PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoren



noNeed 4 aNick
07.01.2005, 12:01
Hi zusammen,
nachdem ich mich ein wenig mit dem ATmega16 befasst habe, wollte ich nun zwei Motoren kaufen und ein Fahrendes Etwas bauen :)

Ich hab mich nun für Schrittmotoren entschieden, weil ich dazu hier (https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html) ne gute Erklärung gefunden habe; wie Getriebemotoren funktionieren und wie man sie ansteuert hab ich nich so rausbekommen...

Naja, eigentlich wollte ich den "Schrittmotor Howard Ind. 1-19-4202" von www.pollin.de kaufen (Kann ich leider net direkt verlinken, weil Pollin keine Direktverlinkung von Artikeln zulässt).

In dem dazuliegenden Datenblatt (http://www.pollin.de/service/Motoren/310232.zip) steht aber eine ganz andere Tabelle für die Schritte, als im Tutorial von Roboternetz...
Ich denke, dann kann ich das Ganze knicken, denn die L297/8 arbeiten afaik nach ner anderen Tabelle...

Ich hab außerdem beim Durchforsten des Forums gelesen, dass man SM nehmen soll, die eine Betriebsspannung < Batteriespannung/3 haben sollen.
Wenn ich aber nun zB 36V mit Akku's als Quelle nehme, dann muss ich ja für meinen µC krass runtertransformieren und das is mir irgendwie ein wenig zweifelhaft...
Macht es dann mehr Sinn, den Motor doch nur mit 12V zu betrieben oder sogar 2 verschiedene Quellen zu nehemen, eine für die Elektronik und eine für die Motoren?

Thx In Advance
Alex

RG
07.01.2005, 16:02
2 Quellen bringen weniger Probleme mit Störspannungsimpulsen. aber die wenigen mA für den µC lassen sich ohne große Verlustleistung aus der Motorbetriebsspannung ableiten.
Im Übrigen ist Faktor 3 nur notwendig, wenn man hohe Drehzahlen (Schritfrequenz) erreichen will. Das Drehmoment in den 'unteren' Frequenzbereichen wird auch mit geringeren Betriebsspannungen erreicht.
RG

noNeed 4 aNick
07.01.2005, 18:12
Was is denn mit dem Motor, ich denke den kann ich nicht mit den Motortreiben von https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html verwenden oder?

Gibt's denn nen anderen genau dadrauf passenden Motortreiber?
Oder halt nen anderen Motor, der mit den dort angegebenen ICs arbeitet?

coldfirev3
27.01.2005, 22:45
L298 ist für bipolare 2 Phasen motoren gedacht, du hat leider einen unipolaren motor.
Wenn du den Motor tauschen willst, 2 Phasen bipolar.
Wenn du den Treiber Tauschen willst, ist doch ein Schema angegeben........dazu noch ein Dezimalzähler und geht.

28.01.2005, 18:38
duerfte doch eigentlich kein problem sein, einen unipolaren motor als bipolaren zu betreiben, wenn man die common-adern einfach weglaesst oda?

coldfirev3
30.01.2005, 10:16
Geht normal schon, aber im Datenblatt seines Motors sind die Mittelabgriffe intern auf einen Punkt gebracht.

Dreamer001
06.02.2005, 12:42
ich steuere einen unipolaren Motor mittels L298 bipolar!
Mittelanzapfungen auf masse hängen und es geht!