PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Siemens Logo 24RC Problem



Joh777
18.05.2011, 18:30
Hallo zusammen,

Ich bin jetzt durch einen glücklichen Zufall an eine Siemens Logo 24RC gekommen, leider aber das alte Modell welches nur 6 digitale Eingänge und nicht wie die aktuelle Version 8 digitale Eingänge wovon 2 als Analog genutzt werden können besitzt.
Dazu hat diese Version auch keine Möglichkeit eine Erweiterungseinhat daran anzukoppeln.

Was ich zu realisieren versuche ist mein Terrarium über diese zu steuern.

Das Thema Licht mit Zeitschaltung und seperaten zusätzlichen Sonnenspots mit Verschiedenen Zeiten ist dabei kein Problem zu realisieren.

Allerdings habe ich nun folgendes Problem:
Zusätzlich sollte daran ein Temperaturfühler angebracht werden welche bei bestimmten Schwellwerten die Heizung ausschalten z.B. bei ca. 30 C und erst wieder anschaltet wenn die Temperatur auf ca. 25C fällt, Nachts das selbe nur 5C ca. weniger.
Bei der aktuellen Logo Variante wäre das kein Problem über die analog nutzbaren Eingänge oder das Zusatzmodul AM2 ein Temp Sensor zu nutzen.
Daher bin ich auf der Suche nach einer Lösung ob es solche Sensoren gibt welche ein passendes Signal für den Digitaleingang der Logo raus geben können oder etwas das ein analoges Signal entsprechend umwandelt.
Ich brauche dabei auch keine genauen Temperaturen ablesen zu können oder sonstiges, daher würde mir auch eine Art Schwellwert reichen der an Temp 1 das einschaltsignal und wenn es unter Temp2 fällt entsprechen ein Ausschalt Signal gibt.

Leider habe ich bisher bei digitalen Sensoren nur gefunden das sie das Signal in 9 oder 12 bits raus geben und auch im datasheet von der Logo auch keine genauen Angaben gefunden wie genau das Signal das benötigt wird aussehen muss.

Ich hoffe das mir jemand von euch ein paar Tipps zu meinem PRoblem geben kann.


Johannes

Christoph2
18.05.2011, 23:07
Hi,

die einfachste und billigste Methode ist es, diesen Thermostat-Bausatz zwei mal zu kaufen: http://www.conrad.at/ce/de/product/194883/TEMPERATUR-SCHALTER-BAUSATZ-10100/2408005&ref=list
und die Ausgänge dann einfach an die digitalen Eingänge der LOGO anzuhängen.

Am Bausatz kannst du dann zwei Dinge einstellen: Temperatur und Hysterese. Hysterese ist der Unterschied zwischen Ein- und Ausschaltzeitpunkt.
Wenn du z.B. beim ersten Thermostat als Temperaturwert 28°C einstellst und als Hysterese 4°C, dann hast du am digitalen Eingang der LOGO so lange Zustand "HIGH" bis 30°C erreicht sind, dann schaltet der Thermostat auf "LOW" und schaltet erst bei 26°C wieder ein.

Für die Nacht hast du das zweite Thermostat, da stellst du Temperatur auf z.B. 23°C und Hysterese auf 4°C, ...

Per Software schaltest du dann zwischen Tag- und Nachtbetrieb um und und schaltest die Lampen/Heizung zu bestimmten Zeiten komplett aus.

Es ist zwar vielleicht keine professionelle Lösung, aber eindeutig die billigste (28€) und sie funktioniert sicher.

lg Christoph


PS: Nur aus Neugierde: Für welches Tier ist das Terrarium? Ich baue auch gerade eine Terrariumsteuerung für ein Terrarium für große Madagaskar Taggeckos, allerdings nicht mit einer SPS sondern einem ATmega32. Da bin ich nicht so durch die Ein- und Ausgänge limitiert ;)

Joh777
19.05.2011, 06:43
Ich habe 2 Bartagamen in meinem Terra, bisher hab ich es alles seperat gesteuert aber das war nur die Notlösung. Hatte mir damals als ich mit dem Bau angefangen habe auch mal den ATmega32 angeschaut, aber leider kenne ich mich in der Gegend was die Programmierung von einem solchen angeht nicht wirklich aus.
Da ich auch niemenden dafür greifbar hatte musste ich die Idee leider verwerfen, aber das ist auf jedenfall die besser Lösung die du vor hast ;)

Joh777
19.05.2011, 12:01
So ich noch mal,

Würde es denn mit einem von denen beiden auch gehen, bei dem Laden hätte ich nähmlich auch die gelegenheit mit zu bestellen.

http://www.elv.de/Temperaturdifferenz-Schalter-TDS1%2c-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_8324

oder

http://www.elv.de/SMD-Temperaturschalter-STS1%2c-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_8178

Der erste müsste sich ja so Verhalten ähnlich wie der genannte von Conrad bei welchem ich auch eine Hysterese einstellen kann.
Wenn ich die Beschreibung des 2. Richtig verstanden hab würde er nur max einmal schalten bei erreichen von ...
Oder hat sich bei mir hierbei ein denkfehler eingeschlichen.

Bzw. kam mir grade noch eine andere Idee, ich habe ja auch bereits eine Steuerung am Terra hängen die derzeit Temp Tag und Nacht regelt und direkt 230 Volt Schaltrelais hat und entsprechend meine Heizlampe ein/aus schaltet.
Könnte ich dort dann nicht eine kleinere Spannung schalten lassen und dadurch als 1/0 auf den digital eingang geben lassen als reiner Signalgeber und den Schaltvorgang selbst von der Logo machen lassen.
Demnach könnte ich in der Theorie ja auch die Sonnenspots mit der Logo als kombination mit dem Temp Signal und Zeitschalt Uhr kombinieren.
Das wäre meiner Meinung nach die einfachste Variante wenn auch nicht die professionellste.

Johannes

Christoph2
20.05.2011, 10:11
Von den Temperaturschaltern würde ich den ersten nehmen, wie du erkannt hast kann man beim zweiten keine Hysterese einstellen, und dadurch würde er ständig ein- und ausschalten. z.B. eingestellt sind 30°C: Bei 30°C schaltet er aus, bei 29,9°C wieder ein, (1 sekunde später) bei 30°C wieder aus, usw...

Der erste Temperaturschalter ist aber sogar besser als der vom Conrad, da man NTC Sensoren anschließen kann, die sind generell genauer und die gibts auch als externe Sensoren fertig wasserdicht eingegossen im Gehäuse.



Bzw. kam mir grade noch eine andere Idee, ich habe ja auch bereits eine Steuerung am Terra hängen die derzeit Temp Tag und Nacht regelt und direkt 230 Volt Schaltrelais hat und entsprechend meine Heizlampe ein/aus schaltet.
Könnte ich dort dann nicht eine kleinere Spannung schalten lassen und dadurch als 1/0 auf den digital eingang geben lassen als reiner Signalgeber und den Schaltvorgang selbst von der Logo machen lassen.
Demnach könnte ich in der Theorie ja auch die Sonnenspots mit der Logo als kombination mit dem Temp Signal und Zeitschalt Uhr kombinieren.
Das wäre meiner Meinung nach die einfachste Variante wenn auch nicht die professionellste.


Ja das geht auch, die LOGO übernimmt dann nur die Zeitliche Steuerung (da könntest du aber auch eine normale Zeitschaltuhr nehmen), und deine jetzige Steuerung übernimmt die Temperaturregelung.

lg Christoph

Joh777
21.05.2011, 13:23
Dann werd ich denke ich meine Temp steuerung vor die Logo schalten.
Da ich ohne die Logo für das wie ich es vorhab noch ne zeitschaltuhr und noch ne Temp steuerung brauche.
Weil ich habe folgendes:
Einmal ganz normale UV repti röhre als normale beleuchtung mit zeitschaltuhr.

Dann einmal eine reine Keramik Heizlampe die derzeit über die temp steuerung läuft.

Und dann habe ich noch 2 Sonnenspots die derzeit komplett mit über die Zeitschaltung laufen aber dennoch auch ziehmlich warm machen.

Und es sollte so sein das diese Sonnenspots mit der Heizlampe zusammen an und aus gehen aber wenn die normale Beleuchtung aus ist auch aus bleiben sollen, soll ja nicht mitten in der Nacht wieder Tag hell werden :)

Daher will ich auch einfach das Temp Steuerungssignal als eingang für die Logo nehmen, dann 3 Verschiedene Programme für die Ausgänge erstellen. 1x ganz normal Beleuchtung von morgends bis abends, 1x temp tag nacht für die heizlampe , und das 3. kombiniert mit temp ein aus über den tag und nachts ganz aus.
Da ich befürchte das es im richtigen sommer zu warm wird wenn die sonnenspots den ganzen tag über an sind.


Johannes

Christoph2
21.05.2011, 14:54
Ja so wie du es jetzt beschrieben hast wird es funktionieren.

Jetzt wo ich dein ganzes System kenne... es würde auch viel einfacher gehen, du bäuchtest nur ein einziges 230V Relais und das wars...

Aber egal, wenn du schon ne logo hast kannst die gleich verwenden, dann hast noch viele Möglichkeiten im nachhinein etwas zu verändern bzw. erweitern.

lg
Christoph

PsiQ
13.07.2011, 16:59
Kurze Zwischenfrage wegen der LOGO!

Ich hab hier ne 12/24RCo 0BA6
- Musste mir Software(reichelt) und Kabel(ebay) besorgen.
- Ist für ne Zeitmessung mit externer Stoppuhr

Das Programm hab ich fertig und simuliert, aber ich bekomme die Verbindung über das Kabel nicht hin.
Ist ein SIPABC-09040367 USB2.0=>LOGO Kabel
Der mitgelieferte Treiber funktioniert unter Win7/64bit, der COM-Port wird in Logo-Soft auch angezeigt, aber die Verbindung klappt nicht.(TX/RX leuchtet kurz)
Muss ich da noch was spezielles an der LOGO machen, damit ich auf die Zugreifen kann? Kommt immer ne Fehlermeldung,
dass ich
a) Den Com-Port prüfen
und/oder
b) Die Einstellung der LOGO auf LOGO<=>PC einstellen soll

Com Port passt, das andere kann ich nicht da kein LCD/Tasten an der LOGO vorhanden...
Kann ich das Programm auch anderst auf die LOGO bekommen?

Danke fürs Lesen...

021aet04
14.07.2011, 17:37
Hast du die Verbindung schon geprüft? Wenn eine Fehlermeldung kommt ist das schon sehr gut, dann kann man den Fehler eingrenzen.
Ich habe auch schon Logos programmiert, installiert habe ich auch Win 7 64bit. Zuerst mit Home Premium und jetzt bin ich (wegen XP Mode) auf Ultimate umgestiegen. Ich habe allerdings das RS232 Kabel (aus Starterpaket) mit USB-RS232 Wandler. Hasst du die richtige Logo ausgewählt? Ich weiß aber nicht ob das einen Fehler ausgiebt oder etwas anderes ist.

PS: Das Programm kann man mit einem EEPROM Modul programmieren, wie man das Programm auf das EEPROM bringt weiß ich aber nicht, da ich es noch nie genutzt habe. Das EEPROM steckt man gleich wie das Programmierkabel an (gleicher Stecker).

MfG Hannes

PsiQ
15.07.2011, 13:23
Alsoo:
-Ich habe die richtige LOGO! (Modell) ausgewählt, wobei das ja aber beim auslesen des Programms aus der Logo egal sein müsste.
-Die Version der Logo braucht anscheinend auch kein spezielles Vorgehen um das programmieren zu starten (0BA6).
Habs trotzdem mit stromlos machen+ einstecken des Prog.-Kabels => Strom ran => nix
-Kabel sitzt auch richtig drin/dran.
-Einziger Fehler wäre evtl das "Zubehörkabel" von ebay.

Die LOGO! wechselt ganz normal vom stop(rot) auf den run(grün) modus, egal wie.ob mit oder ohne prog.kabel.

Heute müsste noch ein original teures Siemens USB-Kabel kommen, hoffentlich klappts damit,
das andere Kabel funktioniert anscheinend aber eigentlich genausogut. Der Treiber + RX/TX blinken tut ja auch.
-Hoffe die Logo hat da keinen Schuß, kann auch sein weil da mehrere Leute ohne Ahnung aussenrum dran waren.

Naja, mal schauen. Das 12/24RC Starterpaket wollte ich mir eigentlich kaufen, da günstiger im Set, aber das ist ausgerechnet jetzt ausverkauft bis Mitte nächsten Monat.

PsiQ
15.07.2011, 14:27
-Jetzt klappts.
Gerade kam das teure Siemens-USB-LOGO-Kabel an.
Damit funktionierts jetzt einfach+direkt.Blödes zeitintensive rumgemache.
Dafür kostet das Kabel jetzt das dreifache.

Danke.

021aet04
16.07.2011, 10:39
Sehr schön wenn es jetzt funktioniert. In der Software gibt es eine Funktion Logo bestimmen. Da wird der aktuell angeschlossene Typ automatisch erkannt. Das auswählen der Logo ist eigentlich nur dann nötig wenn das Programm gezeichnet wird und man keine Logo dafür hat (wenn sie noch nicht angeschlossen ist).

MfG Hannes