PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung Asiatam-Panzer (Heng Long)



hammerhai
01.05.2011, 11:22
Hallo zusammen,

meine erste Frage in diesem Forum. Ich bin blutiger Anfänger auf dem Gebiet der (Elektro-)Mechanik und möchte mit einen Roboter mit Kettenantrieb bauen. Als Chassis habe ich mir dieses Teil hier bestellt: http://www.asiatam.com/panzer-unterwanne-getriebe-ketten-p-520.html, für den Anfang wollte ich nicht gleich hunderte Euro ausgeben und mit dem selber Bauen hab ich's bei den mechanischen Sachen nicht so.
Jetzt suche ich eine Möglichkeit der Ansteuerung der Motoren. Leider erfährt man bei dem Versender keine technischen Daten. Ich tendiere zu einem (oder zwei) Fahrtenregler(n) die ich dann von einem Atmel (Arduino) ansteuern möchte. Bei Asiatam gibt es eine Ansteuereinheit für diese Panzer (RX 18; http://www.asiatam.com/platin-heng-long-p-657.html), weiß jemand ob man die wie einen normalen Fahrtenregler über einen Mikrocontroller ansteuern kann? Das Teil passt ja von den Anschlüssen ansonsten optimal und ist auch recht preiswert. Leider finde ich nirgends technische Daten oder Pinbelegungen.
Welche Alternativen gibt es sonst, ich dachte dann an einen Dual-Fahrtenregler (für 2 Motoren) von Conrad oder so (z.B. Best.-Nr.: 207370 - 62). Ich weiß aber nicht was die Turn-Angabe genau bedeutet und ob die zu meinen Motoren passt. Außerdem ist mir nicht ganz klar ob ich damit wirklich 2 Motoren getrennt steuern kann, lt. Datenblatt hat der Regler nur einen Eingang und nicht zwei.

Danke schon mal für jeden Tip!

Friedleif
01.05.2011, 14:36
Die RX-18 benötigt eine Art Summensignal vom Fernbedienungsempfänger, wobei Heng Long da ein eigenes Süppchen kocht. Zum Thema RX-18 und Protokoll finden sich hier schon einige Infos. Ich weiss aber nicht ob es schon wer wirklich versucht hat das Protokoll mit einem Mikrocontroller entsprechend nachzubilden (aufgrund des Preises für die RX18 und der leichten Verfügbarkeit hab ich sowas in der Richtung vor, aber grad keine Zeit).

Informationen zur RX-18 in Bezug auf Schaltpläne, Pin Belegung etc. gibt es ansonsten zuahauf im Netz, Google ist da Dein Freund.

Ansonsten halt normale Motorsteuerung, z.B. ein RN-Board oder ein entsprechendes Shield für den Arduino. Mit den Chassis gibt es hier aber auch schon entsprechende Projekte.

shedepe
01.05.2011, 18:13
Also ich hab bei meinem Heng Long für die Ansteuerung der Motoren jeweils einen L298D pro Motor verwendet. Bei parallel Schaltung beider H-Brücken (Laut Datenblatt möglich) kann man bis zu 4A pro Motortreiber haben, was bei mir locker gelangt hat. (Kühlkörper !!)
Ansteuern lassen sich diese ziemlich leicht z.B. mit einem ATMega (ich denke mal bestimmt einfacher als das RX-18 ).
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_dem_Sc haltkreis_L298

hammerhai
01.05.2011, 20:48
Ok, danke schon mal für die Hinweise. Zum RX-18 hab ich jetzt noch einiges gefunden, scheint wirklich nicht so einfach zu sein. Am liebsten würde ich schon einen Fahrtregler nehmen, dann braucht man auch nur 2 Pins am uC. Weiß jemand ob man mit dem Modelcraft Crawler Regler (Conrad 207370 - 62) 2 Motoren getrennt steuern kann? Aus dem Foto und dem Datenblatt bei Conrad werde ich nicht ganz schlau, einerseits 2 Motoren, andererseits sehe ich keine 2 PWM-Eingänge, nicht dass die 2 Motoren nur parallel über einen Eingang geschaltet werden.

shedepe
01.05.2011, 21:02
Bei der Lösung mit den L298D brauchst du insgesamt 6 Pins am uC. 2 mal PWM und 4 Mal IO zum Richtungsteuern

hammerhai
01.05.2011, 21:17
Ja, ist mir klar. Deshalb hätte ich lieber eine serielle Ansteuerung, am liebsten I2C, oder auch PWM wie beim Fahrtregler (1 pro Motor). Dann hab ich mehr Pins frei für andere Sachen.

hammerhai
02.05.2011, 08:57
Hab mich noch mal etwas umgeschaut und die Lösung mit dem L298 ist zumindest unschlagbar günstig. Was für Kühlkörper benutzt Du denn?

Richard
02.05.2011, 09:41
Lese Dir bitte einmal diese Anleitung durch http://www.robotikhardware.de/download/rnvn2dualmotor.pdf dort ist zumindest eine ordentliche Beschreibung vorhanden. Der Dual motortreiber ist für Deine kleinen Motore zwar etwas happig, aber kann dafür auch später größere Motoren treiben. Damit können beide Motore unabhängig betrieben werden. Allerdings muss der Treiber mittels z.B. AVR gesagt bekommen was er machen soll.

Gruß Richard

hammerhai
02.05.2011, 09:46
Der Treiber sieht interessant aus, kostet aber auch gleich fast 50 EUR. Wenn möglich wollte ich es etwas preiswerter haben.

shedepe
02.05.2011, 20:16
Ich verwende solche Kühlkörper: V 5640B von Reichelt, man kann allerdings auch ohne probleme andere verwenden.
Wenn es dir auf die Pins ankommt, kannst du ja die Motortreiber z.B. mit einem ATmega 8 steuern und den dann über I2C ansprechen.

hammerhai
03.05.2011, 07:57
Ja, ich dachte auch schon daran mir ein I2C-Interface dafür zu bauen. Na mal sehen, diese RN-VNH2-Platine reizt mich schon, da hat man gleich was vernünftiges.

hammerhai
04.05.2011, 10:18
Also ich hab bei meinem Heng Long für die Ansteuerung der Motoren jeweils einen L298D pro Motor verwendet...
Hast Du eine Platine dafür oder hast Du das auf 'ner Lochraster-Platine aufgebaut?

shedepe
04.05.2011, 14:32
Ich hab das auf Lochraster aufgebaut, aber ist wirklich kein Problem. Ich denke aber du wirst bestimmt auch noch fertige Platinen dafür im Internet finden

hammerhai
04.05.2011, 15:26
Hab leider noch nichts passendes gefunden. Noch 'ne Frage: hast Du mal den Strom an den Motoren gemessen? Mit nur einem L298 würde es definitiv nicht gehen?

shedepe
04.05.2011, 16:12
Hab ich, sobald man auch nur einen leichten Wiederstand auf die Ketten ausübt steigt der Strom stark an auf über 2 Ampere.

hammerhai
05.05.2011, 14:00
Was ist denn von Fahrtenreglern als Ansteuerung zu halten? Liefern ordentlich Strom fürs Geld und brauchen nur einen Controllerausgang pro Motor.

Richard
05.05.2011, 15:31
Was ist denn von Fahrtenreglern als Ansteuerung zu halten? Liefern ordentlich Strom fürs Geld und brauchen nur einen Controllerausgang pro Motor.

Genau davon wird hier doch geredet. :-) Allerdings einer für BLCD Motore.

Gruß Richard

hammerhai
05.05.2011, 16:15
Äh, was meinst Du? Was sind BLCD Motoren? Von Fahrtreglern war noch nicht die Rede sondern nur von klassischen H-Brücken-Treibern. Mit Fahrtreglern meine ich jetzt solche Teile die wie ein Servo gesteuert werden. Also sowas: http://www.conrad.de/ce/de/product/207369/CARBON-SERIES-FAHRTREGLER-MICROCAR/

Richard
05.05.2011, 17:33
Äh, was meinst Du? Was sind BLCD Motoren? Von Fahrtreglern war noch nicht die Rede sondern nur von klassischen H-Brücken-Treibern. Mit Fahrtreglern meine ich jetzt solche Teile die wie ein Servo gesteuert werden. Also sowas: http://www.conrad.de/ce/de/product/207369/CARBON-SERIES-FAHRTREGLER-MICROCAR/

BLCD Oder Bürstenlose DC Drehstrom Motore, die haben 3 Phasen und deren Drehzahl wird nicht durch die Spannung sonder durch deren Frequenz geregelt. Diese Motortreiber sind letztendlich auch nur Fartenregler allerdings für eben diese Bürsten losen Motoren. Die können auch schon mal 120.000 1/Min und mehr machen und auch als Modellbau Motore im kW Bereich arbeiten. Gute Info darüber [/URL][url]http://www.powercroco.de/ (http://www.google.de/search?hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=rSv&ei=kJmjStGWO4zh-Qay-8zqDw&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=powercroco.de&spell=1)

Gruß Richard

hammerhai
05.05.2011, 18:20
Ah alles klar. Meine Motoren sind nicht bürstenlos. Ich schwanke jetzt zwischen
- Selbstbaulösung mit 2 L298 auf Lochraster (billig aber ziemlich am Limit)
- 2 Fahrtregler von Conrad (macht auf mich guten Eindruck, etwas teuerer, nur 2 Pins zum Steuern benötigt, genug Reserven für die Motoren
- RN-VNH2 (technisch am besten aber auch am teuersten, braucht 6 Pins oder zusätzliche Ansteuer-IC)

Richard
05.05.2011, 18:35
Solange Deine Motoren nicht zu viel Strom ziehen kannst Du nehmen was Dir beliebt. Aber daran denken, beim Anlaufen und unter Last können erheblich höhere Ströme als der Nennstrom auftreten. Also besser die Strombegrenzung mit verwenden.

Gruß Richard

hammerhai
05.05.2011, 19:00
Deshalb denke ich auch dass der L298 nicht unbedingt optimal ist, da ist man auch bei Parallelschaltung von 2 Brücken ziemlich am Limit. Na danke für die Hinweise.

hammerhai
14.05.2011, 10:02
Hab jetzt Fahrtregler eingebaut. Das Verhalten ist schon gewöhnungsbedürftig, werde ich in einem anderen Thread mal beschreiben. Aber zumindest fährt das Teil erst mal. Das Getriebe macht einen Höllenlärm. ;)