am Eingang sind zu groß, es dürfen nur 150 Ohm sein und keine Leuchtdiode. Die 2k7 Widerstände auf 4k7 erhöhen.
Eine extra 5V Stromversorgung brauchst du nicht.

Feugo
30.05.2011, 13:54
ehrlich gesagt ich habe nicht nur den Durchblick sondern viel mehr,ich danke dir sehr für deine Hilfe,also ich werde die eingangswiederstände sowie die wiederstände vor LED´s auf 150 Ohm einsetzten und die 2k7 auf 4k7 erhöhen.wenn du sagst extra 5v spannugsversorgung brauche ich nicht das heisst bin ich jetzt fertig mit meinem Schaltplan oder fällt noch was.Danke Hubert.

Hubert.G
30.05.2011, 18:19
Die Vorwiderstände der LED bei den Relais müssen 2k7 sein.
Hier siehst du noch einmal die Werte aller Widerstände
Sonst muss der Schaltplan passen.

Hubert.G
30.05.2011, 18:24
Das war das falsche Bild, hier das richtige:18914

Feugo
31.05.2011, 09:37
danke Hubert für die Antwort.Die Schaltung was ich bis jetzt gezeichnet habe ist nur für Ausgang steuerung,als die 11 freie pin´der olimexkarte habe ich jetzt mit relais verbunden um last am ausgang zu steuern,jetzt muss ich nochmal die gleichen 11 Pin´s mit optokoppler verbinden und als eingang nutzen,das bedeuten die 11 Freie pins spielen praktisch zwei rollen,einmal sind die als ausgang und einmal sind als eingang,das alles wird durch ein jumper oder dipschalter hardwaremassig realisiert und softwaremässig über µcontroller der olimexkarte realisiert.meine frage jetzt wie kann in meine obige schaltung noch dazu optokoppler für hinzufügen und der dipschalter,kann jemand mir bitte ein schaltplan geben oder irgendwas mir weiter bringen kann,beim optokoppler müssen die LED´s nicht am eingang des OK sondern am ausgang.Vielen Danke

Feugo
31.05.2011, 12:39
Hallo kann jemand mir helfen,die schatung unten ist ein für die eingangsbeschaltung der µcontrollerkarte (olimexkarte),also wenn man zum beispiel ein sensor (Last) anschliessen dann geht der signal des sensors durch den optokoppler zum µcontroller,der das signal auswerten muss.Die Led dient als controllampe und die schaltung soll für 11 freie pin´s gefertigt sein.ich bitte euch um nachbesserung.

Hubert.G
31.05.2011, 13:42
Du musst deine Schaltung ja nur zur ersten hinzu fügen. Deine LED ist verkehrt.18918

Feugo
31.05.2011, 14:02
ich danke dir sehr Hubert und wenn möglich möchte ich gerne dir ein wein zu schicken als dankeschön,ich brauche dafür deine adresse.wegen der obere alte schaltung habe ich jetzt diesen schaltung mit ULN-treiber benutzt,also der ULN 2803 hat alle optokoppler ersetzt und damit sind meine relais gesteuert,die optokoppler muss ich jetzt nur am eingang des µcontroller freie pins schalten.wie kann ich das machen.hier ist der schaltung.

Hubert.G
31.05.2011, 15:22
Grundsätzlich funktioniert es so, aber du hast einige Relais falsch angeschlossen und die +24V fehlen.
Der Serienwiderstand zu den LED muss bei 24V 2k7 sein.
Mit dem ULN2803 hast du aber keine Potentialtrennung mehr.

18920
Auf die Richtung der LED achten.

Feugo
31.05.2011, 15:53
Ich danke dir sehr sehr hubert,ohne deine Hilfe weiss ich nicht wie ich das überhaupt hinkriege,ich werde das gesamt schalt plan jetzt zeichen und bitte um nachbesserung,ich danke dir.meine letzte frage ist jetzt die stromversorgung,du hast gemeint voher die 11 freie pin ´geben nur 3,3v ,meine frage jetzt muss ich ein netztteil zusätzlich in mein schalt plan hinzufügen oder brauche ich nicht.Danke danke danke

Hubert.G
31.05.2011, 16:40
Nein du brauchst kein zusätzliches Netzteil. Der ULN2803 schaltet auch mit 3,3V.

Feugo
31.05.2011, 16:52
Danke hubert,das heisst ist jetzt meine schaltungbild kommplett und vollständig ,ich meine man braucht jetzt nix mehr,also nächste schritt ist Ätzen oder?.

Hubert.G
31.05.2011, 16:56
Man kann auf diesem Schaltbild nicht sehr viel erkennen, es ist etwas zu klein.
Der nächste Schritt wird das erstellen des Layout sein.

Feugo
01.06.2011, 08:58
Hallo,hier sind zwei Schalbilder für die gesamte schaltung,ich bitte um nachbesserung und korrektion vom Wert dimensionierung der bauteile.Wenn alles ok ist,muss ich mit dem Layout anfangen stimmt oder nicht,das heisst die schaltung ist kommplet und ich kann mit der nächste schritt anfangen oder?.Vielen Dank.

Hubert.G
01.06.2011, 09:21
Man kann auf den Bildern zu wenig erkennen. Du musst die Bilder mit einer größeren Auflösung machen oder mehrere Ausschnitte.

Feugo
01.06.2011, 09:41
ok hier sind ein Paar schnittbilder von der Schaltung.Ich danke dir hubert.

Hubert.G
01.06.2011, 10:46
An den Relais und den Relaiskontakten fehlen die 24V.
Die Relais K1, K3 und K8 werden verkehrt angesteuert, vergleiche es mit den anderen Relais.
Ansonst sollte es passen.

Feugo
01.06.2011, 13:07
Ich habe jetzt den Schaltplan zweiteilig gemacht,einmal für Eingangsseite mit optokoppler und einmal für ausgangsseite für Relais,schaust du bitte ob jetzt alles richtig ist(mit 24v kontakt habe ich nicht genau verstanden was du meinst).Meine frage ist: wie kann ich im EAGLE zwei Schaltpläne (OPto-Eingang + Relais-ausgang)in einem Board generieren.Ich danke dir hubert sehr sehr.

Hubert.G
01.06.2011, 14:25
Du kommst vom ULN2803 zu den Relais, von der anderen Seite der Relais gehst du aber nicht weiter auf die 24V.
Bei den Relaiskontakten hast du etwas geändert, es ist aber zu klein, ich kann es nicht erkennen.
Im Eagle ist oben in der Taskleiste ein Fenster mit 1/1 drinnen, dort draufklicken, dann new, es kommt ein leeres Fenster. Im Board ist dann aber alles gemeinsam.

Feugo
01.06.2011, 14:33
in eagle finde ich diese relais was du mir in dein schaltplan zugeschickt hast nicht.kannst du mir bitte eine bezeichnung für den richtigen relais mit 24v geben,weil ich weiss nicht woran man das beim eagle erkennt.Danke hubert.

Hubert.G
01.06.2011, 15:20
Das Relais ist unter relay, Bezeichnung 351.
Diese Relais gibt es mit verschiedenen Spannungen, sehen aber alle gleich aus.

Feugo
03.06.2011, 09:16
Hallo,ich habe jetzt nochmal der Schaltplan in zwei teile zerlegt,eingangsteil (otokoppler) und ausgangsteil (relais),ich bitte um nach besserung.danke.

Hubert.G
03.06.2011, 13:35
An den Relais fehlen die 24V. Den Kontakt der Relais hast du als Ruhekontakt gezeichnet.
Womit zeichnest du den Plan? Diese Foto sind grauenhaft, man kann kaum etwas erkennen.

Feugo
03.06.2011, 13:40
Mein Problem ist: ich finde Relais mit der bezeichnung 351 was du mir gegeben hast im eagle nicht,ich weiss nicht welche richtige bauteil und damit die 24v her nehmen kann.

Feugo
03.06.2011, 13:41
ich habe den plan mit eagle gezeichnet.Danke

Hubert.G
03.06.2011, 14:18
Wenn du den Plan in Eagle zeichnest, warum zeigst du dann immer nur so schlechte Foto vom Plan. Stelle die Eagle *.sch Datei hier herein, oder mach ein jpeg davon. Die Eagle Datei kann ich mir ansehen korrigieren und dir wieder zurückschicken.

Richard
03.06.2011, 14:21
ich habe den plan mit eagle gezeichnet.Danke

Und dann ? vom Bildschirm mit dem Handy geknipst? Der Schaltplan sollte sich auch als Grafik oder (.pdf) exportieren lassen. Ich habe mir nur gelegentlich "zugemutet" um mein Augenlicht nicht zu gefährden. :-( Da ich NICHTS ordentlich entziffern kann, kann ich auch keine sinnvolle Antwort geben. :-(

Hier http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/hs_freeware/sch2cgm/sch2cgm.htm findest Du Rat. :-)

Gruß Richard

Feugo
03.06.2011, 15:06
ich versuche die datei mit .sch anzuhängen aber das geht nicht,immer wenn ich zu eagle ordner gehe wo ich meine schaltung gespeichert habe um es hoch zu laden und anzuhängen finde ich die ordner leer.kannst du bitte mir helfen.danke

Richard
03.06.2011, 16:02
ich versuche die datei mit .sch anzuhängen aber das geht nicht,immer wenn ich zu eagle ordner gehe wo ich meine schaltung gespeichert habe um es hoch zu laden und anzuhängen finde ich die ordner leer.kannst du bitte mir helfen.danke

Ich habe eben Eagle installiert ein Demo.sch geöffnet dann /datei/export/image geklickt und schon war die geöffnete Datei als .png Datei im Ortner meiner Wahl gespeichert....SOOOO einfach geht das. :-)

Gruß Richard

Feugo
06.06.2011, 10:44
Hallo Hubert ich versuche die ganze zeit die beiden schalpläne anzuhängen aber das geht nicht,kannst du bitte vieleicht mir deine Email geben,da kann ich es dir direkt zusenden.danke

Richard
06.06.2011, 12:29
Hallo Hubert ich versuche die ganze zeit die beiden schalpläne anzuhängen aber das geht nicht,kannst du bitte vieleicht mir deine Email geben,da kann ich es dir direkt zusenden.danke

Wo ist Dein Problem?

https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1867b7c1f4c1187390b4865c13900f45.gif
https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1867b7c1f4c1187332767d4f1677823b.gif
https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1867b7c1f4c1187397d60b0ba41ace10.gif

Einfacher geht es doch kaum! in Bild2 musst Du einen Nahmen wählen und unter Durchsuchen (Bild3) den Ziehlortner. Angeben und schon hast Du die Bilder. :-)

Gruß Richard

Hubert.G
06.06.2011, 13:59
Wenn du Hubert@ vor meine Website setzt, siehe unten, hast du meine mailadresse

Feugo
06.06.2011, 14:23
ich danke dir Hubert,hier findest du die beiden schaltpläne.danke nochmal.

Hubert.G
06.06.2011, 14:40
Jetzt passt es schon fast. Du musst beim exportieren noch die Auflösung auf 300 dpi stellen
Die Eingangsschaltung ist falsch, die 47k gehören in die 5V Leitung.
Bei der Ausgangsschaltung ist die LED beim Relais verkehrt.
Kannst du das ganze noch mal mit besserer Auflösung schicken?

Feugo
06.06.2011, 15:01
Hallo hubert,hier sind die daten nochmal.danke dir

Hubert.G
06.06.2011, 17:51
Die Bilder sind immer noch zu schlecht. Du musst die Auflösung noch größer machen.
Besser wäre es wenn du mir die *.sch Datei schicken würdest.

Richard
06.06.2011, 18:28
Die Bilder sind immer noch zu schlecht. Du musst die Auflösung noch größer machen.
Besser wäre es wenn du mir die *.sch Datei schicken würdest.

Genau aus diesem Grund habe ich mir kostenlose webspace bei DriveOnWeb genehmigt. :-) unter Win kann man das sogar in den Arbeitsplatz intregieren und seine Bilder einfach per Drag und Drop in den Ordner verschieben. :-) Unter Linux gibt es so etwas auch, aber irgendwie will das nicht richtig?

Gruß Richard