PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was kann ich draus machen?



Neuling
08.01.2005, 11:05
Als ich hier das erste mal so vor 2-3 Monaten gefragt habe, wie ich anfangen solle, mir einen eigenen Bot zu bauen, haben mir Mitglieder gesagt, ich solle erstmal ein paar Elektrogeräte auseinander nehmen und wieder zusammen bauen, um Erfahrung zu sammeln! Das hab ich dann auch gemacht! Jetzt liegt bei mir in der Werkstatt aber der ganze Schrott rum (das funktioniert größtenteils aber noch)! Da habe ich z.B. Scanner, Wecker, Radios... uvm.! Jetzt würde ich gerne wissen, wie ich das vielleicht in meinen Robotert einbauen könnte! Vielleicht habt ihr ja eine Idee! Vielen Dank!

mfg Neuling

BlueNature
08.01.2005, 11:11
Schau auf meiner Webseite mal, ich hab auch Teile aus alten Geräten genommen ;)

www.wiesolator.de viel Spass

NAchtrag: mein SPR-II auf wieselsworld-online.de unter Projekte ist auch mit noch mehr Teilen aus alten Geräten

Neuling
08.01.2005, 11:14
erstmal: schöne seite! aber was für teile hast du denn genau für was verwendet?

BlueNature
08.01.2005, 11:23
erstmal: schöne seite! aber was für teile hast du denn genau für was verwendet?

Also beim SPR-III muss ich sagen, hab da im Turm einen Festplattenmotor genommen, den in der Mitte mit 4,3mm durchgebohrt für die Kabel, dann ein Zahnrad innen aufgefeilt und genau zentrisch das es das Lochmass einer Festplatte hat. Dann ein Ritzel das auch irgendwo aus nem Spielzeug ist und das mit einem Floppystepper einer 3,5 Zoll Floppy gekoppelt.

Der SPR-II ist da schon bisschen übler, der hat ein Eigenbaugetriebe aus einer alten Zeitschaltuhr (mechanisch) und da hab ich den großen Zahnkranz genommen und dort mit seinen 120 Zähnen montiert. Das Getriebe hab ich selbst aus bestehenden Zahnrädern gebaut und die Achsen zwischen Aluplatte und Plexiglasplatte gebohrt. Das Ganze treibt ein kleiner Walkmann-Motor an. Die Löcher im zweiten Ritzel dienen der Positionierung und die Lichtschrankenteile kommen aus der IR-Abtastung einer Maus. Der Rest bisschen Bleche gebastelt und einen Radsatz bei Fischertechnik entliehen. Die Halbkugel ist so ein Bastelartikel, den bekommt man im Bastelladen, ist normal ne 16cm-Kugel und hinzuhängen.

Neuling
08.01.2005, 11:32
Na das hört sich doch schonmal gut an! Hast du vielleicht noch eine Idee, wie man einen Scanner verwenden kann? Weil da ist ja ein Schrittmotor und viel anderes tolles Zeug drin! Du hast davon aber glaube ich nichts genutzt (wenn ich es nicht überlesen habe)! :-k

BlueNature
08.01.2005, 12:18
Na das hört sich doch schonmal gut an! Hast du vielleicht noch eine Idee, wie man einen Scanner verwenden kann? Weil da ist ja ein Schrittmotor und viel anderes tolles Zeug drin! Du hast davon aber glaube ich nichts genutzt (wenn ich es nicht überlesen habe)! :-k

Nein, den Schrittmotor im Rumpf ist aus einer 5,25 Zoll Floppy, aber das steht da alles, musst nuer lesen, das schreib ich nicht alles nochmal. Einen Scanner mit dem Schrittmotor kann man gut nutzen, der Schrittmotor für die Schlittenbewegung ist ganz gut zum Basteln. diese LAmpe kann man auch Zweckentfremden. Aber mit dem Langen Foto-IC der da drinsitzt wirst du nicht viel Spass haben ;) Der ist fast nicht anzusteuern auch wenn es eigentlic hsehr einfach ist, das hängt daran das es kaum Informationen gibt. Hast du die kannst du sicher etwas damit anstellen. Aber dann gibt es ja immer IR-Lichtschranken, die kann man immer brauchen für Bewegungsabfragen und Impulszählungen. Bissche nausmessen und passen verwenden, ist eben bastlerei.

x-ryder
09.01.2005, 10:31
das da keine informationen gibt würde ich gar nicht so laut sagen, ich hab nen alten scanner auseinandergenommen und habe sofort erfolgreich nen datenblatt gefunden...

kannste mal fotos von der platine mit dem sensor ic machen???

Martin

BlueNature
09.01.2005, 11:04
das da keine informationen gibt würde ich gar nicht so laut sagen, ich hab nen alten scanner auseinandergenommen und habe sofort erfolgreich nen datenblatt gefunden...

kannste mal fotos von der platine mit dem sensor ic machen???

Martin

Ja kann ich machen, ebenfalls mit dem Scanner, meine Digicam hab ich leider eben ausgeliehen. Es ist ein langes IC das serielle Daten liefert und ich denke sogar einen Analog-Digitalwandler enthält. Dieses IC ist aber in der Mitte schon etwas "angeknackst" weil ich es nicht aus der Platine bekommen hab, hab keine Entlötstation und habs mit Entlötsauglitze und Vakkumpumpe erfolglos probiert. Die Optik davor konnte ich brauchen für eine Linienabtastung. Das Ganze ist aus einem Scanner von Mustek und die Platine heißt A4SII UPD3599 CCD BOARD Rev.C, das sit die Hochspannungserzeugung für die Lampe und der Sensor der als Flachbandleitung die Daten übergibt. enn du zufällig solch ein Datenblatt herunliegen hast würde es mich mal interessieren, aber ich denke mein CCD-Sensor ist eh defekt.

Grüsse Wolfgang

x-ryder
09.01.2005, 11:07
eigentlich meinte ich ja die ganze platine...
und: haste den schonmal entlötet und unten draufgeguckt?

BlueNature
09.01.2005, 11:31
eigentlich meinte ich ja die ganze platine...
und: haste den schonmal entlötet und unten draufgeguckt?

Nein, das habe ich nicht wie ich oben angedeutet habe, die Beinchen stecken übel gut in den Lötstellen und ich bekam den einfach nicht heraus und dann hat es mal Knack gemacht und dann war es erledigt da es sicher nicht optimal war. ICh besitze keien Möglichkeit das Ding herauszulöten ohne Schaden, hab nur ne Lötstation, Entlötsaugpumpe und Entlötsauglitze. Sonst müsste man mit einem Fräser oder Dremel die Platine darum herum stückweise wegfräsen und das ist auch nicht so der Weg. Bin zur Zeit selbst am Bau einer Linienabtastung mit 16 IR-Fototransistoren udn paar IC's. Das ist jetzt die Alternative dafür da aich den nicht hinbekomme.

Grüsse Wolfgang

x-ryder
09.01.2005, 11:33
schick mir das ding und ich mach das :-) hab ich bei meinem auch schon huinbekommen aber kannste doch nochmal das foto von der GANZEN platine machen?

und das mit dem schicken ist ernst ich könnte das zumindest versuchen

BlueNature
09.01.2005, 11:40
schick mir das ding und ich mach das :-) hab ich bei meinem auch schon huinbekommen aber kannste doch nochmal das foto von der GANZEN platine machen?

und das mit dem schicken ist ernst ich könnte das zumindest versuchen

Das wäre natürlich ne nete Sache, ich weis nicht ob es funktionieren wird in meinem Anwendungsfall da ich auf wenige mm fokusieren muß, aber alleien vom Interesse würde ich das Teil mal gerne in Betrieb bekommen. Das habe ich dir mal als Anhang nochmal angehängt. Ist eben vom Scanner aufgenommen mit dem Scanner *g* Ach nicht wundern, nachdem das Teil nicht zum auslöten war hab ich etwas "geplündert" auf der Platine und mir paar Teilchen für meinen Sortimentskasten "entliehen".

Grüsse Wolfgang

Neuling
09.01.2005, 13:35
Irgendwie ist jetzt meine eigentliche Frage untergegangen, wie ich Scanner, Mäuse, Wecker... verarbeiten kann! :roll:

x-ryder
09.01.2005, 13:52
mäuse (mechanische) kannste die räder nehmen und die lichtschranken und ne odometrie bauen, und scann eben für liniensensor, nen wecker hab ich keie anwendungmöglichkeit aber da fällt mir noch was ein :cheesy:

BlueNature
09.01.2005, 14:49
mäuse (mechanische) kannste die räder nehmen und die lichtschranken und ne odometrie bauen, und scann eben für liniensensor, nen wecker hab ich keie anwendungmöglichkeit aber da fällt mir noch was ein :cheesy:

Na ich hab auch im Camcorder nette Teile gefunden. Auch für eine Impulsgenerierung aufgrund von Drehung. Diese sitzen an den Kassettenantrieben zweimal dran. Es sind in 6 Sektoren geteilte Impulsscheiben. Also immer Spiegelnd und schwarz abwechselnd. Sensoren sind auch gleich dabei. Zudem war noch ein kleines Impulsrad mechanisch mit zwei Schleifkontakten drin. Das kann man dann sogar ganz einfach auswerten als Schalter. Das macht normal die Überwachung des Kassenttenschachts beim Öffnen.

Grüße Wolfgang

Neuling
09.01.2005, 15:11
Aber ich habe ja keinen Camcorder! :-k

x-ryder
09.01.2005, 16:22
schreib mal alles auf was du hast

Neuling
09.01.2005, 16:43
scanner, wecker, kopfhörer, radio, fernsteuerung von elektroauto, maus, (bekomme aber bald noch fernseher, walkman und PKW) :-$ :D

Mobius
09.01.2005, 19:59
Also...

Scanner: Wie oben besprochen, viieeelllleee schöne Teile, von denen man den Namen nicht kennt :D

Wecker: Naja, wenn's Digital ist, kannst ja das Display (meist 4-Zeichen-Flüßigkristall oder LED) mal ansteuern, dann Haufen von Logischen Elementen (na eben eine Uhr :D), Quarze, vielleicht nen µC, der dir dann die genaue Zeit erreichnen kann und Weckfunktionen hat (<-- fahrender Wecker :D), Nen Funk-Uhr-Sync-Teil, wenns ne funkuhr war (sehr nützlich für viele Sachen, die eine genaue Zeit-Syncronisation benötigen, wie z.B.: Uhren :D), etc.

Kopfhörer: mehr oder weniger qualitative Lautsprecher um deinen Robbi sprechen (fiepen, es lebe R2-D2 :D)zu lassen....

radio: UKW-Empfänger, vielleicht digital, in einem Chip eingebaut... Kleinzeug, sprich Elkos, Transistoren, Widerstände, Spulen, etc.

Fernsteuerung: Wenn du auch die andere Seite hast, kannst dir den Kauf eines Funkmoduls ersparen ;)

maus: viele schönen Taster, mechanische: Rollrad, optische: rotes LED und ne 4 Pixel CCMOS-Camera, Nutz(losigkeit) siehe Forum

Fernseher: Hochspannungstrafo... (= Kein Spielzeug, Lebensgefahr!), "Keinzeug"

walkam: feinmechanik, ein wenig Elektronik

PKW: *gg* echt viele tolle Sachen, wie Motor, Kolben, Dichtung...

Also, das kannst so grob geschätzt aus den Sachen herausbauen. Was du daraus machen willst, ist dir frei überlassen. Mit einem µC kann man eigentlich viele tolle Sachen machen, von Uhren bis Robotern ;)

MfG
Mobius

Neuling
10.01.2005, 15:41
dankeschön! Hat mir auf jeden fall sehr geholfen! :lol:

Alter Knacker
27.03.2005, 23:19
nachdem die suche bloss diesen einen thread ausgespuckt hat mit dem suchwort "entlötstation", häng ich mich da jetzt mal dran.

bin ja auch frauenjäger und schrottsammler, also dachte ich mir, ich fange mal an, auszulöten - soweit die idee, bei der es bleiben wird bis dienstag ;-)
hab da so eine alte entlötpumpe, mit der schaff ich nichtmal einen widerstand....

irgendwie dachte ich, die alte soundblaster 16 pro mit isabus darf jetzt wirklich mal dran glauben, viele stiftleisten, ein paar stecker, kondensatoren etc.....


wie entlötet ihr denn so?
zahlen sich entlötstationen aus (die billigen unter 150 euro).

mfg knacki

Alter Knacker
28.03.2005, 10:39
ok, mal ein wenig gegooglet...
wie siehts denn aus mit den entlötlitzen?
ist das besser als solche stationen?
jemand ahnung davon?
mfg knacki

Mehto
28.03.2005, 11:35
Also ich bau die Teile mit einer ganz normalen Lötstation aus.
Rausziehen tu ich die entweder mit der Hand, oder mit einer Zange.

Nur IC's bekommet man so halt nicht raus. Meist kann man mit denen ohne datenblatt sowiso nichts anfangen.

Ich selber habe noch nie Entlötlitze gebraucht, konnte mir immer anders helfen.

Gruß,
Sven

Foooob
28.03.2005, 12:14
Ja so mach ich das auch. Hat sich bis jetzt auch ziemlich gut bewährt bei mir, weil ich im Moment mein Geld nicht für ´ne Lötstation oder ne Entlötpumpe ausgeben will. Elektrozeugs bis so 10 Pins gehen da eigentlich relativ problemlos. Bloß bei Bänken für größere ICs wirds ne ziemlich große Fummelei. Aber wenn man die Platine nimmer braucht kann man das dann auch drin lassen, nur den IC aushebeln und den in ´ne neue Bank auf ´ner neuen Platine reinstecken.

Alter Knacker
28.03.2005, 12:19
Elektrozeugs bis so 10 Pins gehen da eigentlich relativ problemlos.

und wie, wenn ich fragen darf?
wollte gestern abend die stiftleisten auslöten, weil ich keine neuen habe, die sind so dicht drauf, dass ich da auch mit dem uhrmacherschraubenzieher drunter komme, und mit dem lötkolben mach ichs ja nur heiss, sonst nix, wenn man wieder weggeht, wird die lötstelle einfach wieder kalt.

mfg knacki

Mehto
28.03.2005, 13:56
Am besten geht das mit einer Drittenhand.
Lötstelle erwärmen und auf der anderen Seite mit der Zange rausziehen.

Manchmal ist es auch vom Vorteil wen man auf die Lötstelle nochmal extra Lötzinn gibt. So verteilt sich die Wärme besser und die Lötstelle bleibt länger heiß.

Gruß,
Sven

gandalf
28.03.2005, 14:42
Hallo Neuling

Ideen zum Geräte "Recycling" und zur Elektronik findest du auf Burkhard Kainkas Homepage :

http://www.b-kainka.de/bastel0.htm

Viel Spaß noch Bernd

Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus ! (Dietrich Drahtlos)

Manf
28.03.2005, 16:56
Am schnellsten und schonensten für ein vielpoliges Bauelement kann es durchaus sein, wenn man eine oder zwei Reihen von Anschlüssen gelichzeitig erhitzt.

Dazu braucht man manchmal nicht nur etwas Zinn, es hat sich auch ein verzinntes Stück Kupferdraht mit 1,5mm Durchmesser bewährt das mit etwas Zinn an die Kontaktreihe angelegt wird.

Übung ist auch hierbei nötig und bei der Hitze, die von vielen Anschlüssen auf das Bauelement einwirkt sollte es dan auch schnell gehen, damit keine Beschädigung auftritt.
Manfred

Alter Knacker
28.03.2005, 17:02
Am schnellsten und schonensten für ein vielpoliges Bauelement kann es durchaus sein, wenn man eine oder zwei Reihen von Anschlüssen gelichzeitig erhitzt.


dazu hab ich auch schon beiträge gelesen, wo bügeleisen empfohlen werden - und schon wieder das leidige problem mit der frau :-)

na, im ernst, soll ich mir morgen entlötdraht kaufen oder fällt das sofort weg aus diversen gründen?
mfg knacki

Mobius
29.03.2005, 10:31
Naja, ich arbeite eigentlich immer mit ner Entlötpumpe. Also einfach den Pin erhitzten, Pumpe in die nähe (nicht auf den Lötkolben pressen) bringen und dann den Zin absaugen. Dabei habe ich meist eine höhere Temperatur (so um die 300°C) und lasse den Bauteil nach dieser Hitzekur wieder abkühlen, bevor ich mich dem zweiten Pin zuwende. Einzig zwei- oder mehrschichtige Platinen machen einem immer Kopfzerbrechen, weil sich der Zin nicht immer schön aus den Bohrlöchern suagen lässt...

Ob sich die Litzen lohnen, kann ich nicht sagen, hab aber noch nie welche gebraucht...

MfG
Mobius

Manf
29.03.2005, 10:52
Da kann ich nur zustimmen bei einseitigen Platinen ist es machbar, die Beinchen einzeln frei zu bekommen. Da ist es dann auch die schonendste Methode.
Im anderen Fall geht es schnell mit dem gleichzeitigen Erhitzen.

Dabei ist der Wärmeübertrag von der zinnbenetzen Wärmequelle zu den Lötstellen entscheidend. Das Bügeleisen kannst Du damit völlig vergessen. Brutale Alternativen in der Richtung sind Heißluftgebläse bis hin zu Lötlampe (nicht gerade auf dem Teppich).

Das erfordert auch einiges an Übung und gut vorbereitete Erklärungen da der wahre Sachverhalt äußerst ungalubwürdig ist.
Manfred