PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Signal hat höhere Spannung als µC



hunni
30.04.2011, 13:00
Hallo Community,

ich würde gerne wissen, ob es ein Problem für einen Attiny24 darstellt, dass der Prozessor mit 3 Volt, das Signal (Signal vom RC-Empfänger) auf 5 Volt läuft.
Gibt es da Probleme? Sollte ich besser einen Spannungsteiler verwenden?

Gruß Hunni

PICture
30.04.2011, 13:12
Hallo hunni!

Ich kenne nicht genau sowohl AVR's als auch "Stromstärke" (Innenwiderstand) deiner Schaltung, deswegen wäre 1 Widerstandsteiler , falls annehmbar, sicher am vernünftigsten und nicht schädlich. ;)

Der gesamtwiderstand der Teilers, falls möglich, sollte min.10 x Inenwiderstand der Signalquelle und der Widerstand von dem die Teilspannung abgenommen wird max. 1/10 x Innenwiderstand des Signalempfängers sein, um die ünerwünschte Belastungen zu minimieren..

hunni
30.04.2011, 14:06
Hey danke für die schnelle Antwort. Das Signal ist ein einfaches PWM Signal. In meinen bisherigen Schaltungen habe ich das Signal immer direkt an den µC angeklemmt, da ich sonst immer mit 5 Volt arbeite.

Ich werde einfach einen Spannungsteiler benutzen.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Gruß Hunni

runner02
15.05.2011, 19:17
Notfalls könntest du auch eine Diode einsetzen, die senkt den Strom um 0,7V.

Damit wärest du bei 4,3V und das wäre schon mal besser als gar nichts. Spannungsteiler wäre freilich besser.

021aet04
15.05.2011, 19:47
Im Datenblatt steht das drinnen. Z.B. für Attiny24/44/84 Spannungsbereich am Eingang: -0,5V gegen Masse bis VCC + 0,5V
Also wenn du die Schaltung mit 3V versorgst kann der Eingang -0,5V bis +3,5V betragen.

Steht im DB http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8006.pdf
auf Seite 174
Du kommst direkt da hin, wenn du das Kapitel 20 wählst (Electrical Characteristics).

Du musst deshalb einen Spannungsteiler nehmen.

MfG Hannes

hunni
15.05.2011, 20:51
es ist das PWM-Signal von einem RC-Empfänger.