PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Board-I/O Ports schutzen



Feugo
19.05.2011, 13:24
Hallo zusammen,
ich habe bitte eine Frage an euch und zwar:

Wie kann ich die I/O ports (Genau sind 10 Ports auf dem board vorhanden ) von
Olimex-LPC-E212x-Board vor: Verpolung,Überspannug,Überlast/Kurzschluss
schutzen,ich brauche dringend Hilfe,es wäre nett wenn ich auch die
Schaltplan bekommen kann.Dank vielmals.

Ceos
19.05.2011, 13:39
gegen Verpolung helfen i.d.R. Dioden (Spannungsabfall beachten)

gegen Überspannung helfen Zener-Dioden, die bei Überspannung einen Quasi-Kurzschluss machen!

gegen Überlastung/Kurzschluss hilft nur ein Widerstand oder ein Stromregler (FET als Stromregler zum Beispiel wäre ne 2-Bauteil-Lösung)

Feugo
19.05.2011, 13:42
Ich danke dir sehr für die schnelle Hilfe,kann ich bitte genau wissen wie ich das alles schalten wird,also wie konnte der Schaltkreis aussehen.Vielen Vielen Vielen Dank.

Ceos
19.05.2011, 13:56
also die Versorgungsspannung gegen Verpolung zu sichern ist einfach erledigt, indem du eine dem Strom entsprechend dimensionierte Diode in Durchlassrichtung an Plus in Serie schaltest.


+ --->|---- + Platine
- --------- - Platine
Aber an Minus darf KEINE Diode! Denn über die Diode fallen 0.7V Spannung ab, das würde dann zu einer Spannungsdifferenz führen, die für Störung bei anderen Schaltungen im System sorgen kann!

Bei der Z-Diode wird einfach eine Z-Diode mit der gewüschten Maximalspannung in Sperrichtung an den Pin nach Masse angeschlossen


Pin ──── Platine

┌───
/_\
|
GND


Die Z oder auch Avalance-Diode bricht bei der angegebenen Z-Spannung durch und leitet den Strom nach GND ab

Feugo
19.05.2011, 14:05
also : ich muss ein normaler diode mit +pin der plattine und +pin der diode (Anode) verbinden. und beim Zdiode ein Pin nach masse und andere pin zu plattine.
Aber meine Frage (vieleicht dumme frage): welche Pin bei der Plattine meinst du genau,wo finde ich dieser pin bei der Plattine? oder meinst du jeder Einzellne input-output-pin der plattine soll ich wie oben beschrieben verbinden.Danke dir

Ceos
19.05.2011, 14:15
also für Überspannung kannst du die Z-Dioden an JEDEM Pin verbauen, für die Versorgng + gilt dasselbe, aber gegen Verpolung wie gesagt Anode an die Versorgung und Kathode zu dem (+)-Anschluss deiner Platine (logischerweise dauerhaft mit der Platine verbinden, damit man die Diode nicht abziehen und woanders anstecken kann)

Die Strombegrenzung mittels FET-Transsistor müsste ich nochmal Nachschlagen, die hab ich gerade nicht im Kopf, aber die würde auch an jedem Pin ienmal Fällig werden (außerdem ist sie nicht Temperaturstabil, der Strom wird also nur in etwa begrenzt, ein genauer Wert lässt sich nur schwer festlegen)
PS: bei der Strombegrenzung musst du dich festlegen was ein output und was ein input ist, adhoc würde mir jetzt sonst nur eine Lösung mit 4 Transistoren pro Pin einfallen um es Bipolar zu machen!

Feugo
19.05.2011, 14:27
Ok das bedeute für überspannug :die Z diode werde ich an jedem pin verbinden insgesamt 10xpin als 10x z-diode,und bei versorgungsspannug mach ich genauso wie beim überspannung,beim verpolung muss (+)anode vom normale diode zu versorgung und (-)kathode der normale diode zu (+)der plattine.So ist richtig oder.Ich danke dir viel mals für diese hilfe weil ich das heute noch schaffen muss und ich stehe unter enorme Druck.

Ceos
19.05.2011, 14:38
ja das klingt alles super , aber die Z-Dioden in sperrichtung nicht vergessen und Dimensionier sie nicht zu groß und nicht zu klein
bei 5V input am besten 5.5V Avalance-Dioden (Z-Diode nur anderer Typ)

kleiner und du hättest dauernd spannungseinbrüche, zu groß und die Schaltung wird nciht ausreichend geschützt

Feugo
19.05.2011, 14:40
danke dir sehr ,das board arbeitet mit 5v übrigens.

Richard
19.05.2011, 15:44
Hallo zusammen,
ich habe bitte eine Frage an euch und zwar:

Wie kann ich die I/O ports (Genau sind 10 Ports auf dem board vorhanden ) von
Olimex-LPC-E212x-Board vor: Verpolung,Überspannug,Überlast/Kurzschluss
schutzen,ich brauche dringend Hilfe,es wäre nett wenn ich auch die
Schaltplan bekommen kann.Dank vielmals.

Wenn Du ganz sicher gehen willst baue eine Optokoppler Platine und setze die Optokoppler auf Sockel dann kann man die einfacher tauschen. Analoge Signale gehen auch über Optokoppler, habe (ich) aber noch nie eingesetzt und kann da nichts näheres zu sagen. Alles was nicht wirklich galvanisch getrennt ist kann auch "zerschossen" werden. :-( Ob sich der Aufwand allerdings lohnt? Für solch eine Optokoppler Platine und deren Fertigung kann man wahrscheinlich 2..3..x Neue Olimex-LPC-E212x-Boards kaufen.....?

Gruß Richard

Ceos
19.05.2011, 15:49
Ich hab mal eine kleine Demo-Schaltung gebaut, die ist zwar nur simuliert, aber ich habe schon etwas ähnliches aufgebaut

http://tinyurl.com/62ee73o

ist ein Link zum Falstadt-Simulator (Java wird benötigt)

Feugo
19.05.2011, 16:02
Der Professor gefällt ihm nicht dass ich die Olimex-LPC-E212x mit Zdioden und normale dioden und so weiter und sofort schütze,er will dass ich das alles nur mit optokoppler machen wird,sonnst habe ich kein andere Wahl.Meine Fage an euch jetzt ich kann ein Schalt kreis aussehen für so eine Aufgabe.Ich habe wiklich keine Ahnung was Optokoppler ist und ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.Es wäre wiklich schön wenn ich ein Schaltungplan dafür bekomme.Vielen Dank.

Feugo
19.05.2011, 16:15
Der Professor gefällt ihm nicht dass ich die Olimex-LPC-E212x mit Zdioden und normale dioden und so weiter und sofort schütze,er will dass ich das alles nur mit optokoppler machen wird,sonnst habe ich kein andere Wahl.Meine Fage an euch jetzt ich kann ein Schalt kreis aussehen für so eine Aufgabe.Ich habe wiklich keine Ahnung was Optokoppler ist und ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.Es wäre wiklich schön wenn ich ein Schaltungplan dafür bekomme.Vielen Dank. Die I/O Ports der Plattine Olimex-LCP-E212x die ich durch Optokppler vor überspannug&Kurzschluss&überlast&verpolung schützen muss ist im Link unten mit der Schaltplan zu sehen.

http://www.olimex.com/dev/lpc-e2124.html
http://www.olimex.com/dev/images/lpc-e2124-sch.gif


Ich hoffe dass jemand mir hilft.Vielen Dank

Feugo
19.05.2011, 16:20
Ich danke dir sehr Ceos und für die Schaltung oben,aber Leider muss ich das alles mit dem Optokoppler machen,wie was genau habe ich wirklich keine Ahnung.

Richard
19.05.2011, 16:32
Ich danke dir sehr Ceos und für die Schaltung oben,aber Leider muss ich das alles mit dem Optokoppler machen,wie was genau habe ich wirklich keine Ahnung.

Dann solltest Du Dir einmal http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler durchlesen, da ist das schön beschrieben. :-)

Gruß Richard

Feugo
19.05.2011, 16:39
Ja ich hab´s gerade gelesen und verstanden,das problem ist ,wie kann ich so ein Schaltung entwerfen,die bauteile richtig auswählen und anschlissend dimensionieren.Da habe ich keine Ahnung.ich weiss wirklich nicht wie ich anfangen muss.

da_reefer
19.05.2011, 16:57
Hallo,

ich denke mal die Aufgabenstellung vom Professor galt dir und nicht dem Forum, von daher habe ich mir jetzt nur die Arbeit angetan bei Google "optokoppler" einzugeben und dir den 2. Link hier zu posten, da steht eigentlich alles drin: http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler

mfg

Richard
19.05.2011, 17:07
Hallo,

ich denke mal die Aufgabenstellung vom Professor galt dir und nicht dem Forum, von daher habe ich mir jetzt nur die Arbeit angetan bei Google "optokoppler" einzugeben und dir den 2. Link hier zu posten, da steht eigentlich alles drin: http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler

mfg

Jetzt sei doch nicht SO hart, mache ein schönes Layaut ätze das baue es auf und alle? (einer) ist glücklich. :-) So einfach wie es scheint ist es bei Bidirektionalen Ports eh nicht, da müssen jedes mal zwei Optokoppler anti parallel verschaltet werden wovon dann allerdings immer nur 1 zur Zeit verwendet werden kann/darf. Jedenfalls wird das ein Riesen Verhau wenn ALLE Pins geschützt werden sollen......:-(

Gruß Richard

Feugo
19.05.2011, 17:15
Es tut mir leid wenn ich euch hier störe,ich weiss dass es meine Aufgabe ist und nicht der Forum gar keine Frage,ich habe nur hier im forum hilfe gesucht,dafür ist der forum da,denke ich mir zumindest, ich habe das alles schon gelesen nur wie ich der schaltplan baue weiss ich wirklich nicht.

da_reefer
19.05.2011, 17:26
Hallo,

Bitte fühl dich nicht von mir vergrault, aber deine Fragestellungen lassen nicht darauf schließen dass du darin schon viel Zeit investiert hast. Wie allgemein ein Optokoppler beschalten wird, kann man z.b. in den oben genannten Links nachlesen. Wenn du konkrete Fragen hast, dann stelle sie bitte und man wird versuchen sie zu beantworten :)

mfg

Richard
19.05.2011, 17:42
Es tut mir leid wenn ich euch hier störe,ich weiss dass es meine Aufgabe ist und nicht der Forum gar keine Frage,ich habe nur hier im forum hilfe gesucht,dafür ist der forum da,denke ich mir zumindest, ich habe das alles schon gelesen nur wie ich der schaltplan baue weiss ich wirklich nicht.

Hmmm, was meinst Du denn mit Schaltplan bauen? Ganz am Anfang habe ich Schaltpläne mit anreibe Symbolen und selbst klebende "Leiterbahnen" auf Temperament Papier geklebt. Damit eine Platine Belichtet....u.s.w.. Später habe ich mit z.B. Eagle oder Taget gearbeitet, beides gibt es etwas "abgespeckt" für lau. :-) Aber die Einarbeitung ist nicht ohne!!!

http://www.conrad.de/ce/de/product/519499/
http://www.conrad.de/ce/de/product/529101/

Oder.. http://www.conrad.de/ce/de/product/965112/

Für den Schaltplan selber z.B. http://www.softonic.de/s/schaltplan-programm
Da hat halt jeder seine Vorlieben..Eines ist bei allen gleich, Viel Aufwand und Geduld bei der Einarbeitung.

Gruß Richard