PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funk GPS für Modelboot



Ruey
17.04.2011, 22:37
Hallo Roboter Crew,
Ich habe ein Problem, und zwar möchte ich bei einem gewöhnlichen
Navigationsgerät ( Garmin, TomTom usw.) wie man es auch im Auto
verwendet, den GPSempfänger und das dazugehörige Display nicht in einem
Gerät haben sondern getrennt. Die Distanz zwischen dem Display und dem
GPS Empfänger sollte per Funk überwunden werden. Benötigt wird eine
Funkreichweite von ca. 300m. Hat jemand hier eine Idee wie sich so
etwas realisieren lässt?
Mithilfe des GPSs möchte ich den Standpunkt eines Modellbootes auf einer
Karte darstellen und z.B. 2mal den selben Punkt auf einem See anfahren.

Vielleicht habe ich da etwas komische Vorstellungen, aber ich wollte das
Signal welches der Empfänger(GPS-Antenne) bekommt per Funk an einen
Empfangseinheit senden die am Bildschirm sitzt.
Jedoch habe ich keine konkrete Vorstellung wie das zu machen ist, bzw.
ob so etwas überhaupt möglich ist.

Hier ist das Vorbild für die von mir gesuchte Lösung. Doch mit 700€ zu
teuer wie ich finde...

http://www.carplounge.de/xtcommerce/product_info.php?info=p64_Carplounge-GPS.html

Weil Navi ist noch eins vorhanden und nur für die Funkübertragung 700€
kann ich nicht nachvollziehen, so wie Ihr wahrscheinlich auch...


Ich wäre sehr dankbar für Ideeen.
Freundliche Grüße aus Mannheim
Ruey

Richard
18.04.2011, 07:17
Hallo Roboter Crew,
Ich habe ein Problem, und zwar möchte ich bei einem gewöhnlichen
Navigationsgerät ( Garmin, TomTom usw.) wie man es auch im Auto
verwendet, den GPSempfänger und das dazugehörige Display nicht in einem
Gerät haben sondern getrennt. Die Distanz zwischen dem Display und dem
GPS Empfänger sollte per Funk überwunden werden. Benötigt wird eine
Funkreichweite von ca. 300m. Hat jemand hier eine Idee wie sich so
etwas realisieren lässt?
Mithilfe des GPSs möchte ich den Standpunkt eines Modellbootes auf einer
Karte darstellen und z.B. 2mal den selben Punkt auf einem See anfahren.

Vielleicht habe ich da etwas komische Vorstellungen, aber ich wollte das
Signal welches der Empfänger(GPS-Antenne) bekommt per Funk an einen
Empfangseinheit senden die am Bildschirm sitzt.
Jedoch habe ich keine konkrete Vorstellung wie das zu machen ist, bzw.
ob so etwas überhaupt möglich ist.

Hier ist das Vorbild für die von mir gesuchte Lösung. Doch mit 700€ zu
teuer wie ich finde...

http://www.carplounge.de/xtcommerce/product_info.p...

Weil Navi ist noch eins vorhanden und nur für die Funkübertragung 700€
kann ich nicht nachvollziehen, so wie Ihr wahrscheinlich auch...


Ich wäre sehr dankbar für Ideeen.
Freundliche Grüße aus Mannheim
Ruey

Ich habe einen Bluetooth GPS Empfänger ~60 € bei Conrad, ein billiges (ALDI) Handy kann damit "Reden" und die Daten als Modem senden....

Gruß Richard

Ruey
18.04.2011, 10:07
Das ist leider noch nicht genau das was ich gesucht habe. Ich dacht an eine Funkverbindung, event. per Funkmodem oder Funkmodul. Durch das Handy entstehen ja laufende Kosten und ich möchte nicht am Ende vom Geld noch viel Monat übrig haben. :-D Also an für sich eine schöne Idee aber für mich nicht praktikabel.

Freue mich über weitere Vorschläge/Ratschläge/Tips

Grüße
Ruey

pyr0skull
18.04.2011, 10:14
Musst du dein altes Navi zwingend weiterverwenden? Wenn nein, kauf dir für <10€ eine billige GPS-Maus und leite die NMEA-Daten als seriellen Datenstrom über ein Funkmodul an einen Laptop/Rechner weiter. Der kann die dann mit einer passenden Software auswerten.

Ruey
18.04.2011, 10:21
Hmm nein ich muss es nicht zwingend weiterverwenden, wäre aber ganz nett wenn das ginge. einfach weil sich das Navi leicht auf meiner funke befestigen ließe und immer mit dem 17" Mac Pro am Wasser zu sitzen mit Staub/Regen usw. ist mir ehrlichgesagt nicht so recht. Ausserdem denken dann alle ich spinne weil ich schon den Monitor fürs Funk Echolot daneben habe :-D.

Also mir gehts echt um die umsetzung dieser Idee, falls es denn möglich ist. Mit dem Touchdisplay ist das ganze auch sehr bequem zu bedienen.

Grüße

pyr0skull
18.04.2011, 10:24
Dann wird es wohl schwer werden, weil du in die Elektronik des Navis eingreifen musst. Du könntest versuchen, die Verbindung zwischen eingebautem GPS-Empfänger und Recheneinheit zu unterbrechen und dein eigenes Signal einspielen. Das wird aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in die Hose gehen, da das Navi den Empfänger auch steuern kann (Baudrate, An/Aus, Stromsparmodi etc.).

Richard
18.04.2011, 10:30
Das ist leider noch nicht genau das was ich gesucht habe. Ich dacht an eine Funkverbindung, event. per Funkmodem oder Funkmodul. Durch das Handy entstehen ja laufende Kosten und ich möchte nicht am Ende vom Geld noch viel Monat übrig haben. :-D Also an für sich eine schöne Idee aber für mich nicht praktikabel.

Freue mich über weitere Vorschläge/Ratschläge/Tips

Grüße
Ruey

Das Problem bei Dir ist die Reichweite, ab 300 m wird es knapp bei zugelassenen Geräten. :-( Obwohl, ich habe hier einen Gruppe 1 Bluetooth Stick der mit 1 km "beworben" wird. Getestet habe ich das aber nie und daran glauben mag ich auch nicht!
Xbee Module können (verboten) einige km, wenn man erwischt wird zahlt man erheblich mehr als Handy gebühren. Es gibt für Handys extra einen Datzentarief moglich das es auch eine Flatrate gibt?

Ansonsten, sehr genau klappt das mit GPS eh nicht mit Abweichungen von 5..10 m kann man Rechnen. :-(

Gruß Richard

pyr0skull
18.04.2011, 10:34
Durch das Handy entstehen ja laufende Kosten und ich möchte nicht am Ende vom Geld noch viel Monat übrig haben. :-D Also an für sich eine schöne Idee aber für mich nicht praktikabel.

Das verstehe ich jetzt auch nicht ganz.. Einerseits betonst du nochmal extra dass du einen überteuerten Laptop besitzt, andererseits kannst du keine 8€ im Monat für einen Datentarif ausgebe? oO

Ruey
18.04.2011, 10:44
Naja ich dachte dass man mit WAAS/EGNOS und AGPS dann doch so bei gutem Empfang auf einen Meter genau kommt. ZUmindest wird das so beworben.

Ja natürlich wäre eine Flatrate eine Lösung. Das war auch nicht ganz so gemeint wie ich es da geschrieben habe, sollte nur darstellen, dass ich so eine Lösung zwar für durchführbar halte aber nicht besonders elegant-> laufende Kosten. in den Wintermonaten verwende ich das Ding garnicht. Dann immer alles zusammen stöpseln usw... am liebsten wärs mir nun nen schalter umzulegen das modul ins Boot reinzulegen Display anschalten und fertig.

@pyr0skull Überteuert? Ja stimmt. Elegant, zeitlos klassisch, leistungsfähig, problemlos überall einzusetzten, keine Virengefahr aber auch. ^^ hoffe das Artet hier nicht in nen Streis aus, aber du hast schlon recht ein vergleichbares Windows gerät bekommt man für weniger.

Grüße

pyr0skull
18.04.2011, 10:56
Laufende Kosten wirst du da nicht haben. Der Tarif den ich jetzt gerade verwende sieht folgendes vor: Tagesflatrate für 2,50€, Monatsflatrate für 8€, jederzeit bis zum Monatsende kündbar. Die Simkarte kostet glaube ich 14€ und da sind schon 10€ Startguthaben enthalten.

Wenn du das geschickt einsetzt und die Tarife entsprechend buchst, wirst du wohl günstiger als mit einem Funkmodul davon kommen.

Die von dir angesprochenen Attribute passen übrigens 1:1 auf jedes IBM-Laptop, dass mit Linux betrieben wird ;)

Ruey
18.04.2011, 13:44
Okay da magst Du recht haben Pyro, aber ich mag einfach das Fallobst auf meinem Rechner ;).

Ich hätte sehr gerne eine Plug&Play Lösung für dumme Apple User ;) dann am Ende vorliegen.

Ich möchte nicht jedes Mal dann das Handy an die GPSmaus binden und dann mit dem Laptop oder Handy ins Internet usw. usw......

Hätte mir gewünscht jemand sagt ja sowas hab ich schonmal gebaut "guckst du hier". Hier alles aufgelistet was man braucht und wo man was anlöten muss. Da bin ich wohl etwas naiv :)
Grüße

Richard
18.04.2011, 14:26
Okay da magst Du recht haben Pyro, aber ich mag einfach das Fallobst auf meinem Rechner ;).

Ich hätte sehr gerne eine Plug&Play Lösung für dumme Apple User ;) dann am Ende vorliegen.

Ich möchte nicht jedes Mal dann das Handy an die GPSmaus binden und dann mit dem Laptop oder Handy ins Internet usw. usw......

Hätte mir gewünscht jemand sagt ja sowas hab ich schonmal gebaut "guckst du hier". Hier alles aufgelistet was man braucht und wo man was anlöten muss. Da bin ich wohl etwas naiv :)
Grüße


Nein , so etwas geht natürlich nur nicht (sicher) über die geforderte Entfernung. Ich meinte bei der Handy Lösung auch nicht unbedingt Internet, eine reine Modem Anbindung würde schon reichen. Ein Bekannter von mir hilft mir gelegentlich über Dyndns.Org und ssl bei Linux Problemen, klappt bestens. :-)

Hier habe ich etwas gefunden das Dir gefallen wird https://www.distrelec.de/ism-modul-arf54-uart-ttl-modul-arf7429a/adeunis/arf7429a-arf54/667707 Ob das in D betrieben werden darf? Aber mit 6 km solltest Du weit genug kommen und der Preis kann sich auch sehen lassen.:-) Eine RS232 ist vorhanden, also kein Problem eine GPS Mouse an zu schließen.

Gruß Richard

lokirobotics
18.04.2011, 14:41
Eine Plug&Play Lösung wird's da nicht geben.

~90€ für ein Modul sind ja ganz schön happig. Zwei billige PMR-Funkgeräte mit AFSK-Modems sollten es auch tun.

tbasnoopy
18.04.2011, 14:42
Ich frag mich grad wie du dein Boot ueberhaupt per Funk steuerst?
Wenn du ne 2,4Ghz Anlage verwendest (oder eine 35/38 Mhz oder was fuer Botte halt erlaubt ist (komm aus dem Flugmodellbau)) kannst du doch auch einfach ne GPS Maus nehmen und ueber die gleiche Technologie ein Sender/Empfaenger bauen. Dann duerfte dein GPS erst dann keine Daten mehr uebertragen wenn du dein Boot eh nichtmehr steuern kannst. Auf Empfangsseite kann man dann mit einem kleinen LCD und 3/4 Tasten was basteln. Eine grafische Ausgabe der UW begebenheiten wird man in men standard Navi eh nich ohne eigene Software umsetzten lassen (und dann landet man auch schnell bei nem kleinen Laptop). Also hat man ja eh nur - Speichere akt. Position - Lade gesp. Position - Speicherplatz vor - Speicherplatz zurueck.

Diese Sendeeinheit (Bootsseite) muesste man dann ja auch noch das Steuern des Boots erlauben was bedeutet das der man. Betrieb deaktiviert werden muss/sollte. Das sehe ich eigentlich als groestes Problem. Weil keine Software ist perfekt und ein Boot einzuholen warscheinlich auch nicht sooooo leicht.

Alles im Allen aber eine lustige Aufgabenstellung

P.S. o.g. Loesung koennte man dann auch noch aufbohren und eine Kette von Punkten abfahren lassen...

Ruey
18.04.2011, 14:47
würde das hier auch gehen?

https://www.distrelec.de/ism-datenfunkmodul-paar-433-mhz/trl-funksysteme/60011-02/646883

Ruey
18.04.2011, 14:50
oder sowas?
https://www.distrelec.de/arf09-sender-und-empf%C3%A4ngermodul-transceiver-am/adeunis/arf6366a-arf09

https://www.distrelec.de/arf19-sender-und-empf%C3%A4nger-am/adeunis/arf7242a-arf19

auf was muss ich denn Achten?

lokirobotics
18.04.2011, 14:53
Nachdem, was ich da lesen kann würde ich sagen: Ja.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man mit 10mW 1000m weit kommt.

Richard
18.04.2011, 14:58
Ich frag mich grad wie du dein Boot ueberhaupt per Funk steuerst?
Wenn du ne 2,4Ghz Anlage verwendest (oder eine 35/38 Mhz oder was fuer Botte halt erlaubt ist (komm aus dem Flugmodellbau)) kannst du doch auch einfach ne GPS Maus nehmen und ueber die gleiche Technologie ein Sender/Empfaenger bauen. Dann duerfte dein GPS erst dann keine Daten mehr uebertragen wenn du dein Boot eh nichtmehr steuern kannst. Auf Empfangsseite kann man dann mit einem kleinen LCD und 3/4 Tasten was basteln. Eine grafische Ausgabe der UW begebenheiten wird man in men standard Navi eh nich ohne eigene Software umsetzten lassen (und dann landet man auch schnell bei nem kleinen Laptop). Also hat man ja eh nur - Speichere akt. Position - Lade gesp. Position - Speicherplatz vor - Speicherplatz zurueck.

Diese Sendeeinheit (Bootsseite) muesste man dann ja auch noch das Steuern des Boots erlauben was bedeutet das der man. Betrieb deaktiviert werden muss/sollte. Das sehe ich eigentlich als groestes Problem. Weil keine Software ist perfekt und ein Boot einzuholen warscheinlich auch nicht sooooo leicht.

Alles im Allen aber eine lustige Aufgabenstellung

P.S. o.g. Loesung koennte man dann auch noch aufbohren und eine Kette von Punkten abfahren lassen...

Dummerweise ist es verboten mit den Frequenzen für RC Steuerungen Daten zu übertragen.......

Gruß Richard

PICture
18.04.2011, 14:59
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man mit 10mW 1000m weit kommt.

ich schon, aber nur ohne Hindernissen und Störungen auf der Funkstrecke. ;)

Ruey
18.04.2011, 15:17
Also auf dem Gewässer gibt es keiner Hindernisse also keine Inseln oder sonstiges die ich umfahren müsste und so den Sichtkontakt verlieren würde.

-> Sichtkontakt ständig vorhanden und Wellenhöhen max. um die 5-6cm.

Gesteuert wird per 2,4GHz Funke welche selbst nur 800-1000m schafft, aber da man auf solche Entfernungen das Boot nur noch mit einer guten Optik sieht spielt das ganze keine Rolle.

Es handelt sich tatsächlich nur um Entfernungen um die maximal 300m.
Haupteinsatzbereich sollte so zwischen 50m und 250m liegen.

Ich selbst habe 0 Ahnung von Programmieren und traue mir soetwas auch nicht zu. dachte nicht, dass so etwas doch so kompliziert ist. Bin davon ausgegangen, dass ich einfach das Signal am GPS-Empfänger abreife per Funk zum Empänger mit Display und Recheneinheit sende und fertig :) .

Grüße und Danke für die bisherigen Vorschläge

Ruey

lokirobotics
18.04.2011, 15:17
Dummerweise ist es verboten mit den Frequenzen für RC Steuerungen Daten zu übertragen.......

Was übertragen die Fernsteuerungen dann? ;-)

Man kann die Daten ja in Servosignale codieren. Dann bleibt's legal und billig.

tbasnoopy
18.04.2011, 15:34
Dummerweise ist es verboten mit den Frequenzen für RC Steuerungen Daten zu übertragen.......
Gruß Richard

Ich weis ja nich ob das auch illegal ist aber im Flugmodellbau gibt es 2,4Ghz Anlagen und Empfaenger welche Daten ueber z.B. Flughoehe zurueckuebertragen. Und auf der einen Flugshow hier hatten das ziemlich viele Segelflieger. Und 2,4Ghz ist ja keine reine Modellflugfrequenz. Genauso wie die 40Mhz Frequenzen ja auch nicht geschlossen sind (35 Mhz ist ja exklusive Flugmodellbau).

Genau kann ichs aber leider nicht sagen weil ich mit dem Thema nicht waaaahnsinnig bewandert bin. Aber eine Wikipediasuche sollte noetige Antworten bringen. Hab blos grad keine Zeit ^^

Im worst case kann man ja einen (2,4Ghz) WLAN router drauf packen ;-D wenn man da den richtigen nimmt hat der gleich noch ein tolles Linux druff auf dem man dann dementsprechend prograemmchen schreiben kann.

Ruey
18.04.2011, 15:48
Hey Loki,
Also 2 PMR Funkgeräte sind vorhanden. könntest du mir genaueres dazu sagen wie man da vorgeht was es benötigt usw.??

Idee gefällt mir gut

Ruey
18.04.2011, 21:23
Habe hier etwas gefunden in der Bucht hilft mir sowas?
Komm ich damit meinem Traum vom Funk GPS einen Schrit näher?

http://cgi.ebay.de/2XSATELLINE-2ASxE-Funkmodem-neu-original-verpackt-/200597546265?pt=DE_TV_Video_Elektronik_Funkger%C3% A4te&hash=item2eb48ba519

lokirobotics
19.04.2011, 10:19
Die sehen doch schick aus. Ich würd drauf bieten.

Ansonsten: AFSK=> Audio Frequency Shift Keying
Serielle Datenübertragung mittels Tönen. Üblich sind 1k2 Baud. Eins und Null werden dabei durch zwei Frequenzen dargestellt. 1200Hz und 2200Hz.

Das lässt sich relativ einfach mit Mikrocontrollern realisieren. Weitere Infos hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Packet_Radio#AFSK-Modus)

Ruey
19.04.2011, 10:33
Loki ich muss dir wirklich sagen, dass ich Null ahnung von sowas habe mir wäre es recht wenn man ein solches Bauteil mit der programmierung schon fertig kaufen könnte.

Wenn ich jetzt das Signal per Packet radio übertragen würde dann muss es ja am Empfänger wieder "entschlüsselt" werden und wieder in ein analoges Signal (konvertiert?) werden, dass ich es ins NAVI einspeißen kann, oder nicht?

Ich würde es gerne in den "Antenneneingang" meines Garmin nüvi einspeißen.

So dass das Garmin denkt es hängt einfach nur eine externe Antenne dran, dann schaltet sich die interne ja automatisch aus. Ist sowas überhaupt machbar? oder steht das dann in keinem Verhältnis mehr zum Aufwand.

Wäre dann FSK nicht besser mit einem Baud von 9600? AFSK hat ja nur eine Baudrate von 1200

Das unveränderte Signal (FSK/AFSK) könnte ich mit einem Funkscanner+Diskriminatorausgang (auch vorhanden) abnehmen, nicht dass es am PMR-Demodulator/Filter hängen bleibt.

Nur diese Rückkonvertierung so dass es mein NAVI "lesen" kann bereitet mir sorgen

lokirobotics
19.04.2011, 17:21
Das mit dem Einspeisen in den Antenneneingang wird nichts werden, da müsstest du die Satellitensignale simulieren. Das halte ich für ausgeschlossen.
Das Problem mit FSK 9k6 ist, dass du dazu dein Funkgerät modifizieren musst, und das ist nicht erlaubt. Außerdem sind 1k2 immer noch 150Bytes/s. Da kriegt man schon ein paar Positionsmeldungen rein.

Aber wie tbasnoopy schon geschrieben hat: Was eigenes bauen wird vom Aufwand wesentlich geringer sein, als das was du jetzt vorhast.

Ruey
19.04.2011, 17:35
und diese lassen sich nicht simulieren? weil ich werde ja die gleichen probleme dann auch mit packet radio, funkmodem und co haben wenn ich die da nicht einspeißen kann

tbasnoopy
19.04.2011, 18:36
Nimm eine Funkmaus, uebertrage die daten (NMEA) mit erlaubten Funksystemen (wie z.B. eine 2,4Ghz Anlage / oder Hobbyfunkgeraete ) an einen Empfaenger (z.B. Laptop) auf dem eine Navisoftware laeuft. Wenn man es schafft den Empfaenger als COM Port anzusprechen geht das sogar in ein paar Naivsoftwaren direkt anzuzeigen ohne irgendwas programmieren zu muessen.

Dann hat man wenigstens die Anzeige der akt. Pos. ohne grosen Aufwand auf dem Laptop.


Natuerlich kannst du auch versuchen die Radiowellen von Navigationssateliten zu simulieren. Die EU macht das um ihr Navisystem testen zu koennen bevor die Satelitem im Weltraum sind. Das hat bestimmt ein paar Milliarden Euronen gekostet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_%28Satellitennavigation%29

Für den Testbetrieb wurden anstelle der noch nicht gestarteten Satelliten acht Sendestationen auf Bergen errichtet. Entwickler machen nun unter realen Einsatz- und Umgebungsbedingungen den Praxistest mit Galileo

Also ich wuerde mir jetzt wuenschen wenn du (Ruey) jetzt eine genaue Aufgabenstellung gibst. Die Aufgabenstellung aus dem ersten Post habe nicht nur ich bereits beantwortet.

Ruey
19.04.2011, 18:54
OKay Snoopy,
Also da ich mir anfangs nicht bewusst was was da auf mich zukommt war meine Aufgabenstellung tatsächlich nicht präzise. Mit der Zeit hier kamen immer wieder neue Ideen auf und ich habe mich hier mit den Postings vom einen ins andere verrannt.

Also hier jetzt konkret die Aufgabenstellung:
Ich möchte die Verbindung einer GPS-Maus und einer Funkeinheit herstellen. -> gelöst da es GPSMäuse mit RS232 gibt und Funkeinheiten mit dem Selbigen.
Nun zur Aufgabenstellung das Funksignal das der Sender an der Funkmaus sendet soll durch einen Empfänger in mein Navi eingespeißt werden. Wie gehe ich hier vor?

nochmal das Beispiel was es werden soll :
http://www.carplounge.de/xtcommerce/product_info.php?info=p64_Carplounge-GPS.html

Ich möchte also einfach die "kabelverbindung" per funk überbrücken, die ansonsten ja bestehen würde wenn ich eine Externe antenne anschließen würde. Also am Navi soll das gleiche rauskommen was auch der "Sender" von meiner GPS maus bekommt

Ich möchte eindeutig keinen LAptop oder mein Handy benutzen sondern mein Garmin Navi. Am liebsten würde ich das signal am Antenneneingang einspeißen, würde bei Notwendigkeit aber auch am Navi löten wenn mir jemand sagt wo bzw. wie.

So das ist alles

Danke für euer Verständniss

tbasnoopy
19.04.2011, 18:59
Ich möchte also einfach die "kabelverbindung" per funk überbrücken, die ansonsten ja bestehen würde wenn ich eine Externe antenne anschließen würde. Also am Navi soll das gleiche rauskommen was auch der "Sender" von meiner GPS maus bekommt

Da kann ich dir leider nicht helfen weil ich nicht weis ob mann den "Antennenstrom" so 1:1 umsetzten kann. Da wird dir auch keine GPS Maus helfen weil die ja nicht nur eine Antenne ist sondern das GPS Signal in "Text" umwandelt. Diesen "Text" kann man bestimmt mit viel Loet und Programmieraufwand in das Navi einspeisen aber das ist so speziell das ich da ggf. in Garmin Fachforen schauen wuerde.

P.S. Garantierter Garantieverlusst

P.S. Was willst du denn mit dem Navi dann genau machen? Warum muss es genau dieses Navi sein?

lokirobotics
19.04.2011, 19:09
Ich kann mich nur wiederholen: Das Signal in's Navi einzuspeisen wird extrem schwierig. Du könntest höchstens hinter dem Empfänger im Navi deinen Datenstrom einspeisen.
Setzt aber voraus, dass die ihr eigenes Modul so in ihr System einbinden (unwahrscheinlich).

Du musst dich wohl nach einer Alternative umsehen...

Ruey
19.04.2011, 19:10
Das verstehe ich nicht, ich kann doch an mein Navi eine externe GPSmaus anschließen einfach per Kabel. Lässt sich das nicht per funk übertragen?
Garantieverlust-> hab ich mir auch fast gedacht ;-)
Warum genau ein Garmin? weil ich noch eins Rumliegen hab Garmin Nüvi300

Mit dem NAvi will ich mein Modellboot beim Fahren auf dem Wasser orten, Futter und Montage abwerfen, einen punkt auf dem See marklieren und diesen Punkt dann mehrmals anfahren.

tbasnoopy
19.04.2011, 19:13
Laesst sich da wirklich eine GPS Maus oder eine Antenne anschliesen?

Die von dir genannten Features kann man doch auch wirklich mit nem kleinen LCD basteln. Klar eine optische Ausgabe der Karte hat man nicht aber dafuer wirds halt relativ fix recht einfach...

<OT>
Darf man eigentlich in allen Seen Modellboot fahren? Gibts da irgendwelche Gesetzte die man beachten sollte?
</OT>

Ruey
19.04.2011, 19:19
Also es ist eine GPS-Antenne. Pardon für diesen taxonomischen fehler.

Karten sind für mich vollkommen uninteressant ich möchte einfach nur einen von mir markierten pounkt wieder finden.
-> Egnos erwünscht

Modellboote dürfen überall fahren, das erstmal generell es sei denn es herrscht ein ausdrückliches Verbot, am besten mal bei den Örtlichen Bürgerdiensten nachfragen.
Ein Bootsverboot(Ruderboot) gilt nicht für Modellboote, diese müssen ausdrücklich erwähnt werden. Kurioserweise ist dies in Deutschland selten so in Österreich hingegen jedoch häufig.

lokirobotics
19.04.2011, 19:21
In der Bedienungsanleitung steht nichts von nem Anschluss für nen externen Empfänger. Nur halt Externe Antenne.
Ich würd das auch mit LCD und uC machen. Da gibt's bestimmt auch Nachbauprojekte im Netz.

tbasnoopy
19.04.2011, 19:48
Also wenns wirklich nur per ext. Antenne geht dann kann ich nicht sagen ob es ueberhaupt geht. Kenn ich mich nicht aus.

Aber wenns wirklich nicht viel mehr als z.B. ein "Richtungspfeil" der Angezeigt werden soll (und n paar Knoepfchen zum speichern/laden etc.) dann wie gesagt per uC.

Und hoehere aber interessantere Aufgabenstellung waere das autonome wiederfinden des gespeicherten Punkts. Aber das birgt - wie wir ja schon feststellten - ein zwei kleine (aber nicht unloesbare) probleme.

<OT>

Modellboote dürfen überall fahren, das erstmal generell es sei denn es herrscht ein ausdrückliches Verbot, am besten mal bei den Örtlichen Bürgerdiensten nachfragen.
Ein Bootsverboot(Ruderboot) gilt nicht für Modellboote, diese müssen ausdrücklich erwähnt werden. Kurioserweise ist dies in Deutschland selten so in Österreich hingegen jedoch häufig.

Aha... das ist dann wie beim Tauchen - es ist ueberall da erlaubt wo es nicht verboten oder eingeschraenkt wurde. Aber das ist halt in sehr sehr sehr vielen so, dass zumindest kohle verlangt wird.
</OT>

Richard
19.04.2011, 19:54
Nun zur Aufgabenstellung das Funksignal das der Sender an der Funkmaus sendet soll durch einen Empfänger in mein Navi eingespeißt werden. Wie gehe ich hier vor?



Was denn jetzt, GPS RS232 Mouse oder Navi über Funk Bedienen? GPS Daten mit RS232 über Funk übertragen ist kein Problem.Anders ein Navi bedienen, außer das hat eine RS232, I²C, ISP, CAN, 1wire oder was auch immer Schnittstelle. Hast Du ein Datenblatt vom Navi, dann stelle den Link dazu hier rein. Ansonsten sehe ich schwarz. :-(

Hier noch ein Link, Bluetooth Sender 1000 m Reichweite http://www.computer-automation.de/feldebene/vernetzung/produkte/article/73889/0/Bluetooth-Funkmodul_Reichweite_bis_1000_Meter/

Was die kosten habe ich nicht nach geschaut. Aber eines sollte jeden Menschen klar sein, wenn Mensch 350 km/h Fahren will kostet das Auto 159.000 € aufwärts und viel Benzin Geld, ein Kettcar ist günstiger aber auch langsamer.

Gruß Richard

PICture
19.04.2011, 19:55
Hallo!

Ich verstehe nur nicht, wozu die Übertragung des Bildschirminhalts nötig wäre, wenn der Modelboot sowieso ein vorprogrammierten Punkt anfahren soll ?

tbasnoopy
19.04.2011, 20:03
Ich verstehe nur nicht, wozu die Übertragung des Bildschirminhalts nötig wäre, wenn der Modelboot sowieso ein vorprogrammierten Punkt anfahren soll ?

Den will er ja nicht uebertragen sondern nur die Position und die Anzeige soll vor Ort geschehen (Empfaengerseite). Aber auch da ist ja keine graphische Aussage notwendig.


Karten sind für mich vollkommen uninteressantAlso reicht meiner Meinung nach ein kleines LCD und ein paar Knoepfchen.

Ruey
19.04.2011, 20:16
Ja, nur kommt erschwerend hinzu, dass ich von der ganzen Materie keine Ahnung habe. Ich bräuchte also eine schön bebilderte Anleitung wo welcher Microkontroller angelötet werden muss wie ich was zu programmieren habe.

Ich wollte das deswegen so einfach wie möglich halten.

Und diesen Zirkus will sich ja keiner hier ans Bein binden. :-D


Genau nur, habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können, dass für Modellboot/Futterboot fahren Geld verlangt wird

Ruey
19.04.2011, 20:28
Datenblatt Garmin Nüvi 300 deluxe
http://www.chip.de/preisvergleich/64935/Datenblatt-Garmin-n%C3%BCvi-300-deluxe.html

http://www.tramsoft.ch/downloads/garmin/nuvi350_owners-manual_de.pdf

Richard
19.04.2011, 21:08
Ja, nur kommt erschwerend hinzu, dass ich von der ganzen Materie keine Ahnung habe. Ich bräuchte also eine schön bebilderte Anleitung wo welcher Microkontroller angelötet werden muss wie ich was zu programmieren habe.

Ich wollte das deswegen so einfach wie möglich halten.

Und diesen Zirkus will sich ja keiner hier ans Bein binden. :-D


Genau nur, habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können, dass für Modellboot/Futterboot fahren Geld verlangt wird

Aber ein klein wenig musst Du auch bereit sein zu lernen, z.B. was ein GPS Emfänger so an Daten liefert.

$GPRMC,191410,A,4735.5634,N,00739.3538,E,0.0,0.0,1 81102,0.4,E,A*19

Gefunden bei http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm

In diesem Datensatz der über RS232 übertragen wird, sind Position, Höhe über NN, Geschwindigkeit, Satellit u.s.w. abgelegt. Den muss Dein Programm passend auseinander "bröseln", ohne Programmieren und das halbwegs gut, wird das NIX......Ein passendes GPS Rogramm auf den Laptopp oder auch Google Earth zeigen aber ohne das dieser String verändert/zerlegt wird den Standort deines Bootes an. :-)

Du brauchst also keinen µC, nur ein passende Bluetooth Modul wenn Dein Laptopp Bluetooth oder einen Stick hat.
Dazu müssen nur 3 Leitungen RXD-TXD-GND verbunden werden und natürlich eine passende Strom Versorgung
ACHTUNG Module brauchen heute 3-3,3 V!

Allerdings musst Du dann das Boot per Fernbedienung von Hand an die richtige Position an Hand der Karte leiten. :-(
Soll das voll automatisch ablaufen muss permanent die Momentane mit der Ziel Position ab geglichen werden und damit nicht NUR Zickzack gefahren wird, Wind und Strömung erfasst und in die Berechnung des Kurses zum Ziel einbezogen werden.....

Das bedeutet Du musst nicht nur klasse Programmieren können, Du musst auch ein Klasse Nautiker und Mathematiker sein um das überhaupt alles in für µC verwertbaren Formeln zu fassen. Da sich Wind und Strömungen gelegentlich ändern muss also erst einmal der gerade Weg eingeschlagen werden, die Abweichung über die zeit gemittelt werden und dann ein neuer Kurs berechnet werden u.s.w. Da hast Du Dir aber echt etwas vorgenommen......

Gruß Richard

Vitis
19.04.2011, 21:15
Und dann liegt man mit GPS auch schnell mal 10m daneben ... DGPS wäre die Lösung

tbasnoopy
19.04.2011, 21:17
Allerdings musst Du dann das Boot per Fernbedienung von Hand an die richtige Position an Hand der Karte leiten. :-(
Soll das voll automatisch ablaufen muss permanent die Momentane mit der Ziel Position ab geglichen werden und damit nicht NUR Zickzack gefahren wird, Wind und Strömung erfasst und in die Berechnung des Kurses zum Ziel einbezogen werden.....

Das bedeutet Du musst nicht nur klasse Programmieren können, Du musst auch ein Klasse Nautiker und Mathematiker sein um das überhaupt alles in für µC verwertbaren Formeln zu fassen. Da sich Wind und Strömungen gelegentlich ändern muss also erst einmal der gerade Weg eingeschlagen werden, die Abweichung über die zeit gemittelt werden und dann ein neuer Kurs berechnet werden u.s.w. Da hast Du Dir aber echt etwas vorgenommen......

Ich glaube nicht das es essentiell notwendig ist Windrichtung und pipapo mit einzuberechnen. Eine kontinuierliche Kursanpassung reicht mMn.

Aber ohne etwas Aufwand und Googlen etc. pp. wird man die Aufgabenstellung nicht Loesen koennen (auser man kauft dieses Fertigsystem). Aber ich wuerde jetzt mal mutig behaupten das es nicht wahnsinnig schwer wird Step 1 (GPS koords uebertragen und Richtung zu Ziel anzeigen zu lassen) zu realisieren.

Ruey
19.04.2011, 21:19
HALT HALT HALT.....
Also ich will das Boot per hand über meine 6Kanal 2,4GHz Fernsteuerung lenken. Ich will überhauptnicht, dass da Boot sich selbst lenkt!
:-D was ne Vorstellung, mein Futterboot lenkt sich selbst :-D

Nein nein nein. Ich möchte lediglich einmal die Sekunde ein Positionsupdate wo sich das Boot befindet und wissen wann ich meinen vorher markierten Punkt erreicht habe.

Also ich steuer und das Display sagt mir wie weit ich entfernt bin und ob ich geradeaus, Links oder rechts fahren muss. Das GPS sollte vorwiegend nachts benutzt werden wenn ich das Boot und das gegenüberliegende nicht mehr sehen kann.

Auch mit Lichtern am Boot usw.... kann man auf 100m nichts mehr einschätzen....

Mit diesen Korrekturrechnungen EGNOS lassen sich doch auch Ziele treffen so mit 1-2m Umkreis. Das sollte für meinen Nutzen reichen.

Eine Gefundene Sandbank im See die angefüttert ist soll eben getroffen werden.

P.S. Für eine Lösung mit DGPS werde ich mir das fertige System von Carplounge auch 10x kaufen können. Und genau das wollte ich ja nicht ;-).

Habe den Link mit dem Vorbild ja schon einge Male gepostet und die schaffen das ja auch irgendwie nahe an den Zielpunkt zu kommen.

Das Vorbild zeigt auch nur die Entfernung und die Richtung an. Es steuert das Boot überhaupt nicht. Steuern muss man selbst.

tbasnoopy
19.04.2011, 21:29
Also ich denke das selbst die guenstigeren GPS Maeuse 2-3 m genaugigkeit haben sollten. Es sind ja Optimalbedingungen auf so nem See.

Und einen Pfeil auf einem Display ausgeben (und den Pfeil zu berechnen) duerfte wie gesagt nich soooo schwer werden...

PICture
19.04.2011, 21:43
@ Ruey

Dann brauchst du auf dem Boot nur GPS Maus und Navi zuhause, oder ?

Ruey
19.04.2011, 21:46
Hmm nein Ich Brauch mein Navi am Ufer von dort aus steuer ich ja mein Boot. Und GPS (Antenne oder Maus) auf meinem Boot...
Entfernung Von mir mit Navi und dem Futterboot max. 350m das ist die Obergrenze

PICture
19.04.2011, 21:55
Dann sollte es funken von GPS Daten zu Navi ohne GPS Empfänger ausreichen. Den GPS Empfänger von Navi könnte man dann auf dem Boot haben und nur die GPS Daten in Navi funken. ;)

Ruey
19.04.2011, 21:58
Ganz genau
Geht aber um die praktische Umsetzung

Richard
19.04.2011, 22:00
Nein nein nein. Ich möchte lediglich einmal die Sekunde ein Positionsupdate wo sich das Boot befindet und wissen wann ich meinen vorher markierten Punkt erreicht habe.

Also ich steuer und das Display sagt mir wie weit ich entfernt bin und ob ich geradeaus, Links oder rechts fahren muss. Das GPS sollte vorwiegend nachts benutzt werden wenn ich das Boot und das gegenüberliegende nicht mehr sehen kann.



Gut dann ist das jetzt erst einmal geklärt. :-) Du brauchst also nur eine GPS Mouse mit RS 232, einem Bluetooth Sender, vorzugsweise den 1000 m :-) 3...5 Verbindungen und 3,2 V für das Modul. :-) Dann noch am Laptopp ein GPS Programm z.B. Goggle Earth, Besser natürlich eine hochauflösende Karte Deiner Wahl. Die muss man allerdings für € kaufen...

Du setzt mit Goggle Earth einen Zielpunkt Goggle Earth zeigt dir an wo DU = Boot zur Zeit befindet ... was willst Du mehr?

Ob Dir allerdings deine Fahrtrichtung bei Goole Earth angezeigt wird ist (mir) nicht bekannt, Geschwindigkeit und Richtung kann aber aus den dateen ermittelt werden, warum sollte das nicht angezeigt werden, die wollen ja alle Geld verdienen und werden alles nutzen damit das viel Geld wird. :-) Du kannst ja auch mit einem BT222 Modul für 13 € testen, das soll 300 m schaffen und wenn doch nicht..13 € muss ein entwickler auch als minder verdienender riskieren. :-(


Gruß Richard

Ruey
19.04.2011, 22:10
hehe ja hmm das sollte gehen,
Jetzt möchte ich aber in ZUkunft nicht immer das Laptop mitnehmen, deswegen frage ich mich ob es nicht möglich ist das Laptop durch mein Navi zu ersetzen.

Budget so von 200€ hätte ich veranschlagt auch wenns nicht viel ist.
da machen die 13€ nix aus ;-)

Richard
19.04.2011, 22:17
ich glaube JETZT ist der Groschen bei mir gefallen! Du willst die Daten der GPS Mouse auf den Diplay von deinem vorhandenen Navi anzeigen? Vergesse das besser gaaaanz schnell. In Deinem vorhandenen Navi läuft eine für dieses Gerät angepasste Software die mit den internen GPS Empfänger arbeitet. Die Hersteller werden sich hüten und peinlich darauf achten das IHRE teure Entwicklung nicht von "Trittbrettfahrern" ausgenutzt wird. Das halte (ich) auch für legitim.

Du wirst einen Lptopp oder Eepc oder Ipad oder........oder benutzen müssen und Din Navi bei ebay verscherbeln müssen. :-)


Gruß Richard

Ruey
19.04.2011, 22:26
Noch nicht ganz, es gibt doch externe Antennen die über ein Kabel angeschlossen werden. Wenn ich jetzt so eine Antenne nehme und dann die strecke zwischen antenne und navi per Funk überwinden.

Die Antenne empängt ja irgendwas, dieses Signal wird ja über das Kabel zum Navi geschickt und dieses kann es dann auswerten.

Mit diesen externen Antennen ist der Empfang auch deutlich besser.

Jetzt will ich die theoretisch benötigte Kabellänge von 300m eben per Funk überwinden.

Hier im Link wir etwas von "Kabelersatz" geschrieben
http://www.blueserial.de/adapter.htm

jetzt passt hier eben der Anschluss nicht aber rein aus der Theorie muss das doch gehen

mein Mädel motzt schon, dass ich nur noch hier an der Kiste sitz

Möglich ? unmöglich?

tbasnoopy
19.04.2011, 22:26
Eine weitere Seite wo sich nichts Vorbewegt hat sondern nur bereits getaetigte Aeuserungen erneut geaeusert wurden.

Wie ich schon gesagt habe:

Boot:
GPS Maus
uC
BTM-222

Ufer
uC
BTM-222
LCD
5 Tasten

tbasnoopy
19.04.2011, 22:36
Noch nicht ganz, es gibt doch externe Antennen die über ein Kabel angeschlossen werden. Wenn ich jetzt so eine Antenne nehme und dann die strecke zwischen antenne und navi per Funk überwinden.

Die Antenne empängt ja irgendwas, dieses Signal wird ja über das Kabel zum Navi geschickt und dieses kann es dann auswerten.

Mit diesen externen Antennen ist der Empfang auch deutlich besser.

Jetzt will ich die theoretisch benötigte Kabellänge von 300m eben per Funk überwinden.

Hier im Link wir etwas von "Kabelersatz" geschrieben
http://www.blueserial.de/adapter.htm

jetzt passt hier eben der Anschluss nicht aber rein aus der Theorie muss das doch gehen

mein Mädel motzt schon, dass ich nur noch hier an der Kiste sitz

Möglich ? unmöglich?


Um das nun ein viertes mal zu sagen. Diese Module ueberbruecken per "wie-auch-immer" eine Distanz. Uebermitteln dabei aber Digitale Daten. Deine Antenne hat aber keine digitalen Daten. Das hat das mit den Antennen so an sich. Also musst du die analogen Antennendaten in digitale Umwandeln und diese dann uebertragen. Diese digitalen bekommst du dann aber nicht wieder in analoge umgewandelt und kannst diese zu 99% nicht ohne riesen Aufwand in dein Navi einspeisen. Allerdings kannst du diese digitalen Daten, wenn du eine Funkmaus nimmst, in jedes scheis Navigationssystem auf nem Laptop reinkloppen weil das Protokoll standardisiert ist. Und weil du kein Laptop mitnehmen willst haben dir hier mehr als genug Leute eine do-it-your-self Loesung empfohlen die Dir nur die Richtung anzeigt.

Aber irgendwie scheint das ja resistent an dir vorbeizugehen...

Ruey
19.04.2011, 22:36
Okay Snoopy,
Stimmt, kannst du mir eine Anleitung für ein solches system geben? ich kanns nicht, löten ja, irgendwelche stecker zusammenstecken auch, programmierzeilen per copy und paste übertragen auch. Dann hören meine fähigkeiten auf dem Gebiet auf.

Falls ich das selbst Bauen würde, wäre der Rauch aus den Bauteilen schon zig mal nach aussen getreten sein, bis ich das fertig hätte. Und dann funktionieren sie ja nicht mehr wie bei dir geschrieben steht. :-D

tbasnoopy
19.04.2011, 22:40
Okay Snoopy,
Stimmt, kannst du mir eine Anleitung für ein solches system geben? ich kanns nicht, löten ja, irgendwelche stecker zusammenstecken auch, programmierzeilen per copy und paste übertragen auch. Dann hören meine fähigkeiten auf dem Gebiet auf.

Falls ich das selbst Bauen würde, wäre der Rauch aus den Bauteilen schon zig mal nach aussen getreten sein, bis ich das fertig hätte. Und dann funktionieren sie ja nicht mehr wie bei dir geschrieben steht. :-D

Wie ich bereits erwaehnt habe muss man dafuer etwas Google benutzen. Ich bin mir zu 200% sicher das die letzten 3 Themen die man hier ueber die SuFu unter BTM-222 findet einen weiter fuehren. Zum Thema Programmieren wirst du denk ich mal wenig finden weil es eine Individualloesung ist - Alles im Allem gilt: Entweder du kaufst eine Fertigloesung oder du informierst dich und versuchst es einfach. Aber eine Allheilmittelloesung werde ich dir nach der Zeit die ich hier jetzt schon aufgebracht habe um immer wieder das selbe zu sagen jetzt nicht rausholen. Wenn du detailfragen hast helfe ich gerne aber ein "mach mal" zieht nicht.

tbasnoopy
19.04.2011, 22:42
BTW:

BTM-122/BTM-222
http://www.robotfreak.de/blog/mikrocontroller/preiswerte-bluetooth-anbindung/44

NMEA (Ausgabe einer GPS Maus)
http://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_0183

Beispiel fuer einen Wegfindealgorythmus (zugegebenermasen fuer die Aufgabenstellung absoluter overkill)
http://de.wikipedia.org/wiki/A_Stern

Richard
19.04.2011, 22:44
Eine weitere Seite wo sich nichts Vorbewegt hat sondern nur bereits getaetigte Aeuserungen erneut geaeusert wurden.

Wie ich schon gesagt habe:

Boot:
GPS Maus
uC
BTM-222

Ufer
uC
BTM-222
LCD
5 Tasten

Ein GPS Empfänger enfängt Satteliren Signale und generiert daraus mit sehr aufwändiger Technik letztendlich das was über RS 232 an das Anzeige Programm vorgekaut gesendet wird. DAS hat NIX NIX NIX mit den eigentlichem vom Satelliten gestundeten Daten zu tun, das ist als wenn Du Äpfel mit Birnen in den Mixer kloppst und Erdbeeren kommen heraus!
DAS GEHT NICHT BASTA! Ich klinke mich hier jetzt einfach einmal aus dem Thread. Der Poster ist extrem Lernresistenz und extrem zu faul sich schlau zu lesen.

Gruß Richard

PICture
19.04.2011, 22:47
Für mich ist immer eine Funkverbindung nur ein virtuelles Draht. Deswegen wenn man die GPS Daten vom Empfänger zu Navi per Funk, identisch wie per inneres Kabel schickt, sollte "blöde" Navi ohne Empfänger das gar nicht merken. ;)

Das Problem ist nur solche Funkmodule zu finden und eventuell modifizieren, die das identisch, wie Kabel, übertragen können.

tbasnoopy
19.04.2011, 22:50
Für mich ist immer eine Funkverbindung ein virtuelles Draht. Deswegen wenn man die GPS Daten vom Empfänger zu Navi per Funk, identisch wie per inneres Kabel schickt, sollte "blöde" Navi ohne Empfänger das gar nicht merken. ;)

Und wie soll man das nicht ausgewertete Antennensignal (nicht NMEA nur Antenne) ueber Blauzahn uebermitteln koennen? Erklaers mir... vllt. steh ich aufm Schlauch?

Mal davon abgesehen das es mit einer 300m Antenne zu grosen Genauigkeitsproblemen bei einem Navi geben koennte ^^

Ruey
19.04.2011, 22:56
@ Richard es tut mir leid wenn ich dich verärgert haben sollte, war ganz und garnicht in meiner Absicht. Diese Idee ist mir erst vor 3 Tagen in etwa gekommen. Und von Stand 0%Wissen an habe ich geposted, ständig kamen neue Ideen zur Realisation dazu und nach 3 Tagen von Lernresitzenz zu sprechen Hmm okay
Trotzdem Danke für deine Mittarbeit

PICture
19.04.2011, 23:00
@ tbasnoopy

Ich wollte bloss kurz meine Idee, wie ich das sehe vorstellen, sonst nix. :(

Ruey
19.04.2011, 23:04
und auch wenn ich mich jetzt als den dümmsten Lehrling diesen und des nächsten Jahrhunderts oute, ich hoffte dass die Idee von Picture klappt.

Funk = virtueller Draht

PICture
19.04.2011, 23:11
Das kann ich dir nicht garantieren, aber ich habe bisher nur aus Ausprobierten "verrückten" Ideen gelebt. Jetzt habe ich nur weniger Lust und überlasse das Ausprobieren anderen, die dafür Lust haben, ohne Garantie, dass es sicher geht.

Mir ist bewusst, dass es nicht simpel ist und bin bereit dabei zu helfen.

Übrigens, dank fehlenden Hindernissen und Störungsquellen, ist die praktische Reichweite am See immer grösser als am Land. :)

tbasnoopy
20.04.2011, 08:05
Das kann ich dir nicht garantieren, aber ich habe bisher nur aus Ausprobierten "verrückten" Ideen gelebt. Jetzt habe ich nur weniger Lust und überlasse das Ausprobieren anderen, die dafür Lust haben, ohne Garantie, dass es sicher geht.

Mir ist bewusst, dass es nicht simpel ist und bin bereit dabei zu helfen. :D

Nichts zu entschuldigen. Ich weis nur nicht wie das funktionieren soll. Aber ich bin gerne bereit meine unwissenheit zu toeten und etwas dazuzulernen.


@ Richard es tut mir leid wenn ich dich verärgert haben sollte, war ganz und garnicht in meiner Absicht. Diese Idee ist mir erst vor 3 Tagen in etwa gekommen. Und von Stand 0%Wissen an habe ich geposted, ständig kamen neue Ideen zur Realisation dazu und nach 3 Tagen von Lernresitzenz zu sprechen Hmm okay
Trotzdem Danke für deine Mittarbeit

Was Richard sagen moechte ist das du offensichtlich - leider - nicht gewillt bist dich zu den Themen von denen du sogar von mir schon links bekommen hast einzulesen. Du kannst nicht erwarten das dir hier jemand kostenfrei die Arbeit abnimmt.

Fuers richtige Kleingeld und Zeit wuerde ich dieses Projekt liebend gerne nach meinen Ideen umsetzten. Ich war gestern Abend sogar schon so weit mir zu ueberlegen ob mein naechstes Projekt ein Funktions-Modellboot mit GPS sein soll... Mal schaun...

PICture
20.04.2011, 08:16
Hallo tbasnoopy!

Ich gehöre zu Leuten die immer ruhig bleiben und gerne sachlich diskutieren. Weil ich leider fast seit Geburt ein Minimalist bin, stelle, bitte, konkrete Fragen, die ich dann, wie ich kann, beantworten versuche. :)

Erster hoffentlich verständlicher Erklärungsversuch:

Da das Übertragungsprotokoll und Anzahl Leitungen zwischen dem Navi "GPS Empfänger" und Navi "Display" unbekannt und unwichtig ist, würde ich alle Daten aus Navi "GPS Empfänger" mit ausreichend schnellem Takt und nötigen Multiplexing in ein Puffer (RAM) ablegen und am Ende des Sendens, sie mit gleichem Takt und Demultiplexing ins Navi "Display" per Funk schicken. Prinzip: Navi "Display" wird die "Verlängerung" der internen Verbindungen per Funk und das Fehlen des "GPS Empfängers" im Gehäuse nicht merken, obwohl Übertragung der Daten per Funk (nur ein virtueller Draht) nur seriell möglich ist.

Das verursacht eine Zeitversetzung, die aber hoffentlich zulässig wäre. Da es rein hardwaremässige Lösung ist, ist keine Software notwendig. Um das zu realisieren sind natürlich vor der Entwicklung einige Messungen nötig.;)

Ruey
20.04.2011, 10:02
-> Funktionsmodellboot bin ich ja auch gerade dabei, nur nicht so automatisiert wie du es dir wahrscheinlich vorstellst.

Funktionen : Funk-Echolot, Funk-GPS, 2 Futterschächte um Futter und Haken mit abzuladen, Releasekupplung, Beleuchtung und Funkcam

-> Problem mit dem GPS ist nun gelöst. Werde doch mein handy dazu benutzen mit WM6.5
-> möchte hier nicht noch weitere böse Blicke auf mich ziehen wegen meiner Lernresistenz

GPS-Maus mit http://www.blueserial.de/adapter.htm
mit einer extra Antenne werde ich damit meine 300m locker schaffen.

Programme die dafür geeignet sind habe ich einige.

Habe trotzdem noch eine Frage:
Ich habe von einem Ultraschallgerät aus dem KH einen Adapter von RS232 nach USB, ist es Möglich eine GPS-Maus mit USB über den USB nach RS232 Adapter an das Modul RS232 nach Bluetooth zu hängen und dass da dann vernünftige Daten rauskommen?
->Muss natürlich ein max232 Pegelwandler dazwischen

Ansonsten müsste ich eine GPS-Maus mit RS232 nehmen müssen.

PICture
20.04.2011, 10:54
Hallo!


Ich habe von einem Ultraschallgerät aus dem KH einen Adapter von RS232 nach USB, ist es Möglich eine GPS-Maus mit USB über den USB nach RS232 Adapter an das Modul RS232 nach Bluetooth zu hängen und dass da dann vernünftige Daten rauskommen?
->Muss natürlich ein max232 Pegelwandler dazwischen

Leider kann ich mir das nicht vorstellen. Ist eine Skizze (Blockdiagram ?) möglich ?

Ruey
20.04.2011, 11:01
Da unsere Ultraschallgeräte nur RS232 Ausgänge haben, wird das Ding dazwischengeklemmt um z.B. mobile Festplatten anzuschließen um Patientendaten zu speichern für Vorträge usw. ....

Ich kann die leider keine Skizze oder Blockdiagramm liefern, aber ich nehme heute mal so einen mit nach Hause und schaue ob ich ihn aufkriege. Kann dann hier Fotos reinstellen.

So sieht das Teil von aussen aus:
http://www.amazon.de/gp/product/B003AVQ00A/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B00007FV43&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1D9CC67HMZXJ50AW4YG0

Falls du den Aufbau des Systems meintest:
http://www.gps-haus.de/Handy-Zubehoer/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Wintec-WGM-302-USB-GPS-Empfaenger::107438.html
an
http://www.amazon.de/gp/product/B003AVQ00A/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B00007FV43&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1D9CC67HMZXJ50AW4YG0
an
http://www.blueserial.de/adapter.htm
dann kommt natürlich die Bluetoothstrecke und am Ende
HTC TD2 mit Software

PICture
20.04.2011, 11:14
Ich kann die leider keine Skizze oder Blockdiagramm liefern, aber ich nehme heute mal so einen mit nach Hause und schaue ob ich ihn aufkriege. Kann dann hier Fotos reinstellen.

Das wäre reine Zeitverschwendung. Mir gehts nur um das, wie du die alle in deiner Frage enthaltene Sachen nacheinander verbinden willst und was rein und raus kommen sollte. Willst du Ultraschallgerät mit GPS-Maus multiplexen ?

Übrigens, ein Handy ist für mich ein Festnetztelefon mit elastischen Kabel zur Steckdose. :lol:

Ruey
20.04.2011, 11:17
Nein das Ultraschall wiegt locker 300kg. Ich möchte ja nur den Konverter USB nach RS232 davon nutzen. gewicht 40gr.

Glaube ich verstehe deine Frage nicht

Picture habe das Gefühl, dass du die Sachen wirklich immer auf das wesentliche runterbrichst
Minimalist-> absolut richtig
Purist klingt besser :-D

PICture
20.04.2011, 12:00
Danke für die blumen!:D

Ich habe gerade bei Wikipedia nachgeschaut und finde "purist" zwar schön, aber vielleicht zu übertrieben ... :lol:


Glaube ich verstehe deine Frage nicht

Weil wir unsere Fragen gegenseitig nicht verstehen, fange ich vorsichtig mit Antworten an.

Wenn du nur den Konverter USB nach RS232 meinst, der bei Festplatten deren Daten bidirektional eiwanfrei wandelt, dann müsste er andere Daten genauso behandeln, da er nicht besonders intelligent seien scheint. :)

Übrigens, wenn mann alle Probleme bis auf Null reduziert, dann bleiben leider keine mehr übrig. :(

Ruey
20.04.2011, 12:44
Und ich schicke jetzt einfach nochmal die Reihenfolge der Dinge die ich aneinander hängen möchte.

http://www.ddcom24.de/shop/artikel_artikel_10307_name_NL-403P---PDA-Seriell-RS232-GPS-Empfaenger.html
http://www.ddcom24.de/shop/artikel_artikel_126_kategorie_513_name_USB-Adapter-fuer-Navilock-PDA-GPS-Empfaenger.html
http://www.yatego.com/online-superpreis/p,4ce756e01ead5,459ba4d650b760_1,seriell-rs232-d-sub-adapter-9pol--m%C3%A4nnlich-m%C3%A4nnlich?sid=14Y1303299037Y02968463619261c0ef
http://www.ddcom24.de/shop/artikel_artikel_2104_kategorie_310_name_Delock---USB-2.0-zu-Seriell-9St-Adapter.html
http://www.blueserial.de/adapter.htm

Also von der GPS-Maus kommen ja die Daten im NMEA 0183 Protokoll. Diese Daten sollen seriell weitergeleitet werden über die Kabel bis zum BLUESERIAL. Der verschickt diese dann per Bluetooth.
Mein HTC sollte dann mit dem Bluetoothprofil SPP(Serielle-Schnittstelle-Profil) die NMEA Daten ja empfangen und über Navi-software ja verstoffwechseln können. ( Arbeitet auch mit externen GPS-Mäusen die NMEA 0183 ausgeben per Bluetooth)

Zumindest hoffe ich das so. Falls das nicht geht, bitte ich darum mir den Fehler aufzuzeigen mit eventueller Problemlösung.

PICture
20.04.2011, 13:06
Sorry, ich bin wirklich nicht in der Lage das zu analisieren und dir eine enscheidende Antwort zu geben, da ich die meiste Geräte nicht kenne. Das Erste was ich machen würde, wäre alles zusammen verbinden und schauen ob es funktioniert. Das ist meine erprobte und schnellste Frageweise in der Elektronik. ;)

tbasnoopy
20.04.2011, 18:01
Da das Übertragungsprotokoll und Anzahl Leitungen zwischen dem Navi "GPS Empfänger" und Navi "Display" unbekannt und unwichtig ist, würde ich alle Daten aus Navi "GPS Empfänger" mit ausreichend schnellem Takt und nötigen Multiplexing in ein Puffer (RAM) ablegen und am Ende des Sendens, sie mit gleichem Takt und Demultiplexing ins Navi "Display" per Funk schicken. Prinzip: Navi "Display" wird die "Verlängerung" der internen Verbindungen per Funk und das Fehlen des "GPS Empfängers" im Gehäuse nicht merken, obwohl Übertragung der Daten per Funk (nur ein virtueller Draht) nur seriell möglich ist.

Puh... heist aber man muss herrausfinden wo auf der Platine die Leitungen zu unterbrechen sind und muss das abgekapselte Gps ding dann aufs Boot knallen.

PICture
20.04.2011, 18:37
So stelle ich mir das theoretisch vor, habe aber bisher praktisch kein Navi zerlegt. Im schlimsten Fall, wenn alles auf einer Leiterplatte aufgebaut wäre, müsste man zwei gleiche haben und beide durch Auslöten aus gemeinsamer Leiterplatte nötigen Bauteilen bzw. abschneiden nunnötigen Teilen der Leiterplaten "vernichten" (entsprechend adaptieren). Möglich wären auch zusätliche externe Funkmodule für jede Navi. Die Funktion könnte man in diesem Fall zuerst mit echten Draht prüfen. Am einfachsten wäre natürlich, wenn die Daten und Transferprotokoll von GPS Maus und Navi identisch wären.

Es wäre natürlich gewünscht, wenn die Funkmodule in die "adaptierte" Gehäuse passen würden (1 x Empfänger und 1 x Sender). Je nach verwendeten Bauteilen könnte Unterbrechung nur der Versorgungsspannung ausreichen, aber die zum Transfer nötige Leitungen muss man rausfinden (angeblich ohne Schaltplan). Es könnte leider auch unmöglich sein, wie z.B. bei mehrlagigen Motherboards in PC's.

Man muss, wie auch immer, selber enscheiden, was günstiger ist: Adaptation bzw. Eigenbau des Ganzes, da beide Lösungen, wie auch immer, möglich sind.

Übrigens wenn man für jedes Teil ein Protokoll kennen würde, könnte man die Daten von GPS Maus für Navi mit stillgelegten Empfänger entsprechend selber wandeln. Wie beim Autofahren sind Start und Ziel bekannt, bloss die Kurven auf der Strecke nicht. :(

tbasnoopy
20.04.2011, 18:55
Also von der GPS-Maus kommen ja die Daten im NMEA 0183 Protokoll. Diese Daten sollen seriell weitergeleitet werden über die Kabel bis zum BLUESERIAL. Der verschickt diese dann per Bluetooth.
Mein HTC sollte dann mit dem Bluetoothprofil SPP(Serielle-Schnittstelle-Profil) die NMEA Daten ja empfangen und über Navi-software ja verstoffwechseln können. ( Arbeitet auch mit externen GPS-Mäusen die NMEA 0183 ausgeben per Bluetooth)

Wow das mit dem HTC als Empfaenger ist eine super Idee! Muesste auf den ersten blick auch mit den genannten Elementen funktionieren. Nur sehe ich nicht von wo die GPS Maus und der BT Sender ihren Strom bekommen.

@PICture
Das hoert sich nicht nur kostenintensiv an sondern auch noch kompliziert und wenig erfolgreich.


Was mir aber gerade noch einfiehl ist, dass (aeltere) TomToms ein Linux drauf haben. Ich weis auch das man den USB Port zum Master umschalten kann. So kann man die GPS Maus anschliesen. Dann kann man bestimmt auch die interne GPS Quelle, welche definitiv NMEA sendet, umbiegen auf die externe.
Die externe Maus muss dann halt mit Blauzahn noch "entfernt" werden. Also GPS Modul an das TomTom und schon ist der Empfaenger fertig. GPS Maus + Strom + Blauzahn und schon hat man den Sender. Softwaretechnisch ist da nicht die Welt zu machen.

PICture
20.04.2011, 19:44
Weil ich selber ein Hardwarefreak bin, versuche mir unbekannte Software vermeinden. Wenn man aber Softwarefreak ist, ist für ihn eine softwaremässige Lösung sicher einfacher. Ich habe nie behauptet, dass meine "verrückte" Idee für andere genauso einfach ist, wie für mich selber. :)

Ruey
20.04.2011, 20:15
Sowohl die GPS-Maus als auch der RS232Bluetooth Sender haben eigene interne Akkus die für viele Stunden halten. Falls mir die LAderei auf die Nerven geht löte ich den Akku jeweils aus und löte eben einen kleinen Batteriehalter an.
-> AA Batterien nahezu unbegrenzt vorhanden :-)

Hab jetzt eine Maus und einen solchen RS232 stick bestellt. Müsste die nächsten Tage kommen.

Naja ne super Idee ist es nicht;-). Haben ja schon andere vorgeschlagen nur jetzt hab ichs erst eingesehen, dass das was ich mir am Anfang vorgestellt hab für mich nicht so ohne weiteres durchführbar ist und ich aber ne Lösung will.
Komm ja nicht voran wenn ich frage, frage, frage und ich einen Vorschlag nach dem anderen bekomme den ich aber nicht umsetzen kann.

Und da ich mein handy eh immer dabei hab ist es auch akzeptabel weil:
-> Proamme massig kostenlos vorhanden
->Akku hält länger als der meines Navis
->falls es nicht funktioniert verklopp ich die neuen Teile einfach auf E-bay wieder

tbasnoopy
20.04.2011, 21:49
Halt mich hier aufm Laufenden

PICture
21.04.2011, 10:19
Hallo!

Da alles immer komplizierter wird, ist es auch praktisch unmöglich eine fertige Lösung vorzuschlagen. Leider muss man meistens eigene Ideen mit Hilfe im einigen "Schwächebereichen" selbst realisieren versuchen. Das ist für mich selbstverständlich und ich werde den für mich sehr interressanten Thread weiterverfolgen und freue mich auf alle Neuigkeiten.

Ich möchte auch weiterhin mit Hardware helfen versuchen und vieeel Erfolg wünschen. :D

Ruey
22.04.2011, 12:35
Vielen Dank bis hier hin für eure Unterstützung. Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden. Nur jetzt zwischen den Feiertagen wird sich Post/Versandtechnisch nicht viel tun.

Melde mich aber sobald ich alle Teile zusammen habe und die Geschichte funktioniert, oder eben auch nicht ;).

Bin selbst sehr gespannt ob das alles so funktioniert.

Viele Grüße

PICture
22.04.2011, 12:46
Hallo!

Dafür ist "nur" Konsequenz und genug Zeit nötig. Bei mir ist bisher ohne Stress am schnellsten gagangen.

Vieeel Spass dabei! :D

Ruey
05.05.2011, 09:56
Jetzt nach längerer Abwesenheit melde ich mich hier noch mal. Habe seit gestern endlich alle Teile zusammen.
Musste zu dem RS232 auf Bluetooth Modul und der Navilock GPS-Maus noch die einen RS232 auf USB Adapter bestellen und der lies lange auf sich warten.

Die GPS Maus lies sich problemlos konfigurieren nur an dem RS232 auf Bluetooth Adapter saß ich mind. 5h lang dran um den zu konfigurieren. Das Ding sollte per Hyperterminal mit AT Befehlen eingestellt werden.
Habe trotz korrekt eingestellter Baudrate, Flowcontrol, Datenbits, Stopbit, und Ausschalten des Fifo-puffers nur auf jede Anfrage ein "error" bekommen. Nach langem Hin und Her funktioniert es jetzt doch, kann nichtmal sagen woran das jetzt liegt :).
Also das System funktioniert, über die Reichweite kann ich bis jetzt noch nichts sagen, jedoch kommt ein "Reichweitenupdate" in den nächsten Tagen.
Die Software die ich auf dem Handy benutze heißt GPS Cycle Computer.
So vielen Dank nochmal für eure Unterstützung
Grüße
Ruey

blackjack01
19.12.2011, 17:41
hallo wie läuft dein gps bin auch auf der suche nach so etwas ??

glg

fox1404
21.04.2014, 14:53
Hallo alle Zusammen
Ich bin auch neu im Forum
Und ich habe sofort durchschaut worum es hier geht.
Ich vermute mal das dieses Modellboot ein Futterboot werden soll das zum Karpfen Angeln benutzt wird
da ja auch schon das Funkecholot erweahnt wurde.
Ich gehe Selber diesem Hobby nach,
und die Lösung dafür ist denkbar einfach

Sie kommt aus dem Multicopter bau oder auch qaudcopter wie man will .
Da herkömmliche Multicopter FC sowieso eine Serielle schnittstelle für gps Mäuse haben

Hellmut
26.04.2014, 11:56
Ich glaube die Auswirkungen der Ungenauigkeit eines GPS-Empfängers wird hier im Schiffsmodellbau doch sehr unterschätzt. Hier wird davon gesprochen ein Modell per GPS-Information wiederholt einen Punkt auf einem Teich anzufahren! Wenn der Punkt einen Radius von 10 Meter durch die Ungenauigkeit der Positionsauswertung hat, dann wird das ganze ziemlich sinnlos.

In der echten Fliegerei hat man das verfahren des differential GPS verwendet um auch den Endanflug hinreichend genau fliegen zu können. Dabei wird ein GPS-Empfänger auf eine bekannte Position gestellt und der Fehler der Position rechnerisch ermittelt und per Funk an das Flugzeug gegeben, welches diese Information zu dem Fehler nutzt um seine eigene Position zu korrigieren. Befinden sich also Flugzeug und Referenz-GPS-Station hinreichend nahe beieinander, dann sind recht exakte Positionsinformation möglich. Recht nahe in der echten Fliegerei ist wesentlich mehr als die hier gefragten 300 Meter Radius.

Das gleiche Problem der Ungenauigkeit wirkt sich auch auf die Ermittlung der Geschwindigkeit aus! Da Modellschiffe schon im Vergleich zu Modellflugzeugen sich meistens doch vergleichsweise sehr langsam bewegen, ist ein sinnvolle Ermittlung der Geschwindigkeit nicht möglich. In der Praxis bei anderen Geräten arbeitet man ja zusätzlich zum GPS auch mit Beschleunigungssensoren.