PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung mit Fahrtreglern



hammerhai
16.05.2011, 20:31
Hallo,

ich hab jetzt meine Asiatam-Panzerwanne mit Fahrtreglern (C. Microcar) ausgerüstet. Einerseits sind die recht preiswert (ca. 15 EUR / Stück), liefern für meine Verhältnisse ordentlich Strom (25 A) und "verbrauchen" jeweils nur einen Pin am Controller.
Das Verhalten ist aber doch recht gewöhnungsbedürftig bzw. merkwürdig.
Erst mal muss man die Regler bei jedem(!) Einschalten kalibrieren, also 2 Sekunden lang Nullstellung anlegen. Direkt von Vor- in Rückwärtslauf kann man auch nicht umschalten, es muss eine kurze Pause dazwischen liegen.
Steuern tue ich die per Arduino Servo lib, dort kann man Werte von 0 bis 180 senden die beim Servo der Gradzahl entsprechen.
Nun hatte ich angenommen, wenn ich einen Fahrtregler steuere bedeutet 90 Stop, 0 volle Kraft zurück, 180 volle Kraft vor und alle anderen Werte Drehzahlen dazwischen. Ist aber nicht so. Schon bei ca. 120 bzw. 60 geht's mit Full-Speed vor bzw. zurück, besonders fein scheint die Abstufung der Drehzahlen auch nicht zu sein. Bei 180 z.B. dreht sich der Motor gar nicht.
Alles in allem kommt man schon klar, aber ist das beobachtete Verhalten normal oder mache ich noch irgend was falsch?

DanielSan
16.05.2011, 21:02
Hi,

Ich kenne deine regler nicht. Aber alle mir bekannten regler bieten die möglichkeit den gasweg einzulernen. Dann könntest du die vollen 180 grad nutzen.

Das der regler zwischen vorwärts und rückwärts eine pause macht, ist m.m.n. sehr gut. Denn das verhindert extreme belastungen für das getriebe.

Gruss daniel

rossir
16.05.2011, 22:58
Hallo,

ich mache das auch mit einem Fahrtenregler http://home.arcor.de/wolfgang.rossner/roboter/gattaca9/GATTACA9.html.

Mein Fahrtenregler macht nach einem Richtungswechsel genau 1,5s nichts. Um das zu verhindern kann man eine Geschwindigkeitsrampe modellieren. Diese muss allerdings sehr flach auslaufen. Ich habe diese Alternative nicht weiter verfolgt, weil ich durch die flache Rampe auch nicht in weniger als 1,5s zum Richtungswechsel kam.

Von der Volle-Kraft-Grenze bin ich weit entfernt und kann deshalb dazu nichts sagen. Ich nutze mein RC Car in seinem unteren Geschwindigkeitsbereich. Denn laut Beschreibung fährt mein RC Car 35km/h Spitze. Ich fahre es aber, autonom und in kleinen Räumen, nur mit ca. 0,72km/h (20cm/s). Was wiederum eine andere Kunst ist.

Ok, die Abstufung mag nicht fein sein. Aber, betrachte einfach mal drei aufeinanderfolgende Steuerwerte und lass diese sich wiederholen z.B.:
100, 100, 100, 100, 100, 100, ...
100, 100, 105, 100, 100, 105, ...
100, 105, 105, 100, 105, 105, ...
105, 105, 105, 105, 105, 105, ...
Allein diese 4 unterschiedliche Folgen (aus Tripeln) sollten 4 unterschiedliche (netto) Geschwindigkeiten zwischen 100 und 105 bewirken.

hammerhai
17.05.2011, 08:53
Ich kenne deine regler nicht. Aber alle mir bekannten regler bieten die möglichkeit den gasweg einzulernen. Dann könntest du die vollen 180 grad nutzen.

Also meiner (lt. Handzettel) nicht. Nur die Nullstellung lernt er, +/- max nicht. Ist halt ein sehr kleines und preiswertes Modell, vielleicht muss man da Abstriche hinnehmen.
Ich glaube ein Problem bei mir ist auch, dass meine Getriebe eine recht geringe Untersetzung haben, da fährt der Panzer fast immer sehr schnell. Und im Gegensatz zur Realität (mit Schaltgetriebe) bedeutet bei PWM langsam fahren ja leider nicht auch mehr Kraft (oder?).

DanielSan
17.05.2011, 10:34
vielleicht muss man da Abstriche hinnehmen.
Mh ja vielleicht. Oder man versuchts mit irgendeinem Workarround.


Und im Gegensatz zur Realität (mit Schaltgetriebe) bedeutet bei PWM langsam fahren ja leider nicht auch mehr Kraft (oder?).
Da hast du recht. Und linear verläuft deine Spannungs Drehzahl kurve auch nicht!

Gruß Daniel

Johnny Martini
18.08.2012, 21:55
wollte mir die Regler auch zulegen.. gibt in der Preisspanne keine wirkliche Alternativen oder? Bleiben die Werte
denn nach jedem Initalisieren gleich? Also das der "Stopp" Punkt immer an der gleichen Stelle ist?

Edit: Hoppla der Thread ist ja schon über ein Jahr alt..

Vielen Dank

hammerhai
21.08.2012, 09:02
Der Stop-Punkt ist schon immer gleich, da kann ich kein Problem feststellen.