PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] spannungsregler mit digitalem poti



mr.g.
05.01.2005, 18:28
high tüftler world...

meine aufgabe:

mit controller (zum bleistift c-control)
mithilfe möglichst weniger ports
4 spannungsregler (lm317)
mit digitalen potis zu regeln.
für 4 lüfter(jeder einzeln)

mein problem:

bei conrad gibts die dinger nur bis 10 ohm oder so.
zu wenig.
über transistoren und widerstände is es zu "portverschwendend.
ich möchte meine PC lüfter damit regeln.
also keine hohe leistung erforderlich. pro lüftrer sagen wir mal 250 mA, max 12V.

ich brauch dazu auch keine 256 schritte.
im prinzip würden 3 festwerte genügen. (low,mid,full)
aber nachdem ich an die c-control noch ein lc display anhäng und eine tastatur und auch noch einen motor extra steuern muß,sind ports sparsam zu verwenden.

für 3 festwerte bräucht ich mit transen für jeden lüfter 3 ports.
das sind dann insgesamt 12.
bleiben noch 8.
abgesehen von oben genannten "features" überleg ich noch,drehzahl und temperatur zu überwachen.

obwohl mir dabei die c-control vermutlich gar nicht mehr genügen würd.
und 2 davon brauch ich auch nicht.

mit "pics" und "avrs" "atmel" und so hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt.

sicher,ich könnt einfach ein fertiges produkt kaufen,aber wer will das schon?

ich möcht das ganze in ein ausgeschlachtetes cd-laufwerk einbauen.
display und tastatur wären im "tray" eingebaut.
(für jene,welche es interessiert)
hat also auch eine "hide" funktion.

das problem liegt bloß an den wenigen ports.

bin für jeden tip dankbar.
auch für eventuelle hinweise auf probleme,mit denen ich (noch) nicht rechne.

mfg,
Mr.G.

BlueNature
05.01.2005, 18:41
Hallo Mr. G

Zum einen ist der digitale Potentiometer X9xxx nicht brauchbar für eine direkte Verwendung. Dieser darf keine grösseren Ströme über die interne Widerstandsleiter abbekommen. Den würde es zerstören. Das mit dem LM317 ist schon ganz gut. Das würde gehen, man müsste sich nur den Strom ausrechnen in der unteren Hälfte des Spannungsteilers. Also die üblichen 240R und dann im dümmsten Fall wenn das Poti 0 Ohm hat eben die Ua / 240R = I. Dann kommt das mit der Ansteuerung. Ich habe ein Assemblermodul geschreiben für einen solchen digitalen Potentiometer das es auf einer C-Conrol auch sehr schnell regeln kann nach einem Sollwert. Bei Bedarf kann ich es ja noch nachtragen. Es geht aber nicht mit der CC2.0! Nur mit der älteren und der M-Unit.

Die Variante mit den mehreren Widerständen ist auch nicht schlecht für grobe Stufen. Du hast an einer C-Control ja eh 16 Pins die du alle als Out definieren kannst. Damit hast du für jeden Lüfter satte 4 Ports was im besten Fall 4-Bit = 16 Stufen (0-15) bedeuten kann. Die Realisierung ist wiederum mit einem LM317 möglich. Du beschaltest wieder die +üblichen 240R und nimmst dir Transistoren (BC547C) und schaltest mit 4 der Transistoren verschiedene Widerstände gegen GND. Wenn man das geschickt ausrechnet hat man sehr gute Spannungsstufen und kann das als 4-Bit steuern.

Mir fällt eben noch ein das es einen ULN2803A gibt, der hat schon 8 Transistoren intern, braucht keinen Vorwiderstand an der Basis und kann mit 8 Widerständen und zwei LM317 schon zwei der Lüfter steuern. Also hast du im Idealfall:

2 x ULN 2803A
16 x Widerstand (Umschaltung)
4 x Widerstand (240R)
4 x LM317
... nötige Elkos und 100nF wie eben üblich.
1 x C-Control

und noch 8 analoge Eingänge für Temparatursensoren etc...

Grüsse Wolfgang

nikolaus10
05.01.2005, 20:11
Hallo
Also, die C-Controll hat 2 PWM D/A Ausgaenge. damit lassen sich relativ einfach 2 Luefter ueber 2 Ports steuern mit 256 Schritten Aufloesung.
Aber aufpassen, PC Luefter lassen sich nicht so einfach steuern wie andere E-Motoren.
Gruss

06.01.2005, 07:40
Hallo
Also, die C-Controll hat 2 PWM D/A Ausgaenge. damit lassen sich relativ einfach 2 Luefter ueber 2 Ports steuern mit 256 Schritten Aufloesung.
Aber aufpassen, PC Luefter lassen sich nicht so einfach steuern wie andere E-Motoren.
Gruss

Hallo Nikolaus10!

Das ist aber für einen PC eher die schlechte Version. Der Lüfter pfeift bei PWM übel, da hat sich bischer jeder beschwert ;)

Grüsse Wolfgang

nikolaus10
06.01.2005, 08:04
Na ja, man koennte ja ein RC Glied hinter setzen und damit einen Transistor ansteuern. So koennte man langsam, mittel oder schnell auch mit einem Pc-Luefter realisieren.

Gruesse

BlueNature
06.01.2005, 08:22
Hallo nikolaus10, das kannst du gerne Posten wenn du es geschafft hast mit einem RC-Glied einen Transistor im A-Betrieb stufenlos durchzusteuern. Der Transistor wird eh sehr warm genau im mittleren Bereich, also wenn R(Lüfter) = R(CE). Dann hast du bei mittlerer Drehzahl die ideale Heizung. Aber meine Erfahrung hat gezeigt das bischer nahezu jeder nicht in der Lage war damit umzugehen. Wenn schon Grundlagen fehlen?

Grüsse Wolfgang

nikolaus10
06.01.2005, 17:24
Hallo
Hab mal schnell nachgeschaut: auf meinem PcLuefter steht 12V 0,08A.
Warum muss man Dir das Denken abnehmen.
RC Glied dahinter einen Basiswiderstand und einen 1A Transistor den man vielleicht mit einem kleinen Kuehlkoerper versehen kann weil er vielleicht mal 1W verbraten kann ( was ich nicht glaube) , aber das tuen die oberen Schaltungen auch.
Wieso so umstaendlich, der OM wohlte doch nur langsam,mittel,schnell.
Gruss

hrrh
06.01.2005, 21:59
in der regel sind pc-luefter mit buerstenlosen motoren ausgestattet, haben intern also eine elektronik welche aus gleichstrom drehstrom macht. eine hochwertige elektronik regelt diese kraeftige spannungsschwankungen aus. daher ist eine steuerung ueber die spannung nicht optimal [-X
die saubere loesung waere daher das entfernen der luefterinternen (nichtregelbaren) elektronik und die verwendung einer externen elektronik welche drehstrom mit einer einstellbaren frequenz erzeugt.

07.01.2005, 16:30
High,tut sorry,ich kann nicht jeden tag online gehen.

also,die erste möglichkeit von wolfgang sagt mit ammeisten zu,das problem is nur wie gesagt:

ich möcht nicht nur die 4 lüfter,sondern auch ein LC-display,eine folientastatur,einen weiteren motor, und ein paar relays schalten.
für eventuelle softwaregesteuerte tastaturbeleuchtung.
deswegen erscheint mir die c- control 1 bzw. M nicht so besonders geeignet,da viel zu wenig digitalports.
die temperaturcontrolle und lüftergeschwindigkeit nicht zu vergessen.
die muß ich ja auch vorher mit ICs auswerten und an die control übergeben,da brauch ich auch noch etliche bits.

wie siehts mit anderen "universal rechnern" aus?

AVR
PIC
und so?

mfg,Mr.G.

BlueNature
07.01.2005, 16:58
High,tut sorry,ich kann nicht jeden tag online gehen.

also,die erste möglichkeit von wolfgang sagt mit ammeisten zu,das problem is nur wie gesagt:

ich möcht nicht nur die 4 lüfter,sondern auch ein LC-display,eine folientastatur,einen weiteren motor, und ein paar relays schalten.
für eventuelle softwaregesteuerte tastaturbeleuchtung.
deswegen erscheint mir die c- control 1 bzw. M nicht so besonders geeignet,da viel zu wenig digitalports.
die temperaturcontrolle und lüftergeschwindigkeit nicht zu vergessen.
die muß ich ja auch vorher mit ICs auswerten und an die control übergeben,da brauch ich auch noch etliche bits.

wie siehts mit anderen "universal rechnern" aus?

AVR
PIC
und so?

mfg,Mr.G.

Hallo Mr. G!

Du brauchst nicht unbedingst von der CC abweichen, ist zwar nicht der schnellste, aber für deine Anwendung reicht das dreimal. Wenn du zuwenig Ports besitzt dann kannst du auch einen PCF8574 verwenden für je 8 weitere Digitalports. Die werden ab der CC2.0 auch als direkte Ports unterstützt und ohne Routine und sind Bestandteil des Betriebssystems. Die genügen dir allemal um deine Lüfter mit entsprechend vielen Signalen zu versorgen. LCD-Routinen sind bei der neuen Varinte auch integriert und sehr schnell programmiert. Da kannst du bis zu 16 dieser I2C-Bausteine anhängen und hast dann anstatt der üblichen Ports 1-16 noch je nach Ausbau Ports im Bereich von 17 - 144. Das müsste selbst für 20 Lüfter weit reichen.

Grüsse Wolfgang

07.01.2005, 17:07
das hört sich gut an. muß mal nach datenblättern googlen um mir ein bild zu machen.
dank im voraus

mfg,Mr.G.
das bedeutet nichts schmutziges im übrigen*g*

07.01.2005, 17:15
das witzige an der sache is:

das datenblatt gibts ja hier,bloß,ich kanns nicht downloaden. das is gesperrt.
internetcafe.

grrr.


kann das bitte jemand für mich posten,dann kann ichs ausdrucken.

bittäääää!

mfg,Mr.G.

BlueNature
07.01.2005, 17:34
Hallo Mr. G,

das wird nicht viel bringen, es sind etliche Seiten die man hier reinsetzen müsste. Aber wenn du Informationen suchst zum Drucken, kannst du es dir nicht als Link in deinen Browser kopieren und dann über drucken das PDF drucken? Das geht normal überall.

Hab dir noch die Befehlsreferenz von Tappi's IDE:
http://www.fdos.de/ccbpp/referenz Das ist die IDE die er entworfen hat für die CC.

Bei dem großen C bekommst du unter der Nummer 198822-14 die Informationen die dir noch fehlen sollten.

Auf der offiziellen Seite http://www.c-control-support.de gibt es auch noch Informationen darüber. Viel Spass beim Stöbern und Drucken.

Grüsse Wolfgang

07.01.2005, 18:15
das könnt aber tatsächlich funktionieren.
is nur die frage wie ich die erweiterten ports dann abfrage,bzw schalte.
einfach einen "port[17]" zu definieren,wird vermutlich spätestens beim compilieren problematisch.
auch ein port array scheint mir nicht vordefiniert.
so quasi "port[x,y]"
ich vermute mal,ich muß eine abfrage an den ic schicken,und der antwortet dann?

mfg,Mr.G.

hrrh
07.01.2005, 18:41
@Gast: wie waers mit registrieren? bei mir gehts.
die loesung von wolfgang kann, muss aber nicht funktionieren. ich wuerde das mit einem regelbaren netzgeraet ausprobieren (spannung verstellen und drehzahlaenderung schaetzen oder messen) . sollte sie funktionieren ist es sicher die einfachere loesung; wenn nicht wird das ganze komplizierter.

12.01.2005, 00:25
ja,registrieren wär toll,bringt mir nur leider nichts,da ich kein internet habe.
zahlt sich gar nicht aus.
was anderes wärs wenn ich privaten netzanschluß hätte,da wär ich ja rund um die uhr online.

mfg,Mrg.

BlueNature
12.01.2005, 00:55
das könnt aber tatsächlich funktionieren.
is nur die frage wie ich die erweiterten ports dann abfrage,bzw schalte.
einfach einen "port[17]" zu definieren,wird vermutlich spätestens beim compilieren problematisch.
auch ein port array scheint mir nicht vordefiniert.
so quasi "port[x,y]"
ich vermute mal,ich muß eine abfrage an den ic schicken,und der antwortet dann?

mfg,Mr.G.

Ich habe dir mal den passenden Ausschnitt aus der Dokumentation angehängt, dort steht alles was du wissen musst. Bekommst du aber mit einer CC2.0 geliefert. Eine I2C-Abbindung ist auch integriert und geht problemlos, hab das schon mit einigen Teilnehmern in Betrieb und keine Probleme gehabt. Einen Compiler der besseren Variante kannst du dir bei Tappi's Seite herunterladen, dann ist das mit den üblen GoTo's nicht mehr nötig und hat etwas mehr Stil in der Programmierung. http://www.fdos.de/ccbpp/referenz/