Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konstantstromquelle für LEDs + PWM
Crazy Harry
21.04.2011, 07:49
Hi @ all,
kann man KSQn mit PWM kombinieren ? Soll folgendermaßen aussehen: 10x 6 LEDs in Reihe mit jeweils (also 10) KSQn. Das Ganze parallel und per PWM Helligkeit regeln. Mein ihr das geht ?
gruss
Harry
Das ist sicherlich machbar. Also eine getaktete Konstantstromquelle. Bei LED-Rückleuchten sieht man das z.B. häufig: Rücklicht = getaktet, Bremslicht = ungetaktet.
Hallo!
@ Crazy Harry
So wie der ranke schon schrieb, sicher (siehe Code). :D
Am 1fachsten könnte man das mit durch mit PWM gesteuerten Transistorschalter und KSQ realisieren.
VCC
+ PWM
| |
.-----. V
| | _/
| KSQ |---o/ o---+
| | |
'-----' V ->
| -
| |
=== ===
GND GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Crazy Harry
23.04.2011, 20:55
Hi PICture,
ich habe eine Schaltung für eine KSQ die einfach in den Stromzweig eingeschleift wird (2x Trans + 2x R). Ich dachte nun daran, daß ich 10x diese Schaltung in die 10 LED-Ketten einschleife, +UB und GND verbinde und GND per FET die PWM mitgeb :D . Es soll nur sichergestellt sein, daß die LEDs nicht mehr als 20mA ziehen. Ich habe nur Bedenken, daß die PWM der KSQ nicht "gut tut".
gruss
Harry
Ich habe nur Bedenken, daß die PWM der KSQ nicht "gut tut"
Das könnte man eher beurteilen, wenn man den Aufbau der KSQ kennen würde. Wenn die aber schon einen Transistor hat, der den Strom der LEDs limitiert, könnte man eventuell die PWM direkt auf dessen Basis einspeisen (und spart sich den zusätzlichen FET).
Crazy Harry
23.04.2011, 22:03
schau mal bei Pollin und such Konstantstromquelle ;) - 1€
Also wohl die BestNr. 810 037.
Ich programmiere mit AVRCo
Ich vermute, das wäre die Quelle des PWM-Signals? Dann könnte man die KSQ folgendermaßen modifizieren:
Der Widerstand 4k7 wird an Basis Q1 / Kollektor Q2 angelötet (wie vorgesehen), das andere Ende des Widerstands kommt aber direkt an den Ausgangspin des MC (nicht an Kollektor Q1, nicht an die LEDs, nur an den Ausgangspin!). Wenn der Ausgangspin "Low" ist sperrt Q1 (LEDs bleiben dunkel), wenn der Ausgang "High" ist, sollte die KSQ wie vorgesehen funktionieren.
Voraussetzung ist eine zuverlässige Masseverbindung zwischen der KSQ und dem MC.
Der Strom am Ausgangspin des AVR beträgt etwa 1mA wenn High, und nahe Null bei Low.
Crazy Harry
26.04.2011, 13:51
@ranke: ich überprüf mal deine Schaltungsänderung nicht. Nicht weil ich faul bin, sondern weil eine KSQ pro Zweig und ein gemeinsamer FET von der Leiterbahnführung deutlich besser ist. Die PWM wird einfach mittels eines NE555 erzeugt - heute mal ohne µC :D
ich hätte da eventuell noch eine (minimal) sparsamere Lösung
http://www.short-link.de/28457
nicht erschrecken, in dem link ist die Schaltung codiert deswegen shortlinking
transistoren sollten alle möglichst gleicher bautyp sein, ab nem gewissen verstärkungsunterschied gibts sonst probleme und die vorwiderstände sollten so berechnet werden, dass über die transistoren nicht mehr als 1V abfällt wenn sie offen sind, sonst wirds heiß (ich würde den angabe der LEDs was durchlass-spannung angeht nicht trauen, besser nachmessen, aber vorsicht, die transistoren sind PNPs und reagieren auf fingerkontakt zwischen Basis und Masse recht empfindlich)
Hallo!
Ich habe nur Bedenken, daß die PWM der KSQ nicht "gut tut".
Was befürchtest du denn genau ? :D
Einfacher geht es kaum http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0207011.htm so habe ich es schon in verschiedenen Schaltungen eingesetzt. :-)
Gruß Richard
Hi @ all,
kann man KSQn mit PWM kombinieren ? Soll folgendermaßen aussehen: 10x 6 LEDs in Reihe mit jeweils (also 10) KSQn. Das Ganze parallel und per PWM Helligkeit regeln. Mein ihr das geht ?
Hi!
Die Idee ist prinzipiell kontraproduktiv, da sich PWM und Konstantstromquelle negativ gegenseitig beeinflussen. Wie, kommt u. a. auf die Quelle und die Versorgung an.
Jede Konstantstromquelle erhöht die Spannung an ihrem Ausgang nach Abtrennen der Last (in diesem Fall durch die PWM) auf ihr Maximum in einer für sie typischen Zeitspanne. Wird dann die Last wieder zugeschaltet, liegt zunächst die erhöhte Spannung am Verbraucher und es fließt ein entsprechender Strom, der umso größer ist, je größer die Leitungskapazitäten bis zum Schalter sind. Dieser Spitzenstrom wird nach einer gewissen Zeitspanne vom Regler erkannt und verringert. Je nachdem wie schnell Regler bzw. PWM sind, ist der Spitzenstrom mehr oder weniger "höher", in jedem Fall aber ist er höher, als der geplante Konstantstrom.
Es entstehen also Stromspitzen. Diese können schnell oder langsam einen Schaden herbeiführen. Bei LEDs mit hohen Lebensdauern mag das kaum von Nachteil sein, aber das hängt eben davon ab, wie ungünstig die Situation ist. Es ist in jedem Fall denkbar, dass eine Resonanz zum schnellen Ableben führen kann, je nach verwendeten Bauteilen.
Mit einer Drossel kann man dem aber entgegenwirken, weil diese die Stromspitzen glättet.
Ein FET als Konstantstromquelle ist zwar wirklich eine einfache Lösung, allerdings müssen hier Stromunterschiede von einigen zig Prozent in Kauf genommen werden, wenn sich der FET dabei um einige Grad erwärmt, die Methode ist sehr ungenau.
Hochleistungen sind mit beiden Varianten nicht zu erwarten.
Gruß Gock
Crazy Harry
27.04.2011, 07:38
Hallo!
Was befürchtest du denn genau ? :D
Genau solche Effekte wie Gock sie beschrieben hat. Also besser keine KSQ sondern nen einfachen Widerstand mit PWM ? Möglich wäre es, da die Versorgungsspannung recht konstant ist.
nur theoretisch, wäre es möglich einfach nen Widerstand parallel zu den Dioden zu betreiben , welcher geringer als der Gesamtwiderstand der Dioden ist und DEN würde ich für die off-Phase der Dioden dann mit einem Transistor schalten und so die Dioden quasi "kurzschließen" ?
danke für die Anregung übrigens @gock ... das hab ich bei meiner Schaltung garnicht berücksichtigt, werd ich mir mal auf dem Oszi ansehen.
Hallo!
@ Crazy Harry
Das was der Gock über Nebenwirkungen wegen Unterbrechen der Last von KSQ beschrieben hat, bezieht sich nur auf langsame (kompliziertere) KSQs. Ich habe selber die 1fachste KSQ aus dem Link von Richard verwendet und keine Nachteile beob8en können, da sie 1em variablen und konstantstromdurchlassenden Widerstand entspricht. ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.