PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bau eines Codeschlosses



TheTeichi
18.05.2011, 20:44
Hallo liebe Community :),

ich melde mich mal wieder mit einer Frage :D.
Ich möchte gerne eine Platine von mir mit einem Codeschloss aktivieren....d.h durch eine PIN-Eingabe kann ich mein Print mit Spannung versorgen.

Ich habe eine Hauptprint, welche ein Drehzahlsteller ist. Dieser hat die Aufgabe einen Motor schneller/langsamer laufen zu lassen mittels PWM und Poti.

Mein Akku hat folgende Daten: 3x12V 7Ah....geschaltet: 36V 7Ah

Meine Motordaten sind: 36V und ~22A.

Ich hab jetzt folgendes bereits gefunden:

http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik-Bausaetze/Zahlenschloesser/Digitales-Zahlenschloss-Codeschloss-6V-Kemo-B063.html

Ich glaub mit dem kann ich aber Sprichwörtlich "brausen gehen"....weil die maximale Anschlussleistung am Relaisausgang ist 5A...

Das Problem wird dann daran liegen wenn mein Motor unter Volllast ist, dass er mehr als 5A aus dem Akku zieht....oder was denkt ihr?

Weiß vl jemand ein Codeschloss wo ich kein Problem haben werde?


lg und danke für die Hilfe

Euer Mike :D

Sebas
18.05.2011, 21:01
wie wärs damit ein relais dazwischenzuschalten?
das hätt ich jetzt gemacht
mfg Sebastian

TheTeichi
18.05.2011, 21:03
wie meinst das? das ich am ausgang von dem relais ein zweites anhäng?....hm könnte gehen, aber muss ja auch anders machbar sein :D

Sebas
18.05.2011, 21:27
ja genau
aber wozu anders machen das ist ne einfache billige lösung(und vor allem meine) ;-)
ist deine entscheidung :-)
aber eine andere möglichkeit fällt mir erstmal nicht ein
da muss jetzt jemand anderes was vorschlagen
mfg Sebastian

TheTeichi
18.05.2011, 21:29
ok, kannst du mir vl zeigen wie du das meinst? via schaltplan....halt ich kann ma vorstellen wie du es meinst, aber bevor ich da schwachsinn dazähl ^^

lg

Sebas
18.05.2011, 21:56
Ausgangspins des schlosses
V
_____|<gnd |+
__ ___[WIEDERSTAND]____|
| |
[RELAIS]
| |
Hier hängst du jetzt deinen motor dran
so mein ich das ich hoffe es ist halbwegs verständlich
und es sollte so funktionieren aber ich weiss auch nicht alles ;-)
vll gibt ja nochmal jemand der da weng mehr erfahrung hat ein kommentar dazu ab
mfg Sebastian

Richard
19.05.2011, 07:38
Wenn Du mit dem Code Schloss ner die Versorgung von der PWM Schaltung unterbrichts sollte auch verhindert werden das die Schaltung in Betrieb genommen wird. Willst Du komplett Stromlos schalten, musst Du mit der Tastatur b.z.w. dessen Relais ein passendes "Schütz" schalten.

Gruß Richard

Sebas
19.05.2011, 07:56
Richard meinst du das verhindert werden sollte dass jemand das schloss einfach umgeht?
daran hab ich auch schon gedacht es kommt drauf an welche Sicherheit mike errreichen will, ob das schloss eher als "kindersicherung" gedacht ist, oder für eine "schatzkammer"(oder was anderes wichtiges/gefährliches)
wenns letzteres ist dafür ist meine schaltung natürlich eher zu leicht zu umgehen
aber wenns nur ein einfacher schutz ist sollte es ausreichen
mfg Sebastian

Richard
19.05.2011, 10:32
Richard meinst du das verhindert werden sollte dass jemand das schloss einfach umgeht?
daran hab ich auch schon gedacht es kommt drauf an welche Sicherheit mike errreichen will, ob das schloss eher als "kindersicherung" gedacht ist, oder für eine "schatzkammer"(oder was anderes wichtiges/gefährliches)
wenns letzteres ist dafür ist meine schaltung natürlich eher zu leicht zu umgehen
aber wenns nur ein einfacher schutz ist sollte es ausreichen
mfg Sebastian

Nein eher eine (einfache) Sicherheit gegen unbefugtes in Betrieb nehmen. Umgehen kann man wenn man sich im gesichertem Bereich befindet alles. :-( Deshalb auch die Option der abgesetzten Tastatur. Elektronik im gesicherten Bereich, die Tastatur alleine außerhalb. Das ist (hier) wohl nicht nötig. Mann könnte das Releis auf der Tastatur Platine durch ein Solid-State Releis ersetzen. Die können von 0 bis z.B. 10 V angesteuert werden und je nach Typ 2...xxx A Schalten, ABER wer sich die Preise anschaut "setzt sich hin"!

Gruß Richard