PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorsteuerung - und keine Ahnung wie



super-dau
14.04.2011, 09:05
Hallo erstmal!
Bevor ich dann gleich wegen meiner unqualifizierten Fragen geprügelt werde - ich habe keine Ahnung - aber davon ganz viel!!!
So, nun zu meinem Problem:
Ich möchte gerne für meine Kamera eine Fokussteuerung realisieren. D.h. kein ruckeln und feinfühlige Steuerung des Motors
Als Controler würde ich gerne ein Poti (rechts-links-stop), oder eine Gabellichtschranke mit entsprechend feiner Taktscheibe benutzen.
Geht das mit der RN-Mini-Control und einem Microschrittmotortreiber?

Oder gibt es jemand der mir sowas komplett aufbauen kann, gegen Bezahlung versteht sich?

Danke für euere Hilfe

Frank
14.04.2011, 09:22
Ja, das geht durchaus in der Kombination. Also RN-MiniControl und Mikroschrittmotortreiber 8-35V/2A A4983POW (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=237) . Microschritte sind hier schon notwendig damit es fein genug geregelt werden kann. Dann brauchst du eigentlich nur noch einen Schrittmotor und einen Mikroschalter/Gabellichtschrnake der eine bestimmte Ausgangsstellung am Motor signalisiert.
Dein Programm muss dann einfach immer Impulse senden (Steigende Flanke von 0 auf 5V) damit der Motor bewegt. Beim start sendest du dauerhaft Impulse bis der Motor den Schalter bewegt und du einen definierten Ausgangspunkt hast. Danach wächselst du die Richtung indem du den Pegel des DIR-Eingang wechselst. Dann kannst du gezielt durch Impulse scharf stellen. Die genaue Position bekommst weisst du dann immer indem du einfach die Impulse mitzählst. Ein Poti oder Taktscheibe ist bei Schrittmotoren nicht notwendig!

Weitere Infos:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren

Es geht natürlich auch mit sehr langsamen Getriebemotoren. Dann würde vielleicht RN-Control (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10)schon reichen. Dann ist es schwieriger die genaue Position zu erfahren, dann brauchst du Drehgeber oder Poti um daraus eine Art Servo zu machen.

super-dau
14.04.2011, 09:31
Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort.
Ich gebe nochmals zu bedenken - ich bin ein DAU.
Einem kleinen Kind muss man auch erklären wo beim Töpfchen vorne und hinten ist ;)
Die Taktscheibe o. Poti wollte ich als Ansteuerung für die Focussierung benutzen - analog zu der Drehbewegung am Focusring.
Und dem Schrittmotor muss ich ja irgendwie sagen, daß er sich langsam o. schnell, rechts o. links rum drehen soll.
Und genau an dieser Stelle liegt, glaub ich, mein Problem.


Gruß Jens

Frank
14.04.2011, 09:49
Hi,
nu ich weiss nicht so genau was du für Kamera hast und wie du dir das mechanisch denkst, vielleicht machst du mal ne Skizze.
Der Schrittmotor bewegt sich immer nur einen Schritt pro Impuls. Das ist bei Microschrittbetrieb so wenig das es nichtmal sichtbar ist. Wenn er sich langsam drehen soll musst du nur einfach Pausen zwischen deinen Impulsen einlegen, das ist kein Problem! Das könntest du im einfachsten Fall mit einer Schleife und Pause-Befehl machen.
Wie gesagt, die genaue Position kannst du durch mitzählen dieser Impulse ja bestimmen. Bei 100 Impulsen steht er beispielsweise auf 22mm Brennweite und bei 1000 Impulsen bei 100 mm Brennweite. Das musst du einfach einmal genau ermitteln und dann kennst du die Schritte für jede Brennweite. Wichtig wäre nur eine Erkennung der niedrigsten Brennweite durhc Gabellichtschranke oder Mikroschalter damit du eine feste Ausgangsposition hast ab der du immer zählst.

Alternativ geht es aber auch mit Getriebemotor der vielleicht so 1 bis 2 Umdrehungen pro Minute macht. Hier brächtest du dann einen optischen oder mechanischen Drehgeber der die Infos über die Position gibt.

super-dau
14.04.2011, 10:15
Also ich habe an eine einfache Übertragung der Motorbewegung auf den Focusring per Riemen oder Reibrad gedacht. Der ganze Antrieb wird den neben dem Objektiv an der Rig befestigt (Halterung hab ich schon)
Der Steuerknopf für die Focusbewegung soll an einer Strippe frei beweglich sein.
Da wäre auch Platz für Akkus und z.Bsp. den RN-Minicontrol o.ä.
Gibt es da keine Fertigbausätze wo ich nicht mit Programmieren anfangen muss?
Der Motor soll doch nur bei Drehbewegung des Steuerrades nach links o. Rechts drehen, ähnlich der Lenkung bei ´nem RC-car, nur halt ohne Anschlag. Da dürfte mir doch eigentlich die aktuelle Position des Motors egal sein, oder? Von da wo er steht soll er sich einfach nach links o. rechts drehen. Wenn ich das Steuerrad schnell nach links drehe - dann Bewegung schnell nach links, wenn langsam nach rechts gedreht wird - dann langsam nach rechts, völlig egal wo der Ausgangspunkt liegt.
Ich will ja keine exakte Position ansteuern sondern nur nach visueller Kontrolle auf dem Monitor die Schärfe des Bildes nachsteuern.
Lieg ich da mit meiner Ausgangsvorstellung völlig daneben?

Gerne auch mit Getriebemotor, wenn es ohne aufwendige, weil absolut ahnungslos, Programmierung geht. Hier die gleich Aufgabenstellung. Z.Bsp. Poti nach links - Motor dreht nach links... Position ist völlig Rille da unterschiedliche Objektive ja auch unterschiedlich lange Focusbereiche haben, könnte man im Ernstfall ja vorher von Hand auf Mitte stellen?!

Frank
14.04.2011, 10:24
Ach so, ich dachte du wolltest Brennweite steuern, hab ich wohl was überlesen.
Nun gut, das ist natürlich noch einfacher. Aber was ist eigentlich dein Ziel, was ist der Vorteil wenn du statt Fokusring den Poti drehst?
Du könntest das ganz ohne Elektronik realisieren. Wie gesagt einen ganz langsamen Motor und dann einfach zwei Taster für Motorlauf links und Motorlauf rechts. Die Taster müssen Motor nur umpolen.

super-dau
14.04.2011, 10:42
Ich hab dir mal ein Bild mit eingestellt. So kann man sich das sicher leichter vorstellen und wir kommen eventuell wieder an den Ausgangspunkt meiner Anfrage ;)
Die Steuerung über Taste Rechts/Links ist nicht intuitiv und sensibel genug.
Außerdem will ich nicht immer die Hand vom Griff wegnehmen müssen. Die Steuerung könnte dann vorne in Fingernähe sitzen.

18552

Richard
14.04.2011, 11:04
Also ich habe an eine einfache Übertragung der Motorbewegung auf den Focusring per Riemen oder Reibrad gedacht.

So ganz einfach ist das leider nicht, :-(

1.) Ist der Riemen zu stramm bekommt Der Stellring eine einseitige Belastung, ist der Riemen zu locker rutscht der durch.
2.) Woher soll der Motor wissen wann der Stellbereich am Ende ist und nicht weiterfahren darf ohne das Objektiv zu killen?

Der Stellring braucht also irgendwie eine Entlastung der der Zug/Druck Kraft entgegen wirkt und es müssen zwingend Endschalter in irgendeiner Art dafür sorgen das der Motor das Objektiv nicht beschädigen kann.

Die Motorsteuerung ist recht einfach da gibt es fertige Bausteine mit Richtungs 0 = Links 5V =rechts und Takt Eingang.

http://www.linuxfocus.org/common/images/article297/l293d.gif

http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQIgzdAAccHPfDYtghf5bHkdH0n_4B8o-vxKaNTP719s7UP6Uolqw&t=1

Den Lautsprecher weglassen und Pin 2 als Taktgeber an den Takt Eingang vom Motortreiber... Kostet zusammen keine 5 € und wenn man sich an die Bilder hält kann das auch ein DAU zusammen bauen. :-) Mit dem Poti wird dann die Geschwindigkeit eingestellt.

Gruß Richard

Frank
14.04.2011, 11:11
In dem Fall nimm statt Poti einen inkrementalen Drehgeber , sieht aus wie Poti aber gibt statt dessen Impulse an den Controller weiter. Die Drehrichtung läßt sich dort auch per Software emitteln. je nach Anzahl der Impulse musst das Controllerboard dann den Motor entsprechend weit in die jeweilige Richtung bewegen. Ginge mit der schon angesprochenen RN-Control und Schrittmotor Kombination. Oder mit RN-Control und Getriebemotor. Wenns nicht so ganz genau sein muss, könnte man auch Encoderscheibe weglassen und einfach nur die Zeitspanne steuern die der Motor dreht. Statt RN-COntrol ginge auch das Orangutan SV-328 Roboter Board (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=231), ist aber für die Aufgabe vermutlich etwas überdimensioniert.
Wenn du wirklich Poti am analogen Port nehmen willst, dann wären wir wieder an dem Punkt an dem doch die genaue Position des Motors wichtig wäre weil du sonst Poti und Motor einfach nicht vernünftig synchronisieren kannst und dann das Feingefühl flöten geht. Da würde wieder erst gesagtes gelten.
Aber einiges programmieren musst du in jedem Fall, außer du findest im Job Forum jemanden der das für dich macht.

dussel07
14.04.2011, 11:39
@ super-dau
hab Dir mal eine PN geschickt -
Sollte doch nicht das Problem sein das Gewünschte zu realisieren -
Um Richards Einwand aufzugreifen -
Vieleicht könnte man einen schmalen Zahnriemen auftreiben/einsetzen.
Da währe nur die Frage ob man eine passende Zahnriehmenscheibe, die über den Focusring geht, bekommt.
Endschalter sehe ich nicht als zwingend erforderlich.
Hier würde ich einfach, von vornherein den Motorstrom endsprechend runternehmen das nichts zu Bruch geht, sollte der mechanische Stop kommen.

super-dau
14.04.2011, 13:11
@ Richard
das mit dem Riemen ist eigentlich schon gelöst, denke doch auch, daß der Motor nicht die Kraft hat einen Focusring zu überdrehen, oder?
Da das Ganze ja auch nur unter leichter, wirklich ganz leichter, Spannung sitzen muss glaube ich nicht, daß die Objektive davon schaden nehmen.
Außerdem sitzt der Riemen ja auch nur locker auf dem Stellring, kann also im E-Fall durchdrehen.

@ dussel07
Am Elegantesten währe ja sicher, bei euren Kenntnissen, zum Initialisieren Start- und Endpunkt anfahren, merken, Mitte anfahren, warten auf Eingabe über Steuerung,
Möglichkeit zwei Punkte auf dem Weg zu speichern u. diese per Knopfdruck anzufahren.