PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor mit max. 90A ansteuern?



ThunderD
08.01.2005, 02:03
Ich müsste einen Motor von ner Bohrmaschine ansteuern der max 90A schafft. Ich habe den Motor leider nicht da, um zu messen was er sonst braucht. Da ich ihn aber nur ein oder ausschalten will und das nur in eine richtung sollte es doch kein großes problem sein oder?

hab schon nach nem relais geschaut, aber da schafft keines 90A. muss es wahrscheinlich auch nicht, weil er das ja nur beim anlauf oder stillstand zieht.

habt ihr da brauchbare und vorallem billige vorschläge?

Felix G
08.01.2005, 08:53
Sicher, daß es 90A sind?
(90VA erscheint mir etwas realistischer)

Bei einer Bohrmaschine die 90A zieht würde doch sofort jede Sicherung rausfliegen.

Manf
08.01.2005, 11:12
Ich habe gerade die aktuelle Conrad Sonderangeboteliste gesehen.

ELEKTRONISCHES LASTRELAIS SMR2490 90 A
Artikel-Nr.: 185167 - 43
Preis ab 24,95 EUR

Vielleicht geht das ja.

Manfred

ThunderD
08.01.2005, 12:15
okey beim motor steht
ochleistungs-Gleichstrommotor Betrieb an 12V=(6-16V) max. 90A
wierden sich die 90A w ohl auf 6V beziehen oder? dann brauch er bei 12 cca. 45?

stupsi
08.01.2005, 13:48
Wenn du den Motor von einem Netzgerät speist, ist es sinnvoller, das Netzgerät primärseitig mit einem Relais zu schalten.
Falls der Motor von einer Autobatterie gespeist werden soll, wird es aufwendiger. Conrad kann aber auch dort helfen.
Der Transistor BTS 555 von Conrad (Nr. 185167) ist sicherlich gut den Job.
Dann beschränken sich deine weiteren Überlegungen nur noch darauf, wie man den Transistor kühlt und die dicken Kabel von mind. 6-10 qmm dort anschließt.

Aber das bekommt man auch in den Griff.

Viel Erfolg, Stupsi

ThunderD
08.01.2005, 14:18
Leider kommt mit deiner Conradnr. kein Transistor zum Vorschein.

Die 90A Angabe ist sowieso nur für einen Extremfall, oder für den ersten Augenblick beim Einschalten. In einem Akkuschrauber, wo der Motor her ist, sind doch auch keine Starkstromkabel verbaut.

recycle
08.01.2005, 14:39
Die 90A Angabe ist sowieso nur für einen Extremfall, oder für den ersten Augenblick beim Einschalten. In einem Akkuschrauber, wo der Motor her ist, sind doch auch keine Starkstromkabel verbaut.


Nö, aber in dem Akkuschrauber aus dem du den Motor ausgebaut hast war vermutlich genau das drin, was du jetzt suchts. Bevor du dir ein Relais für 25Euro kaufst, könnte es billiger sein einen neuen Akkuschrauber zu kaufen und da dann den Motor mit der passenden Ansteuerung rauszunehmen.

Ob das eine Lösung sein kann hängt allerdins davon ab, was du genau mit dem Motor anstellen willst.

ThunderD
08.01.2005, 14:53
Den Motor will ich mir um 9,90 beim Neuhold holen und soll dann ein Mähwerk antreiben. Nur ein kleines also mit der Kraft sollte es kein problem geben.

Ein neuer Akkuschrauber nur zum Auseinander nehmen is ja auch leichte Verschwendung.

stupsi
08.01.2005, 16:27
Hab mich bei der Conrad-Nummer vertan: richtig ist Nr. 153327 BTS 555

Der Transistor kostet auch 9,90 und kann über 150A und schützt sich selbst und ist per Controller direkt ansteuerbar. Wenn solch ein Motor mal Sand mäht oder blockiert, kommen schnell die 90A zusammen.
Wenn man weniger Moment vom Motor abverlangt, kann man ja auch einen kleineren Typ dieser "PROFET" Serie nehmen.

gruß Stupsi

recycle
08.01.2005, 16:39
Den Motor will ich mir um 9,90 beim Neuhold holen und soll dann ein Mähwerk antreiben. Nur ein kleines also mit der Kraft sollte es kein problem geben.

Ein neuer Akkuschrauber nur zum Auseinander nehmen is ja auch leichte Verschwendung.

Ökologisch gesehen hast du sicher recht. Wenn du aber zu den 9,90 Euro für den Motor noch den Preis für die Schaltelektronik drauf rechnest, und dann eventuell noch Akkus und Ladegerät kaufen musst, bist du schnell bei einer Summe für die du mehrere Akkuschrauber kaufen kannst.

Billig-Akkuschrauber einschliesslich 2 Akkus und Ladegerät bekommt man ja in Baumärkten teilweise schon ab 10 Euro hinterhergeworfen.
Teilweise erfüllen diese Dinger ihren eigentlichenZweck als Akkuschrauber auch so gut, dass es nicht wirklich schade drum ist, wenn man ihn kauft, auspackt und gleich auseinander reisst.

ThunderD
08.01.2005, 16:57
Also bei unserem Baumax seh ich nix unter 20€ :)
Ansonsten hätte ich auch nicht lange überlegt.

@stupsi danke für die nummer.
Ich werde mit den Motor mal besorgen und dann einfach mal über nen Widerstand messen was er so zieht. Nen passenden Widerstand wird mal wohl wo bekommen :)

09.01.2005, 16:45
Also pass mal auf jetzt kommt ein bischen Physik....

....also ich gehe jede Wette ein (ohne den Moto gesehen zu haben), dass du den Moter nicht UNBEDINGT mit 90A ansteuern musst.
Ausserdem ist dieser "Storm" ja nue am Anfang so groß. Sobald sich nämlich der Anker des Motors dreht funktioniert er auch als Generator und es "bildet" sich ein induktiver Widerstand, indessen folge der Strom absink. Würdest du beim einschalten (jetzt kommt ne Vermutung müsste man genauer mal durchrechen) einen 50 Ohm Widerstand in Reihe mit der Bohrmaschine (Motor) schalten, so denke ich das sie auch anläuft (also der Bohrkopf eine Beschleunigung erfährt), diese Beschleunigung wird jedoch nicht so groß seien wie ohne "Vorwiderstand".Jedoch rduziert sich der "Anlaufstrom" und auch der "Stillstandstrom" hirdurch wesentlich.(Haste nur nen leicht erwärmten Widerstand:D)

So müsstest du den Moter an Laufen kriegen!!!!



Und jetzt mal ne ganz andere Theorie die mir jetzt erst einfält. Das kann überhaupt nicht sein, da es KEINEN MOTOR auf der ganzen welt, in Privaten haushalten gibt, der eine so Große Aufnahmeleistung hat.
P=u*i
P=230v (effektivwert der Wechselspannung)*90A
P=20700W
Das wären ja 20kW.
Also das kann nicht sein und auch das (elektrische) Versorgungsnetz stellt solchen Mengen an Energie (Ladungsträgern) nicht zu Verfügung.

Also wirste dich wohl verlesen haben da hat Felix G schon recht mit.
...und wenn doch dann schalte mal "Vorwiderstände" oder wie es so schön heißt "Anlaufwiderstände" in Reihe mit dem Motor (Bohrmaschiene).

Gruß Rizzi

Kannst mir ja mal ne e-Mail schreiben
the-kings.join@web.de

ThunderD
09.01.2005, 16:53
Ich hab ja gesagt das der Strom nur beim Einschalten auftreten wird :)
Außerdem reden wir von 12 V nicht von 230~ :)

Das mit dem Widerstand ist dann eh wie bei großen Motoren. Wo beim Anlauf ein Widersand verwendet wir, der dann später überbrückt wird wegen den Verlusten.