PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kennt sich aus? LED Uhr selberbauen!



Coolmonkey
07.01.2005, 16:31
Ich habe vor, eine LED-Uhr zu bauen. Das Problem ist, das ich von Elektronik keine Ahnung habe. Dafür aber von dem ganzen Rest was die Verarbeitung der Uhr angeht (Gehäuse).

Dafür suche ich dringend jemanden der echt auf Zack ist und sowas "locker vom Hocker" kann.

Gedacht war folgendes: Die LED-Uhr besteht im wesentlichen aus einem Acrylglas-Gehäuse, 60 ultrahellen blauen oder roten LEDs (mindestens 10.000 mcd), einem Mikrocontroller und einem DCF Funkuhr Modul / Empfänger.

Mit 60 LEDs sollen die Stunden UND die Minuten angezeigt werden. Dafür habe ich mir folgendes überlegt:

Da wo die 12, 3, 6, 9 ist, leuchtet die LED immer mit mindestens 20% Helligkeit (soll über Poti einstellbar sein!), um eine Orientierung auf der virtuellen Skala zu geben. Vielleicht bekommen diese LED's auch noch eine andere Farbe.

Der "Stundenzeiger" leuchtet mit 100% Helligkeit, wärend der Minutenzeiger nur mit 60% Helligkeit leuchtet. Beides ebenfalls getrennt über Poti regelbar.

Ausserdem soll man über ein Poti die Grundhelligkeit der gesamten "LED-Skala" einstellen können. Auf schwächster Stufe wäre alles wie oben beschrieben, und auf stärkster Stufe würde man die einzelnen LEDs immer schwach leuchten sehen.

Damit das ganze etwas eleganter aussieht: Der "Minutenzeiger" bzw. der "Stundenzeiger" spribgt von einer LED zur nächsten, aber nicht ruckartig sondern mit einer sanften überblendung (erste LED wird langsam schwächer, wärend nächste LED langsam heller wird).

Über das Funkuhr-Modul soll die Zeit-Einstellung entfallen. So spart man sich die Taster dafür.

Das Gehäuse der Uhr soll absolut "clean" sein. Die Frontplatte wird aus weissem Acrylglas und soll 700x700 mm gross werden. Wie man sieht, eine ziemlich grosse Uhr :-)

In das weisse Acrylglas werden mit einer CNC Fräse Löcher für 5mm LEDs hineingefräst. Die LEDs schauen dabei nicht aus der Front hinaus sondern bleiben ca. 1,5 mm dahinter. In die Mitte kommt dann die Elektronik, die so preiswert wie möglich aufgebaut sein sollte.

Den ersten Prototyp davon möchte ich für unser Wohnzimmer benutzen, und wenn alles schön funktioniert soll die Uhr in meinem webshop unter aufschrauben.de als Bausatz verfügbar sein, also mit Acryl-Gehäuseteile, Elektronik, Netzteil und Bauanleitung.

Ich möchte dafür eine Gegenleistung erbringen. Meinen Shop betreibe ich nur nebenbei als Hobby. Mein eigentlicher Job ist eine Ausbildung zum Modellbaumechaniker bei einer Eisengiesserei :-)

Wer die Elektronik für mich entwickelt bekommt auf jeden Fall auch für sich ein ausgereiftes Acryl-Gehäuse und alles weitere was für die funktionierende Uhr gebraucht wird. Ausserdem würde ich die Materialkosten für Controller, LEDs und was man sonst noch so braucht alle übernehmen. Und wenn ihr noch für eure Robbies irgend welche CNC gefrästen Sachen aus Acrylglas oder Hart-PVC braucht helfe ich da gerne weiter. Also wäre echt klasse wenn sich jemand meldet. Alleine schaff ich das nicht, die Uhr zu entwickeln.

Ihr könnt mir auch ne Mail schreiben wenn ihr wollt: info@aufschrauben.de
Wenn jemand lieber Geld dafür will, auch anbieten bitte. Ich überleg's mir dann ob ich mir das leisten kann oder nicht :-)

Gruss
Franz


p.S. lieber Admin, sorry ich hoffe ich hab hier in der richtigen Kategorie gepostet. Hmm ja so eine LED-Uhr kann man auch auf nen Haus-Robbie bauen. Damit er einen morgens um 5 wach macht wenn man zu faul ist aufzustehen ;-)

07.01.2005, 16:58
im einfachsten fall findest du eine digitaluhr,die deiner funktion ähnelt, und verwendest diese in einer "etwas" modifizierten form.
wobei ich natürlich nicht an armbanduhren denke.
die müßte schon ein bisschen größer sein,um mit der electronic was anfangen zu können.

mfg,Mr.G.

07.01.2005, 17:04
dabei fällt mir ein,wenn du professioneller modellbauer bist,kannst du mir vielleicht helfen:

ich tu mir schwer mit selbstgemachten gehäusen und mechanik aus kunststoff.

bin eigentlich maschinenschlosser,das hat aber fast ausschliesslich mit metallen zu tun.damit komm ich ja klar.

nur plastik...

also,ich bräuchte einen kunstsoffrahmen für ein von mir umgebautes TFT display.
der müßte löcher haben für div. taster,und is ne ziemlich fuzzelige angelegenheit,da die ränder nur etwa 1 cm breit sind.
nachdem ich auch keine schrauben vorn sehen mag,kommt noch das problem mit dem festmachen und der stabilität.
sollte auch ein wenig druck aushalten.

kann man mit einem negativ modell sowas selbst gießen?

mfg,Mr.G.

07.01.2005, 17:16
das ist off topic ... möchte keine bestehende Uhr einfach in ein neues Gehäuse packen ;-)

sicher kann man das giessen. Bin aber kein professioneller Modellbauer sondern kann nur ein wenig CNC fräsen. das ist alles. Mit nem Negativ kannst du immer schnell was selbst giessen aber vorher musst du ja erst einmal das Negativ haben.

wenn du Ahnung von Elektronik hast und meine Uhr entwickelst, können wir ja darüber reden das ich dir diesen Rahmen für den TFT fräse :-)

Gruss
Franz

07.01.2005, 17:20
naja,ich kämpf auch ganz schön damit,aber wenns so einfach wär,wärs ja nicht mehr interessant.

ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht so recht mit timern auseinandergesetzt,aber ich bin sicher,du bist in diesem forum gut beraten.

mfg,Mr.G.

07.01.2005, 17:47
dabei fällt mir noch was ein:

ein programm für die fräse kann ich schreiben.
würde es also praktisch genügen,wenn ich dir das programm und ein foto vom rohling maile?
*g*

ich hab leider noch niemanden gefunden,der mir einen cnc automaten spendiert.
vielleicht bauen wir ja selbst eine in länderübergreifender cooperation?
du fräst,ich löte.

mfg,Mr.G.

robotfreak
08.01.2005, 14:07
Ich würde mich schon sehr für dein Projekt interessieren, aber ich kann nicht 100 prozentzig garantieren,
dass ich das auch hinbekomme, denn ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit Mikroprozessoren!

Ich will auch nicht unbedingt Geld für meine Arbeit, mir würde schon ein Modell dieser Uhr reichen.

PasstScho
10.01.2005, 15:24
Mich würde interressieren, was du dir preislich unter den Einkaufskosten pro Uhr(Elektronik) vorstellst? Welche Stromversorgung soll das Ding haben? Sind 5mm LEDs bei 70x70cm nicht etwas klein?

12.01.2005, 13:04
Ich glaube kaum das das ein Laie in ein 70x70 bringt. geh ich mal von meinem bevorzugten Mega16 aus, der ja immerhin 32 IO hat reichts nicht ganz für 60 minutenanzeige, den DCF77 mal aussen vor gelassen. es bräuchte also noch extern sowas wie nen multiplexer, der dann die 60 Minuten / Sekunden bedient. Speicher Register oder so. Dann noch die überblendung. Währ über Pulsweitenmodulation machbar oder per Widerstandskaskade. Die baluen LED brauchen auch noch ziemlich Saft, ohne Netzteil denk ich würd das Ding nur ne ziemlich überschaubare Zeit laufen. Dann stellt sich noch die Frage woran der flüchtige Betrachter die Minuten und Sekunden erkennt, gerade bei der Überblendung ists wohl etwas unübersichtlich. 2-Farb-LED währen hier glaub ich besser geeignet. Nur gibt's dann evtl. Probleme wenn sich Sekunden und Minuten decken .... hmmm ... ist ne ziemliche Denksportaufgabe das Teil.
in 70x70 glaub ich mit kaum machbar, aber nicht unmöglich. wie dick soll's denn werden?

PasstScho
12.01.2005, 13:23
70x70 >>>>cm<<<< ich denke das hast du überlesen...

Und ich würde das einfach mit vielen vielen 4094 und R 2R DA Wandlern machen, aber ob das die beste Lösung ist ...

Vitis
12.01.2005, 13:39
ok, die 70cm hab ich übersehen, war irgendwie auf mm eingeschossen.
in 70x70 cm passts locker rein. aber was soll das shift-register?
kann ich gedanklich nicht folgen.
Du bräuchtest dann ... hmmm ... überleg 8 der Bausteine für jeweils Minute und Sekunde. Dann noch mal 2 für die Stunden. dahinter, wenn ich dich richtig verstanden hab ein array von 60 Dioden z.B. 1N4001 und für Minuten und Sekunden und Stunden ... also 132 Stück. Die Helligkeit nehm ich an willst Du über die Betriebsspannung der MOS realisieren?

Kann man so machen, is nichtmal besonders komplex. aber irgendwie aufwendig. muss es doch ne einfacher lösung geben, oder?

Hätt den 4017er genommen und dann einfach zählen lassen ... wobei ... kommt aufs gleiche raus, nur eben 2 kanäle mehr

Hessibaby
12.01.2005, 15:08
Hi ,

t´schuldigung wenn ich störe aber schau mal bei www.ELV.de unter der Bestellnummer 50-467-26 bzw. 50-478-12 nach.

Gruß Hartmut

PasstScho
12.01.2005, 18:17
Also ich würde an jede der 60 LEDs ein R2R netzwerk zu Spannungsregelung machen. Wenn das mit 4 Bit reicht, braucht man 60*8/4=30 Schieberegister. Das ist nicht gerade 1A, aber es würde gehen :)

12.01.2005, 21:03
Also bei www.elv.de gibt es einen bausatz für eine Led uhr, vielleicht hilft dir des weiter!

clupus
28.02.2006, 20:28
Hallo,

ich weiß jetzt nicht, ob das Projekt noch aktuell ist, aber ich hätte da ein paar Fragen (Wenn Projekt gestoppt, bitte sagen, sonst mach ich mir um sonst einen Kopf):

Wie hoch soll der max. Preis liegen (Schmerzgrenze)? Wenn ich mal an anderer Stelle einsetzen darf, so würde ich sagen, das was am meisten kostet, sind vermutlich die DCF77 (Funk-) Module. Die kosten bei Conrad schlappe 10€. Hinzu kommt noch Logik, die LEDs und das Gehäuse. Da kommt mächtig Schotter zusammen ;-)
Wer soll das Ding zusammenbauen? Anfänger oder Profi? Soll nur die fertige Elektronik eingeschraubt werden, oder selber gelötet werden?
Diesbezüglich: Kann man SMD verwenden? (Platz auf Platine spart auch Geld)
Die Sache lässt sich nur mit programmierten ICs (=µCs) lösen. Darüber sind wir uns vermutlich einig. Wer soll die programmieren? Fertig programmiert ausgeliefert ist schwer, da sie hierzu erst in einen Programmer wandern müssten. Ginge aber.
Mal was anderes: Soll der Minutenzeiger innerhalb einer Minute von einer LED zur nächsten hüpfen, oder würde da auch, sagen wir mal eine kürzere Zeitspanne (besser zum Ablesen) möglich sein?
Was hälst du von der Idee Stunden, Minuten, Sekunden und die Markierungen auf 4 Kreisen unterzubringen (s. ELV)?
Bis wann brauchst du das?


Ich hoffe ich hab nix vergessen.

MfG
Christian

robotfreak
02.03.2006, 14:44
Du kommst leider ein Jahr zu spät.
Ich habe die LED-Funkuhr bereits entwickelt. die Kosten für die Elektronik belaufen sich auf ca. 40 Euro.
Die Steuerung übernimmt ein ATmega16.

clupus
02.03.2006, 16:40
Dann muss ich dich darum bitten, entsprechend den Titel des Threads entsprechend zu korrigieren. ([solved])

MfG
Christian

Mac Gyver
02.03.2006, 19:23
hey
gibts evtl ein pic von der uhr?

mfg

robotfreak
02.03.2006, 21:57
hier ein Bild von der LED-Uhr im Acrylglas-Gehäuse.