PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : steckbrett? ^^



Gamestake
17.04.2011, 09:54
hallo leute würdet ihr mir ein steckbrett empfehlen und wenn ja welches? was müsste ich dazu kaufen oder was ist enthalten? ich bin daruf gekommen weil ich mich ein bischen über microcontroller informiert habe ( http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht ) und die haben diese steckbretter genutzt.
es wäre nett wenn mir jmd sagen könnte ob sich so ein steckbrett loht und welches mfg Gamestake :cool:

Hubert.G
17.04.2011, 11:33
So ein Steckbrett lohnt sich wenn man etwas experimentiert und bastelt. Einfache Schaltungen sind damit schnell zusammengesteckt zum probieren.
Allerdings brauchst du kein so großes wie in dem Thread gezeigt. Das hier Conrad 526835 , oder 527819 ist meiner Ansicht nach groß genug.
Vergleichbare Steckbretter gibt es natürlich auch bei anderen Anbietern, wie Reichelt usw.
Preisgünstig, und man lernt auch gleich etwas löten, ist auch das Board von Pollin 810 038 . Allerdings braucht man zum Programmieren des µC dafür einen echte serielle Schnittstelle am PC.
Als USB-Programmieradapter wäre das hier empfehlenswert http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de

PICture
17.04.2011, 11:48
Hallo!

@ Gamestake

So wie Hubert.G. schon schrieb, finde ich persönlich ein Stekbrett zum Lernen und Softwareentwicklung gut. Für überwiegend Hardwareentwicklung würde ich es wegen lange Drahtverbindungen und schlechtere als beim Löten Kontakte nicht besonders empfehlen.

Gamestake
17.04.2011, 11:54
ich finde die steckplatte ja gut: http://www.conrad.de/ce/de/product/526835/STECKPLATINE-TYP-IV bloß was muss ich alles dazubestellen?
und bei dem bin ich mir nicht sicher ob alles was auf dem bild ist dazu ist und man da auch freie sachen machen kann wie selber leds in reihe schalten so das sie blinken ( http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/ATMEL_Evaluations_Board_Version_2_0_1_Bausatz.html )
MfG

Dunkle Macht
17.04.2011, 12:04
Hallo,

ich kann dir das hier empfehlen: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=9438&flv=1&bereich=&marke=
Hab ich auch. Gute Qualität, billig und es ist schon zubehör (drahtbrücken) dabei. Die Kontakte im Brett sind bei mir nach 3 jahren immernoch genauso wie
am anfang (bei schlechter qualität kann es passieren dass die kontakte nach einigem benutzen die Drähte nicht mehr gut halten).

Gruß

Richard
17.04.2011, 13:01
ich finde die steckplatte ja gut: http://www.conrad.de/ce/de/product/526835/STECKPLATINE-TYP-IV bloß was muss ich alles dazubestellen?
und bei dem bin ich mir nicht sicher ob alles was auf dem bild ist dazu ist und man da auch freie sachen machen kann wie selber leds in reihe schalten so das sie blinken ( http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/ATMEL_Evaluations_Board_Version_2_0_1_Bausatz.html )
MfG

Einige Widerstände, Led's, Potis und natürlich ein Stecker Netzteil am besten eins wo man mehrere Spannungen einstellen kann, sollten für den Anfang reichen. Drahtbrücken kann man billig selber aus 0,6 mm Telefon Leitung herstellen,

Gruß Richard

Gamestake
17.04.2011, 13:16
naja ich wollte ja mit microcontroller, leds umrexperimentieren
welchen µc würdet ihr mir empfehlen,welche wiederstäne etc. ? (steckplatienenvorschläge hab ich ja jetzt viele ^^ auch gut so )
sorry für die vieln fragen :D bin ja ein ziemlicher newbie in solchen dingen noch ^^
MfG

Ich bedanke mich an alle die mir so fleißig helfen ;D

PICture
17.04.2011, 13:29
Wenn du in Assembler programmieren willst, würde ich dir PIC's (Microchip) empfehlen, sonst AVR's (Atmel).

Für Widerstände und Kondensatoren kann ich aus eigener Erfahrung (als Anfänger) sagen: nur wenige aus dessen man durch seriell/paralell schalten die gängigste Werte herstellen kann, also vor allem 1, 2,2, 4,7, und dezimale Multiplikationen (x10, x100) (Ohm, kOhm, MOhm). :)

Gamestake
17.04.2011, 13:38
wenn dann würde ich sowieso nur AVR´s holen ^^ nur wie gesagt welchen (zum einstieg) , welche wiederstände brauch ich etc.
^^