PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intervallschalter für DSLR selbst bauen



grind
15.04.2011, 19:17
Hallo zusammen,
ich will mir einen Intervallschalter für meine DSLR selbst bauen da mir 60 Euro für einen Nachbau etwas teuer erscheinen.
Im Endeffekt ist das ja auch nicht schwer und ich könnte z.B. einen Bausatz vom C hernehmen.
Einziger Nachteil des Bausatzes ist, dass 11-15V benötigt werden. Aber ich will nicht beim Fotografieren einen riesen Akku mitnehmen daher würde ich mir sowas gerne mit z.B. 3,6V bauen.

Vorlage mit Schaltplan:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191299-as-01-de-Praezisions_Intervallschalter.pdf

Kann mir einer helfen die Schaltung anzupassen bzw. ist das überhaupt möglich?
Statt P1 würde ich ausserdem einfach einen Widerstand einsetzen der dafür sorgt dass ca. 200-300 ms geschlossen wird.
Klar, bei 3,6 V brauche ich ein kleineres Relais aber auf der anderen Seite will ich ja keine 500VA schalten sondern maximal 1-2VA.

Danke schon mal!

Nicolai

PICture
15.04.2011, 19:37
Hallo grind!

Leider laut Datenblatt (DB): http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/NE_SA_SE555_C_2.pdf , braucht der Timer (NE555) min. 4,5 V. :(

Wenn du keine galvanische Trennung brauchen und die Last auf Masse (GND) schalten könntest, dann kannst du eventuell als T1 ein Transistor (Darlington ?) für entsprechenden Strom nehmen und auf Relais verzichten. ;)

Hubert.G
15.04.2011, 20:42
Man könnte das wahrscheinlich an einen TLC555 anpassen, der geht ab 2V. Ein Problem wird nur das Relais für 3V, ausser man braucht keine galvanische Trennung.

Frank
16.04.2011, 11:44
Wenn du Intervallaufnahmen machst, dann willst du vermutlich nur den Fernauslöseranschluß nutzen. Bei der Canon musst du dazu nur das Signal auf Masse schalten. Dafür würde ein Transistor oder Optokoppler völlig reichen. Ansteuern könntest du das mit einem kleinem Avr (z.B. irgend ein Tiny). Die Intervallzeit könntest du entweder fest programmieren oder einen Poti als Spannungsteiler am analogen Port anschließen und aus dem Spannungswert per Software die Intervallzeit generieren.
Das ganze ist wesentlich billiger und kleiner als das Conrad Teil. Du könntest das auf Lochraster aufbauen oder aber dir z.B. so ein Reaktionlicht-Bausatz (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=83&products_id=187) besorgen den du etwas umfunktionierst. Statt der LED müsstest du dann nur Fernauslöserkontakt anschließen. Und natürlich ein neues Programm drauf spielen.

MatthiasW
16.04.2011, 11:49
Schau doch mal hier:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=811413

Hab ich auch gebaut, funktioniert tadellos!

Viele Grüße
Matthias

Richard
16.04.2011, 11:58
Man könnte das wahrscheinlich an einen TLC555 anpassen, der geht ab 2V. Ein Problem wird nur das Relais für 3V, ausser man braucht keine galvanische Trennung.

Hier war gerade ein Thread bei dem ein ??C555 eingesetzt wurde der ab 1,5 V arbeitet, als Relais Ersatz kann man einen Optokoppler oder ein solid State relais http://www.reichelt.de/?ACTION=2;PROVID=2257;GRUPPE=C38;&utm_source=Google&utm_medium=CPC&utm_campaign=fgrun%3A%2BRelais%2FSchrittmotoren&gclid=CJv9zqnwoKgCFYUXzQodvE96HA einsetzen.

Gruß Richard

grind
16.04.2011, 13:11
Wow, ich liebe dieses Forum. Innerhalb von einem Tag so viele konstruktive Beiträge... Danke euch!

Matthias, dein Projekt klingt interessant aber ich brauche wirklich nur einen Intervallauslöser mit Poti-Verstellung und einer LED die leuchtet wenn geschalten wird.
Und ja ich gehe einfach an den Fernauslöser-Anschluss.

Neue Aufgabenstellung nach euren Infos: Intervallschalter (möglichst einfach daher wohl lieber ein 555er?!), statt Relais mit einem Transistor da ich eh nur gegen Masse schalten muss und Versorgungsspannung so gering wie möglich. Optimal halt mit 2 AAs also 2,4V aber zur Not geht auch 3,6 oder 4,8. Mehr sollte es aber nicht werden.
Nachdem das Ding aber eh nicht viel Strom ziehen wird setz ich vielleicht auch einfach auf AAA und spare mir so wieder Platz und kann einfach 4,8V nehmen und einen NE555 betreiben?! Die hätte ich wenigstens noch daheim ;)

Danke!
Nicolai

PICture
16.04.2011, 14:14
Hi grind !

Wenn du nicht ständig viel Strom brauchst, würde hoffentlich ganzer bzw. 1 Teil vom zerlegten 9 V Cd-Ni bzw. Ni-MH Blockakku ausreichen (der aus 7 Zellen 1,2 V mit Ø 7x42 mm, 10 g besteht). Laut meiner letzten "Untersuchung" haben die Ni-Cd gegen Ni-MH Zellen um 10-fach kleineren Innenwiderstand und für grösseren Entladestrom würde ich sie empfehlen. Das "memory effekt" sollte nicht auftreten, wenn sie immer vollständig entleert werden. Die Zellen, dank Länge, lassen sich wie µcro (AAA) laden. ;)

grind
18.04.2011, 12:51
So... am WE leider keine Zeit gehabt daher erst heute wieder.

Also ich nehme statt einem NE555 einfach einen TS555. Die beiden sind wohl komplett kompatibel nur dass man den TS mit 2-16V betreiben kann und dafür kostet er 66Cent (beim C).
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/152144-da-01-en-TS_555_IN.pdf

Statt dem Relais kommt ein entsprechender Optokoppler rein (muss ich noch raussuchen) und statt P1 ein Widerstand.

Ich versuche heute oder morgen die Schaltung anzupassen und werde euch dann noch einmal bitten diese zu kontrollieren ;)

LG
Nicolai

P.S. Picture ich hatte in der Zwischenzeit auch noch verschiedene Akkus mit höherer Spannung gefunden.
Ich nutze aber lieber Standards (also AA oder AAA) weil man die überall kaufen kann und und sie billig sind.
Ausserdem ist das mit Relais und co alles bisschen groß. Werde versuchen Batterie und Schaltung in ein relativ kleines Kästchen zu bauen sodass ich das Ding einfach in die Kameratasche packen kann.

Flori001
17.11.2011, 19:31
Hallo, gerad gelesen.... und ging das Teil, wie Du gewollt, oder welche Probleme traten noch auf? .... möchte mir auch einen Intervallschalter bauen.
Grs

Frank
18.11.2011, 08:57
Nimm dir kleines Controllerboard wie dieses:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/imagecache/0J662_600.jpgBezug: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=238

und häng einen Transistor dran der die Kamera schaltet. Dann hast du hochmoderneren und immer noch recht preiswerten Intervallschalter. Du musst ihn nur noch programmieren. Das Board hat sogar schon Poti drauf womit du Intervallzeit dann einstellen könntest falls du es nicht fest programmieren willst. Vorteil einer solchen Lösung ist, das du durch einfaches umprogrammieren auch andere Sachen machen kannst wir Lichtschranke oder Gewitterblitzfotografie etc. Ich nutze das Miniboard beispielsweise um Tropfen und fallende Gegenstände zu fotografieren, also quasi im Lichtschrankenbetrieb.