PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltnetzteil für Mikrocontroller im KFZ 5V/1A



CapSob
23.04.2011, 09:55
Hallo!

Habe bissl gegooglt und bin auf den LM2575 gekommen - 5V/1A - völlig für mich ausreichend.

Jetzt habe ich aus dem Datenblatt des LM2575 und einer Schaltung aus dem Netz (für Filterung, Überspannung, Verpolschutz, Sicherung, etc.) den anderen Teil genommen.

Raus dabei kam die Schaltung im Anhang. Wollte hiermit euch Elektronik-Profis fragen, ob die Schaltung im Anhang soweit korrekt ist?

mfg,
cap.

TobiKa
23.04.2011, 10:23
Wenn du es nicht unbedingt selbst machen willst, kannst du auch sowas http://cgi.ebay.de/AA6-USB-KFZ-Ladegerat-Gerate-USB-Schnittstelle-MP3-MP4-/260769845618?pt=Handy_Zubeh%C3%B6r&hash=item3cb7181172#ht_600wt_1139 nehmen, ausschlachten und fertig.

CapSob
23.04.2011, 10:40
danke für den tipp, aber ich würde diese "teilschaltung" dann gerne in andere projekte einbinden!

021aet04
23.04.2011, 11:01
Die Schaltung sieht gut aus.
Einige Dinge noch zur Information bzw Fragen:
> Ist die Sicherung richtig dimensioniert?
> Ist die Überspannungsdiode richtig dimensioniert?

Ich habe die gleiche Schaltung in Verwendung nur mit dem LM2574 statt des LM2575. Ich habe bis jetzt noch keine Probleme gehabt meine Schaltung ist ausgelegt für KFZ mit Boardnetzen von 6V-24V. Bei ca 5,5-5,7V bricht die Spannung am Ausgang etwas ein, das ist aber kein Problem. Einige Unterschiede habe ich noch festgestellt. Ich verwende bei den Elkos 1mF Typen, einen 100nF Kerko habe noch am Eingang angebracht. Die Induktivität am Eingang habe ich nicht, aber auch eine 1N400x Diode (ist glaube ich auch eine 1N4007). Ich betreibe das NT aber nich unter Volllast.

MfG Hannes

TobiKa
23.04.2011, 11:01
Ok.

Der rechte, dicke Teil ist original ausm Datenblatt.
Der dünne Teil, die Schutzbeschaltung sollte auch seinen Zweck erfüllen.

CapSob
23.04.2011, 11:13
Für die Sicherung sollte ich glaub lieber eine 1A-Sicherung nehmen... vor allem weil der LM2575 nur 1A aushält.

Des Weiteren, wegen den Spulen... ich finde bei Reichelt keine geeigneten. Oder kann man die großen Drosselspulen nehmen? Kosten schon das Stk. knapp 1 Euro... Kann man da was günstigeres nehmen? Gerade die 47µH und die 330µH?

TobiKa
23.04.2011, 11:23
330µH: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=86469;PROVID=2402
Ne 47µH Spule mit passendem Strom finde ich da aber auch nicht, nur eine mit 800mA.

Edit:
Nun ist mir doch was aufgefallen, die 1N4007 hällt nur 1A aus, da wäre eine 2A Sicherung natürlich Unsinn.

BMS
23.04.2011, 11:40
Hallo,

Die 330µH Festinduktivität bei reichelt ist nur für 330mA spezifiziert (siehe Tabelle im o.g. Link), das wird nicht reichen. Außerdem hat die Induktivität noch einen ohmschen Widerstand von 2 Ohm, bei 1A müsste die Spule schon 2W in Wärme umsetzen. Die Induktivität sollte ja im Allgemeinen während dem Betrieb nicht in die Sättigung gehen und auch möglichst niederohmig sein.

Falls du den LM2575 bei reichelt bestellen solltest - der liefert meist den pinkompatiblen P3596 dafür (arbeitet aber möglicherweise auf einer anderen Frequenz?). Günstiger ist der Regler bei Pollin (LM2576 für 3A, 95ct./75ct ab 10Stk., liefert auch genau den), dort gibt es auch viele Induktivitäten.

Wenn du noch ein paar Prozent Wirkungsgrad rauskitzeln möchtest, kannst du die 1N4007 noch durch eine Schottkydiode ersetzen und außerdem Low-ESR-Elkos verwenden (alternativ mehrere "normale" parallel schalten).

Der Elko am Eingang darf auch ruhig noch etwas mehr Kapazität haben.

Grüße, Bernhard

TobiKa
23.04.2011, 11:42
Mist, nicht richtig geguckt