PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Nibobee lässt sich nicht mehr programmieren



Jahalso
15.05.2011, 17:55
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Einstigerroboterbausatz Nibobee.
Ich habe alles zusammengebaut und wollte nun mal ein Programm schreiben, das LEDs zum blinken bringt. Das hat geklappt. Dann habe ich es umgeändert. Hat auch geklappt.
Aber nach einer weiteren Änderung im Programm wird es beim Überspielen mit dem "Nibobee Programmer" nicht übernommen ...
Wieso bekomme ich kein neues Programm mehr drauf?

Ich habe auch verschiedene Beispielprogramme getestet. Ich bekomme immer die Meldung, dass es erfolgreich überspielt wurde. Das grüne Lämpchen leuchtet beim "Überspielen".

Ich hoffe echt, dass ihr mir helfen könnt. Wäre schade, wenns damit für mich aus wäre mit Robotern ;) :(

Jahalso

elektrolutz
15.05.2011, 22:20
Hallo Jahalso,

bekommst Du vom Compiler irgend eine Fehlermeldung.
Überträgst Du wirklich das zuletzt compilierte Programm?

Übertrage mal ein Programm aus dem Tutorial und beoachte das Ergebnis.
Schau auch mal auf www.roboter.cc (http://www.roboter.cc), übertrage mal ein Programm von dort per RoboDude.

Jahalso
16.05.2011, 07:14
Hallo Elektrolutz,

danke für deine Antwort. Ich habe keine Fehler im Code, er wurde erfolgreich kompiliert. Ich habe die Hex-Datei sogar vor dem Kompilieren gelöscht.
Auch Beispielprogramme "nahm er nicht an".

Bei RoboDude habe ich nur COM-Anschlüsse zur Auswahl, der Nibobee ist aber per USB mit meinem Rechner verbunden. Kann ich eine Datei trotzdem übertragen?

elektrolutz
16.05.2011, 10:51
Hallo Jahalso,

wenn Du ein "NiboBee"-Programm mit "RoboDude" übertragen möchtest, sollten im Fenster "RoboDude 1.0" folgende Eintragungen stehen:

Platform: NIBObee-m16-15 (dieser Eintrag ist nicht veränderbar)
Programmer: usbasp
MCU: ATmega16
Interface: (leer - dieser Eintrag ist nicht veränderbar)

Eine Com wird eigentlich nur für das Programmiermodul von Nibo2 benötigt.

Bei der Auswahl der Programme musst Du darauf achten, für welchen Roboter-Typ die Programme sind.
(Geauso bei Studio4, immer prüfen, dass die richtigen Grundeinstellungen für Proz, Frequenz, ..., eingetragen sind!)

Jahalso
16.05.2011, 11:16
Hallo Elektrolutz,

diese Daten waren bei meinem RoboDude nicht angezeigt, allerdings kann es irgendwie nicht an dem Code liegen glaube ich, da ich ein bestehendes Projekt nur in der Funktion des Hauptcodes leicht verändert habe ... (dann gings nicht mehr)

Ich werde heute Mittag nochmal testen, ob RoboDude meinen Nibobee anzeigt.

Gruß
Jahalso

EDIT:
Ich habe es erneut getestet. Weiterhin nur das grüne Lämpchen beim "flashen", danach mein altes Programm. Ich hoffe, es gibt noch Ideen!

elektrolutz
17.05.2011, 10:17
Hallo Jahalso,

wenn LED4 bei der Datenübertragung leuchtet, dann kann man davon ausgehen, dass der ATTINY44 wohl funktioniert.
Da Dein ursprüngliches Programm offensichtlich auch lauffähig ist, scheint der ATMEGA16 auch zu funktionieren.

Eventuell funktioniert die Bus-Verbindung zwischen den beiden Prozen nicht. Prüfe mal R16, R17 und R18, sowie die dazugehörigen Leiterbahnen und Lötpunkte auf Unterbrechung oder "kalte Lötstellen". Prüfe auch mal die Pins der Prozen, vielleicht hatte sich einer der Pins beim Eindrücken in den Sockel verbogen und hat nun einen Wackelkontakt.

Mehr fällt mir dazu erstmal nicht ein.

Jahalso
17.05.2011, 20:04
Hallo Elektrolutz,

es ist komisch. LED4 leuchtet beim Übertragen und die ICs sitzen alle gut und haben keine abgeknickten oder krummen Pins. Ich habe die Lötstellen kontrolliert und teilweise nachgebessert. Leider gab es keine Verbesserungen. Wie kann ich die Widerstände prüfen? Ich habe ein uraltes Multimeter hier, aber noch nie einen Widerstand gemessen ...

Jahalso

PS: Trotzdem Danke! Es freut mich immer, wenn man Einsteigern hilft, anstatt sie zu verachten! Lob! =)

elektrolutz
17.05.2011, 20:52
Hallo Jahalso,

ich kenne Dein Multimeter nicht und kann Dir deshalb auch nicht beschreiben, wie Du damit Widerstandsmessungen durchführen kannst.
Vielleicht kannst Du ja in einer Radio-/Fernsehwerkstatt in Deiner Nähe um Hilfe fragen (gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse)?

Da die Prozen ja offensichtlich funktionieren, gehe ich nicht davon aus, dass die jeweilige Firmware gestört ist.

Aber eine letzte Idee habe ich noch: Wie sieht die Akkuspannung Deiner Biene aus? Nicht über 5,6VDC und nicht unter 4,4VDC!

Ansonsten sehe ich da dann nur noch die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller, eventuell noch Garantieansprüche?

Jahalso
18.05.2011, 13:27
Nochmal vielen Dank und meinen Respekt! Es war die Akkuspannung. Kaum hatte ich sie 10min aufgeladen, konnte er wieder neu programmiert werden!
Damit ist das Thema gelöst.

Jahalso

radbruch
18.05.2011, 13:50
Beim ersten Mal dachte ich auch die Biene sei kaputt. Bei Unterspannung wird meine Biene vom Programmer gar nicht erst erkannt.

elektrolutz
18.05.2011, 14:03
Hallo Jahalso,

na dann viel Spaß bei Programmieren.

Hab keine Angst Fragen zu stellen, es gibt keine "dummen" Fragen, es nur "dumme" Antworten und die sollte man einfach ignorieren!