PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voltmeter Drehspulmessgerät, Stromverbrauch ?



hunni
15.05.2011, 14:01
Guten Tag liebe Community,
Ich habe vor, die Spannung einer 12 Volt Batterie dauerhaft mit einem Drehspul-Voltmeter zu messen. Nun stellte ich mir die Frage: Wie hoch ist denn der Stromverbrauch von einem solchen Messgerät?

Ist das überhaupt Messbar? Wieviel MOhm hat ein solches Wald und Wiesen Messgerät?

Gruß Hunni

P.S. Ich habe leider kein Datenblatt dazu. Es ist dieses Einbaumessgerät von Pollin:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTI4OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Einbau_Instrumente/Drehspul_Einbauinstrument_0_15_V_.html

PICture
15.05.2011, 14:18
Ist das überhaupt Messbar?

Sicher, leider nicht aufm Foto. :(


Wieviel MOhm hat ein solches Wald und Wiesen Messgerät?

Um 300 kOhm ? ;)

askazo
15.05.2011, 14:25
Hi,

ich hab mir mal ein paar Datenblätter von vergleichbaren Anzeigen bei Reichelt und Conrad angeschaut.
Die habe einen Innenwiderstand von um die 15kOhm.

Gruß,
askazo

hunni
15.05.2011, 15:31
haua.... das ist ja doch verdammt viel.... danke für die Info, ich werde mir da irgendeine Lösung überlegen müssen.

021aet04
15.05.2011, 15:52
haua.... das ist ja doch verdammt viel.... danke für die Info, ich werde mir da irgendeine Lösung überlegen müssen.

Eher wenig. Je höher desto besser ist es, da der Strom sinkt.

MfG Hannes

askazo
15.05.2011, 15:56
Ich denke, er meinte den Stromverbrauch.... ;)

TobiKa
15.05.2011, 16:02
Und ich denke er hat falsch gerechnet oder liegt es an mir das ich 0,0008 A nicht viel finde?!

hunni
15.05.2011, 16:08
Ja habe ich auch ausgerechnet. Ich meinte mit viel wirklich vorhin den Stromverbrauch. Ich finde 800 µA doch echt viel. Ich dachte immer die Stromaufnahme bei solchen Messgeräten liegen irgendwo im Nanoampere bereich.

TobiKa
15.05.2011, 16:10
Nano Ampere... ich glaub du hast kein Gefühl dafür was viel und was wenig ist. Aber nicht gleich persönlich nehmen...

Manf
15.05.2011, 17:10
Die Voltmeter mit Drehspulmesswerk haben meistens 1kOhm/V also 1mA.
Man kann auch ein 50µA Messwerk nehmen und selbst beschalten, so wie im klassischen Analog Multimeter mit 20kOhm/V aber hier gibt es eben ein Sonderangebot das wird den üblichen Wert haben.

siehe auch
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/120890-da-01-de-Drehspulgeraet_PQ72K_0_10V.pdf

hunni
15.05.2011, 17:12
Nein nehme ich nicht^^ Nur wurde uns in der Schule immer gesagt, der Innenwiderstand eines Voltmeters liegt irgendwo im MOhm Bereich. Kann das sein, dass das bei digitalen Multimetern der Fall ist?

-->800 µA sind in soweit viel, da ich am liebsten einen nicht messbaren Strom verbrauchen möchte.

hunni
15.05.2011, 17:17
Ja, aber ich denke, dass der Stromverbrauch doch Akzeptabel ist, auch wenn es wie ich finde für den Dauerbetrieb an einer Batterie etwas viel ist.

Vielen Dank für eure aufklärenden Antworten.
Gruß Hunni

PICture
15.05.2011, 17:31
Wenn du nicht ständig messen musst, wird 1e Messung nach Tastendruck ausreichend und sicher stromsparend s1.

hunni
15.05.2011, 17:37
ja das habe ich mir nämlich auch schon überlegt.... einfach ein Taster nehmen...
was meinst du mit 1e und s1?

Manf
15.05.2011, 18:27
Das ist so eine Jugendschreibweise unter den jungen Leuten: "1" ist jeweils durch "ein" zu ersetzen.

PICture
15.05.2011, 18:38
Danke Manf für die Erklärung! :D

Sollte etwas wirklich für die User unverständlich sein, versuche ich gerne meine "Tippfehler" vorm Posten meiner Beiträge zu beseitigen.

Bei mir können noch verlässlig leider "4" = fir (z.B. 4ma), "8" = acht (z.B. ged8 ) und "11" = elf (z.B. h11en) vorkommen. :(

multimeter
15.05.2011, 18:51
Hallo Hunni,

da du eine 12 Volt Batterie als Quelle genannt hast, gehe ich davon aus, dass du einen Bleiakku gemeint hast (Kapazität erstmal unbekannt).
Angenommen, der Akku hat eine "mittelgroße" Kapazität von 7,2Ah und du nimmst das von dir verlinkte Drehspul-Einbauinstrument mit 15k Innenwiderstand, kommst du auf einen Verbrauch von ca. 800µA.
Das reicht theoretisch für 9000 Stunden, oder über 1 Jahr für reine Spannungsmessung.

Die Rechnung wird natürlich so nicht nicht stimmen, weil:
1. der Akku eine Selbstentladung hat
2. deine eigentliche/unbekannte Schaltung auch Strom verbraucht, der wahrscheinlich viel höher liegt

Wenn man davon ausgeht, dass der Akku regelmäßig, oder nach Bedarf aufgeladen wird, würde ich mir da keine Sorgen machen.

Ansonsten kannst du natürlich auch ein Messinstrument mit 100µA oder 50µA nehmen, damit wird der Akku um Faktor 10 bzw. 20 weniger belastet, die Selbstentladung des Akku bleibt bestehen.

Falls du eine Anwendung im KFZ-Bereich planst (Autobatterie überwachen…), nimm doch einfach das von dir verlinkte Instrument.

Übrigens: Die Digitalinstrumente mit einem sehr hohen Innenwiderstand brauchen auch etwas Stromversorgung.

Gruß
multimeter

hunni
15.05.2011, 19:14
Was ich vorhabe:
In unseren Verein steht ein Aggregat, was über eine 12 Volt Bleigelbatterie gestartet wird. Nun habe ich dafür einen Timer gebaut und wollte auf der Frontplatte noch ein Spannungsmessgerät unterbringen. Ja die Batterie wird auch beim Betrieb geladen. ABER: Im Winter steht diese Batterie nur in einen kleinen Holzschuppen mitten im Nirgendwo. Das Problem ist einfach, dass wir ständig Probleme haben, dass die Batterien leer sind, weils so kalt wird. Und da sind dann 800 µA auf einmal ganz viel. Vorallem weil das Ding dann gut 2 Monate ungenutzt rumsteht und nicht geladen wird. Aber ich habe jetzt eine Lösung gefunden. Ich häng das Messgerät einfach an den Kontaktgeber vom Zündschloss, dann kriegt es nur Spannung, wenn der Schlüssel rumgedreht wurde.

021aet04
15.05.2011, 19:39
Obb das sinnvoll ist weiß ich aber nicht. Der Grund ist ganz einfach. Wenn es selten genutzt wird bringt ein V-Meter nichts, da man dort hinfahren muss. um es abzulesen. Wenn man es mit dem Zündschloss verbindet und man die Zündung einschaltet bringt es auch nichts, da man gleich starten kann. Wenn sich das Aggregat starten lässt passt es, wenn nicht geht es auch nicht. Es wäre besser wenn man eine Solarzelle nimmt, die den Akku ständig lädt (mit Lade-/Überwachungsschaltung). Mann könnte es auch so einrichten, dass alle z.B. 2 Wochen jemand eingeteilt wird, der zum Aggregat fährt und es testet (startet und den Akku etwas lädt). Ich weiß aber nicht wie gut das funktioniert (Entfernung der Mitglieder zum Aggregat,....). Ansonsten könnte man es mit einer Schaltung machen, dass automatisch dass Aggregat startet und selbstständig erkennt ob es funktioniert oder ob der Akku defekt/leer ist und eine Meldung zu jemanden schickt. Dafür würde auch eine Logo funktionieren oder ein µC mit GSM Modul (mit eigenem Akku).

MfG Hannes

PICture
15.05.2011, 20:07
Ich stimme m1em Vorredner völlig zu und glaube nicht, das Akkuspannungmessung beim Anlassenversuch etwas h11en könnte, wenn der Akku schon tod wäre. ;)