PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtsteuerung mit Atmega 1280



HHP
17.05.2011, 17:01
Für dieses Projekt habe ich ein paar mal die Hilfe dieses Boards in Anspruch nehmen müssen und es wurde mir auch immer gut und gerne geholfen. Daher möchte ich euch natürlich das Ergebnis nicht vorenthalten.

Also kurze Erklärung des Projektes:

Ich habe schon seit langem vor gehabt die komplette Beleuchtung meines Zimmers auf LEDs umzurüsten. Das wurde im Laufe der Zeit auch umgesetzt und bis auf meinen Gaming PC ist mein Zimmer sehr Stromsparend. Die Steuerung der LEDs habe ich zuerst über einfache Schalter realisiert. Doch die wurden immer mehr, sahen dann nicht mehr schön aus und waren einfach zu unflexibel. Deshalb habe ich mich an die Programmierung einer „Lichtsteuerbox“ gemacht. Zuerst nur mit einem Atmega 8 und einfacher Tastschaltung und einem kleinen Menü. Die begrenzten Hardwarefähigkeiten des Atmega 8 haben mich letztendlich dann aber zu einem größeren Prozessor greifen lassen. Einem Atmega 1280. Perfekt für mein Vorhaben. Viele Pins um viel anzuschließen und viel Speicher. Eher zu viel würde ich sagen da im Moment bloß 35 % von den mir zur Verfügung stehenden 128 kB ausgenutzt werden. Aber besser zu viel als zu wenig ;). Die Anforderungen waren von Anfang an klar: Steuerung per Taster, per Fernbedienung, per Menü und Zeitgesteuertes schalten. Die Ausgänge sollten zudem auch größere Lasten unterstützen.

Nach nun 5 Monaten ist es „fertig“ (Es ist natürlich nie fertig, denn Erweiterungen sind schon geplant). In einem kleinen Video möchte ich euch die Funktionen zeigen, denn per Text könnte ich Seitenweise schreiben. (Kleiner Tipp: Video in Groß schauen damit man auch sieht, was auf dem LCD Display angezeigt wird ;) Video ist in "HD" aufgenommen also wer die entsprechende Internetverbindung hat, kann auch in HD anschauen.


http://www.youtube.com/watch?v=kYOSe_zOdjc

Wem das Video (11:30 Minuten) zu lange dauert hier die Kurzform der verwendeten Hardware und die Funktionen:

Atmega 1280 µC @ 8 Mhz
14 Ausgänge insgesamt, davon 3 Dauerstrom, 8 Dimmbar und 3 speziell für RGB
Ausgänge können durch die verbauten IRLIZ34N MOSFETs bis zu 22 Ampere (theoretisch) schalten
Uhr per DCF77 Sekundengenau
Steuerung per Menü, Taster, Fernbedienung oder Zeitgesteuert
Ausgabe des Menüs auf einem 2 x 16 LCD Display
Menüstruktur:



„Standby“ Bildschirm mit Zeit und Datum

Steuerung

Ausgänge

Einzeln

Ausgang 1

Schalten
Dimmen


Ausgang 2…


Modi

TV
Nachtmodus
All On
All Off




RGB

Farbe einstellen

Rot

Schalten
Dimmen


Grün

Schalten
Dimmen


Blau

Schalten
Dimmen


Farbe speichern


Grundfarben

Rot
Orange…


Modi

Fading slow
Fading fast
Blob
LSD
Burst






Systemparameter

Systemzeit
Verbrauch
Temperatur
RC5 Test






Wer das gesamte Projekt von den Anfängen an bis jetzt (mit ein paar Pannen und etlichen Umänderungen) durchlesen möchte, der kann das hier tun: Klick (http://www.hering-homeprojects.de/selbstgebautes/lichtsteuerung/123.html)

Ein paar Bilder der fertigen Box:

Platine mit der Elektronik:
http://www.hering-homeprojects.de/images/steuerbox/version2/IMG_4461.jpg

Tasterplatine:
18827

Box von Vorne und von Hinten
18828 18829


PS: Ich bin nicht so oft in diesem Forum, daher weiß ich nicht genau, wie das hier so läuft. Also in einem anderen Forum werden gerne Sammelbestellungen von selbstentwickelten Platinen gestartet, welche dann (bei entsprechend großer Abnahmemenge) auch relativ günstig werden. Ich würde gerne so eine Platine wie das vom Arduino Mega 1280 herstellen lassen mit Grundbeschaltung und herausgeführten Anschlüssen. Evtl. auch mit USB Anschluss . Oder mit zusätzlicher Beschaltung oder oder oder. Wer Ideen hat immer her damit.

HHP
23.05.2011, 13:42
Ich benutze die DCF77 Library aus dem RN-Wiki: http://www.rn-wissen.de/index.php/DCF77-Decoder_als_Bascom-Library. Ich habe an dem Atmega 1280 einen Uhrenquarz und möchte diesen natürlich benutzen (Falls der Empfang mal schelcht ist). Nur was muss ich einstellen, damit er den Uhrenquarz nimmt? In der Erklärung wird dazu nur recht wenig geschrieben?