PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Pin PC lüfter



Naturp
28.04.2011, 17:29
Moing zusammen

Habe 4 PC lüfter mit 3 Pins! Hat schon mal jemand so was mit PWM über H-Brücke gemacht?

Muss nur Vorwärts funktionieren!
Das Tachosignal ist ja zum auslesen nehme ich an und nicht wie in manchen Foren gesagt wird zum ansteuern!

Ich müsste also über VCC und GND des lüfters ansteuern...Frage: geht das? Der Lüfter ist ein Brushles lüfter und ich weiss nicht ob die Lüfter interne Elektronik freude an meinem Vorhaben hätte :(

Möchte lieber nicht das Oszi an meine Kiste hängen und ma Gucken ;)
Muss ja irgendwie gehen..das Motherboard regelt das ja z.t auch :)

Danke im Voraus
HD

PICture
28.04.2011, 18:05
Hallo Naturp!

Die Drehrichtung 1nes BLDC Motors lässt sich nicht mit 1er H-Brücke wechseln, dafür ist Umschalen von Spulen, also anderer (selber programmierter) Controller notwendig. Die Drehzahlregelung ist nur mit langperiodischer PWM möglich (z.B. mit 1 Hz, wobei 0,5 s an und 0,5 s aus entspricht 50 % PWM). Dafür reicht ein Transistor, braucht man also keine H-Brücke. Die Frequenz der Impulse von Tacholeitung ist proportional zum Drehzahl und dient nur zur Kontrolle. ;)

Naturp
28.04.2011, 19:56
Hallo PICture!

Darf man auch kürzer als 0,5s? Das ist ja ne halbe ewigkeit!!

Wie kurz darf ein "Tick" sein? Oder muss ich das selber ausprobieren?

PICture
28.04.2011, 20:14
Darf man auch kürzer als 0,5s? Das ist ja ne halbe ewigkeit!!

Wie kurz darf ein "Tick" sein? Oder muss ich das selber ausprobieren?

Das ist die beste Lösung selber experimentieren, weil die BLDC Motoren unterschiedlich sind. Vielleich geht es mit Änderung der Versorgungsspannung per "normale" PWM. Man muss nur wissen, dass der Motor bestimmte Spannung braucht um anzulaufen. Wenn er schon dreht, kann man die Spannung ein bisschen verringern. :)

Ceos
29.04.2011, 12:04
Meine Erfahrung zu Lüftern war, dass man zwar "auch" mit schneller PWM arbeiten kann, das aber ungefiltert zu nervenden Pfeifgeräuschen führen kann ... ich hab so lang gefiltert, bis ich nen quasi 1bit DAC gebaut habe ^^ einfach an/aus per Transistor + Ableitdiode (wobei ich mir da nicht sicher des nutzens wegen war!)

und wie Picture schon meinte, zum starten einmal vollgas wäre nicht verkehrt, dann nurnoch den Tacho überwachen!

021aet04
30.04.2011, 14:08
Wie schon geschriebe wurde sind die 3poligen Lüfter nur bedingt mit PWM ansteuerbar. Der 3te Anschluss ist für die Drehzahlmessung (es wird ein Pullupwiderstand benötigt).
Es gibt aber spezielle PWM Lüfter. Die Lüfter haben einen 4poligen Molexstecker. Die Anschlüsse sind + bzw GND, Geschwindigkeitssignal (Ausgang wie bei 3poligen Lüftern) und einen PWM Eingang, mit dem der Lüfter gesteuert/geregelt wird.

MfG Hannes

BMS
30.04.2011, 14:26
Hallo,
denke schon, dass man einen Standard-Lüfter mit PWM betreiben kann, würde die Plusleitung mit einem Transistor schalten und dahinter erst mal ein vernünftiges LC-Tiefpassfilter einbauen. Würde sogar behaupten, dass es NUR mit Filter funktionieren kann. Wenn dem Lüfter seine Versorgung "zu häufig weggenommen wird" (hohe PWM Frequenz), kommt der garantiert "aus dem Takt" ;)

Langsames (1Hz?) schalten geht zwar auch, das ist dann aber bestimmt hörbar und könnte auf die Nerven gehen :-k

Grüße, Bernhard

PICture
30.04.2011, 14:32
Hallo BMS!

1 Hz (ohne Relais) wird sicher kein "normaler" Mensch hören, erst ab ca. 20 Hz. :D

BMS
30.04.2011, 15:33
Klar du hast schon recht, 1Hz an sich ist nicht hörbar ;)
Ich meinte nur, dass es eventuell sehr störend sein kann wenn ständig der Lüfter ein- und ausgeschaltet wird - vergleichbar mit einem Autofahrer, der an der Ampel steht und mit dem Gaspedal spielt :D

PICture
30.04.2011, 15:38
Nach meinen bisherigen Experimenten mit kleinen BLDC's hört man nix, wenn sich der Motor ständig dreht, und ich habe bisher auch nix Nervendes beim "gas geben" gehört, da die Rotoren ziemlich träge sind. ;)

Jakob L.
02.05.2011, 14:40
Hallo BMS!

1 Hz (ohne Relais) wird sicher kein "normaler" Mensch hören, erst ab ca. 20 Hz. :D

Ein Rechtecksignal von 1 Hz ist natürlich hörbar, da es dabei Oberwellen mit deutlich über 20 Hz gibt. Bei einem Lautsprecher hört man ein Rechtecksignal als Folge von Knackgeräuschen.

Der Lüfter wird auf jeden Fall je ca. eine halbe Sekunde beschleunigen und dann (nach Abschaltung der Spannung) eine halbe Sekunde abbremsen. Dieses ständige Beschleunigen und Abbremsen kann ebenfalls hörbar sein und ist wahrscheinlich nicht besonders gut für die Lebensdauer des Lüfters.

Besser ist es wohl, eine konstante (aber niedrigere) Spannung für den Lüfter zu verwenden. Im PC-Bereich verwendet man manchmal 5V oder 7V (zwischen +12V und +5V), um einen 12V-Lüfter langsamer und damit leiser zu machen. Alternativ kann man die niedrigere Spannung auch durch einen kleinen Step-Down Schaltregler (PWM mit Glättung durch Spule, Diode und Kondensator) generieren.

PsiQ
04.05.2011, 00:09
Bau dir einen einfachen linearregler, den kannst du zum Beispiel übers Mainboard, und damit per software Ansteuern.

Brauchbar ist dafür zum Beispiel der L165
als einfacher Spannungsfolger: Das was man vorne anlegt, wird hinten kopiert (abzüglich interner Verluste bei Uin soll =Uout)
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1317.pdf

Wird auch z.B. von Aquacomputer-PC-Forenusern verwendet.
Kann auf 12V abzüglich ca 1,5V bei 3A hochregeln, Verlustwärme entsteht dabei, dafür keine Scherereien mit dem PWM.
--Aber wenn man die vollen 12V braucht, brauhts ja keine Regelung mehr.

Das Problem bei den alten non-PWM Lüftern im PC ist und war, dass die nen eigenen
drehzahlcontroller drin haben. Der IC möchte natürlich auch eine stabile Versorgungsspannung für den Betrieb, und keine ständige Taktung mit internem Reset.

Daher lief die Regelung immer über einen linearen Regler, der als variabler Vorwiderstand dient. Die nicht benötigte Spannung wird im Regler verbraten, was dessen Leistungsabgabe durch Hitze begrenzt.

Siehe auch da und diverse andere Foren:
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/poweramp-fuer-aquaero-aquastream-xt-und-andere-lueftersteuerungen-630465.html