PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : C2 - defekt Elektronik - Gleichrichter?



erik_wolfram
25.05.2011, 17:42
Hallo,

am Wochenende mitten während des Drehens hat meine Drehmaschine C2 den Geist aufgegeben, ein Funke und alles war dunkel...

Habe die Maschine zerlegt und alles geprüft, nachdem ich durchgeschmörte Kabel ersetzt habe läuft sie immer noch nicht. Der Motor ist in Ordnung.

Deshalb hab ich die Elektronik ausgebaut und geprüft:
Ich kann die Maschine in die Steckdose stecken, die digitale Drehzahlanzeige leuchtet und funktioniert! Aber sobald ich den Motor anschalte gibts einen mächtigen Kurzen und alle Sicherungen fliegen raus (2 Sicherungsautomaten + Maschinensicherung).
Erste Annahme: eins der Relais ist angebacken - doch das hat sich als falsch erwiesen.

Nun habe ich fleißig gemessen und festgestellt, dass vor dem Gleichrichter für die Motorspannungsversorgung ein kurzer ist... zumindest ist mein Multimeter relativ genau...
Am Gleichrichter selber messe ich teilweise 0 Ohm zwischen den Dioden, also sehr geringe Werte - zum Vergleich habe ich nochmal einen anderen gemessen - wesentlich höhere Werte. Nun weiß ich nicht, ob die restliche Beschaltung das Ergebnis verfälscht.

18874

Ups Werte vergessen:
C1,C2 152pF
C3 hat 0,47µF
R1 300k ohm


Kann mir vielleicht jemand meine Vermutung bestätigen?

Ich möchte erst anfangen BAutzeile auszulöten wenn ich denn Fehler kenne/begrenzen kann.
Auf die Maschine ist noch Garantie, doch leider habe ich schon viel dran "rumgebastelt"!

MFG Erik

Besserwessi
25.05.2011, 17:56
Die Kondensatoren C1 und C2 sind vermutlich "Y" Typen, die gehen eher selten Kaput, und wenn dann würde der Fi Schalter rausfliegen. Das kann man außerdem gut nachmessen.

Wenn ein Kondensator wie C3 kaput geht (kommt gelegentlich von), sieht man das dem Kondensator meist von außen an, mit schwarzer Verfärbung oder einen aufgeblähtem Gehäuse. Wenn der noch gut aussieht, ist er vermutlich auch noch OK.

Ein defekt bei den Gleichrichterdioden führt in der Regel zu einem Kurzschluss über die Diode. Wenn das Multimeter da 0 Ohm anzeigt ist die entsprechende Diode auch in der Regel defekt, vermutlich dann auch noch wenigstens eine andere dazu. Bei einem intakten Gleichrichter sollten man die Dioden einzeln auf die Durchflussspannung testen können, auch in der Schaltung - solange keine Spannung anliegt.

erik_wolfram
25.05.2011, 21:12
Danke danke,
hab nochmal in meiner Bastelkiste gesucht und einen identischen Gleichrichter gefunden, nachdem die Werte deutlich von dem in der Schaltung abwichen habe ich diese mit Erfolg ausgewechselt - es läuft wieder! :D

MFG Erik

021aet04
25.05.2011, 23:05
Gleichrichter werden relativ oft kaputt. Gleich wie Thyristoren. Das sind auch so Bauteile, die "leicht" kaputt gehen. Arbeite viel mit Gleichstromantrieben (Motoren mit bis zu 3stelligem kW Bereich) und Glühen (Draht wird mit mehreren 100A aufgeheizt, damit er weich wird).

Leistungsbauteile fallen am ehesten, sowie Kondensatoren aus.

MfG Hannes