PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgungsplatine (Schaltplan)



shedepe
28.04.2011, 17:52
Hallo zusammen,
Bald will ich mir die erste Platine für meinen ersten komplett selbstgebauten Roboter fertigen lassen. Die erste Platine enthält den Schaltregler /Festspannungsregler für die Stabilisierte 5V bzw. 3,3V Ausgangsspannung sowie einen Atmega zum messen.

Wäre jemand so nett über den Schaltplan mal drüber zu schauen ?

Besserwessi
28.04.2011, 18:20
Nur für die Messung der Spannungen ist ein Mega644 deutlich überdimensioniert. Selbst wenn man BASCOM nutzt, müsste ein Mega48 dafür reichen.
Die Spannungsteiler können einiges Hochohmiger werden - wenn der kleinere Widerstand 10K oder 22 K ist reicht das auch noch, mit einem zusätzlichen Kondensator gehen auch 100 K noch.

Beim Regler ist die Frage ob man wirklich so viel Leistung braucht ? Den Schaltregler gibt es auch kleiner, und für mehr als 1 A reicht die Diode nicht.
Der LT1085 würde auch mit 5 V am Eingang auskommen. Das Spart dann auch beim Kühlkörper.

Eine so einfache Schaltung kann man noch auf einer Lochrasterplatine machen. Dafür muss man keine Platine für anfertigen lassen, es sei denn man will eine SMD Version für den µC nutzen.

shedepe
28.04.2011, 18:33
Hey danke für deine Antwort
Das mit dem Spannungsteiler ist eine gute Idee, werde ich umsetzen.
Die Leistung wird tatsächlich benötigt. Die Platine ist eine von mehreren die Steckbar auf einer Basisplatine angeordnet sind und die anderen Platinen sollen halt nicht extra Spannungsregler bekommen.
Bezüglich der Diode: Ich habe genau den Typ genommen der auch im Datenblatt angegeben wurde, laut Datenblatt der Diode ist diese auch für 3A ausgelegt ?!

Besserwessi
28.04.2011, 22:00
Die Diode geht tatsächlich bis 3A, hatte ich verwechselt mit der 1N5819. Je nach Verwendung der 5 V sollte man da noch einen Filter hinter haben. Ohne Filter ist da doch einiges an Rippel drauf.

Wenn man den 3,3 V Regler auch aus den 5 V speist muss der Schaltregler ggf. stärker werden.

shedepe
28.04.2011, 22:22
Was für einen Filter würdest du vorschlagen ?

Besserwessi
29.04.2011, 17:15
Die Fitlerschaltung findet man im Datenblatt zum Schaltregler. Irgendwas in der Größenordung 5 µH und 220 µF wird das sein, je nach Regler IC. Nur für die Versorgung von Servos braucht man den Filter nicht, schaden tut der aber auch nicht. Wenn man Servos und µC dran hat, dann ggf. 2 Filter separat für die beiden Teile.

shedepe
30.04.2011, 00:02
Hallo Danke für deine Antwort. Im Datenblatt wird allerdings leider nur gesagt: "An additional small LC filter can be added to the output to further reduce the amount of output ripple and transients"
Über die genaue Dimensionierung wird leider nichts gesagt. Was macht man in dem Fall ? Gibt es irgendwelche "Standardwerte" die man verwenden könnte? Ansonsten könnte man natürlich noch verschiedene Kombinationen ausprobieren und das Oszi an den Ausgang hängen....

Besserwessi
30.04.2011, 09:11
Für die Filterdimensionierung kann man auch einfach bei einem anderen ähnlichen Wandler, abschauen. So kritisch ist die Größe auch nicht. Beim Lm2575 (für 1 A) werden z.B. 20 µH und 100 µF vorgeschlagen. Beim LM2596 (etwa 3 mal so hohe Frequenz, den hat Reichelt so ähnlich als P3596) sind es 3 µH und 180 µF.