PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : endlos an-ausschaltung micromotor



goldjunge
13.04.2011, 09:26
Hallo zusammen.

Als erstes möchte ich anmerken das ich ein totaler elektronik Laie bin. Ich möchte aber trotzdem versuchen meine Idee zu verwirklichen.(eine Roboter Qualle)
Es geht um folgendes ich habe mir einen Micro motor mit 1,4v und einer umdrehungszahl von 28000 gekauft diesen möchte ich mit einer sehr kleinen schaltung endlos an und aus schalten mit einer Laufdauer von ca 5sec und der selben Stillstandzeit.. Was brauche ich für diese Schaltung? Als Energiequelle möchte ich gerne 3 Knopfzellen mit je 1,5 v verwenden. Ich weiss nicht ob ich mit nur einem Kondensator und einem Wiederstand das Ziel erreichen kann, denn die Schaltung sollte so klein wie möglich sein.
Auch habe ich mir überlegt ob ich vielleicht einen led Flascher kaufen sollte und diesen einfach an den Motor anschliesse.

Bin für jede Hilfe dankbar.

gruss Goldjunge

PICture
13.04.2011, 09:46
Hallo goldjunge!

Es ist vom bisher unbekannten Motorstrom abhängig, welche einfachste Schaltung dafür möglich wäre ... ;)

goldjunge
13.04.2011, 10:36
Hallo PICture!

Vielen Dank für die Antwort.

Es handelt sich um einen: Sol Expert 1zu87 Micromotor M450 /Durchmesser: 4 mm Länge ohne Achse: 8 mm Achslänge: 4 mm Durchmesser Achse: 0,7 mm Nennspannung: 1,3 V Drehzahl: 25000 U/min Gewicht: 0,47 g .

Mehr weiss ich leider auch noch nicht da ich den Motor noch icht da habe.

Mit freundlichem Gruss

Goldjunge

PICture
13.04.2011, 10:56
Wenn der Strom (am besten Anlaufstrom) im Datenblatt nicht angegeben ist, bleibt nur Warten auf gemessenen unter tatsächlicher Belastung übrig ... :(

Bernd_Stein
13.04.2011, 16:09
[QUOTE=goldjunge;508516]Hallo zusammen.
...
< Es geht um folgendes ich habe mir einen Micro motor mit 1,4v und einer umdrehungszahl von 28000 gekauft diesen möchte
< ich mit einer sehr kleinen schaltung endlos an und aus schalten mit einer Laufdauer von ca 5sec und der selben Stillstandzeit.
...
Stichwort lautet Astabiler Multivibrator.
Deine Frequenz ist 0,1 Hz eine Periode dauert 10 Sekunden sprich 5 Sek an und 5 Sek aus.

< Bin für jede Hilfe dankbar.

Hoffe als totaler Laie bist Du damit nicht überfordert. Aber der Astabile Multivibrator ist eine Grundschaltung, deshalb denke ich das Du dich da reinarbeiten kannst.

Bernd_Stin

avrrobot
13.04.2011, 16:27
Ich schlage vor ne555 und einen Transistor zu verwenden.
Oder gibt es da noch einfachere Sachen?

BurningWave
13.04.2011, 17:38
Das Problem ist, dass der Motor sicher mehr Strom braucht, wie eine LED. Aus diesem Grund braucht man für einen NE555 eine passende Endstufe und ein LED-Flasher scheidet aus. Ich würde einen astabilen Multivibrator (2 Transistoren + 2 Kondensatoren) nehmen. Es müssen aber passende (Leistungs-)Transistoren verwendet werden, die mit solchen Strömen zurecht kommen.

Klebwax
14.04.2011, 21:41
Das Problem ist, dass der Motor sicher mehr Strom braucht, wie eine LED. Aus diesem Grund braucht man für einen NE555 eine passende Endstufe und ein LED-Flasher scheidet aus. Ich würde einen astabilen Multivibrator (2 Transistoren + 2 Kondensatoren) nehmen. Es müssen aber passende (Leistungs-)Transistoren verwendet werden, die mit solchen Strömen zurecht kommen.

Auch ohne den Motor zu kennen, vermute ich mal das der bei 4mm Durchmesser und 1,3V Nennspannung auch nicht mehr als eine LED braucht. Ein Multivibrator mit irgendwelchen Transistoren (es sei denn, man hat sie aus einem Prozessor herausgefräst;) ) sollte passen.

MfG Klebwax

goldjunge
15.04.2011, 08:22
Hallo Bernd_Stein!

Vielen dank für deine Antwort. Also dieser Astrabile Multivibrator sagt mir jetzt nix, da totaler Laie. Werde mich aber mal rein arbeiten, werd erst mal googeln wie die schaltung aussieht.

Nochmals herzlichen Dank

Goldjunge

goldjunge
15.04.2011, 08:32
Hallo BurningWave!

Vielen Dank für die Antwort.
Nun weiss ich zumindest das ich für diese Schaltung 2 Transistoren und 2 Kondensatoren brauche. Ich denke das die Transistoren dafür gedacht sind die Stromstärke zu reduzieren da ich ja 3 Kopfzellen mit je 1,5v verwenden will um die Laufzeit des Motors so lang wie möglich zu gestalten, ich benötige für den Motor ja nur 1,4 V. Die Kondensatoren benötige ich dann wohl um den Kurzzeitigen Stromimpuls zu realiesieren. Liege ich da richtig?

Mit freundlichem Gruss

Goldjunge

Hubert.G
15.04.2011, 09:15
Also nur mit 2 Transistoren und 2 Kondensatoren wird es nicht gehen.
Hier hast du einen Schaltung eines astabilen Multivibrator, anstelle einer LED kannst du deinen Motor geben. http://www.domnick-elektronik.de/elekts1.htm Hinunterscrollen bis zum astabilen Multivibrator.
Für die Dimensionierung der Widerstände und Transistoren braucht es allerdings die Daten, speziell den Strom, deines Motors.

Richard
15.04.2011, 09:39
Hallo Bernd_Stein!

Vielen dank für deine Antwort. Also dieser Astrabile Multivibrator sagt mir jetzt nix, da totaler Laie. Werde mich aber mal rein arbeiten, werd erst mal googeln wie die schaltung aussieht.

Nochmals herzlichen Dank

Goldjunge

http://www.google.com/imgres?imgurl=http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/strobo/555standart.jpg&imgrefurl=http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/strobo.htm&h=203&w=233&sz=8&tbnid=DLrkNkGw_ltWZM:&tbnh=95&tbnw=109&prev=/search%3Fq%3Dne555%2BAstabiler%2Bmultivibrator%2Bb ild%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=ne555+Astabiler+multivibrator+bild&usg=__L4m0y52dd3pN3Yw587r1htnnH34=&sa=X&ei=sAOoTfTePIuLswa424WdCA&ved=0CB4Q9QEwAg

So ähnlich sieht das aus. :-) An den Ausgang A muss noch ein NPN Transistor mit Basiswiderstand als Motortreiber gesetzt werden.

Gruß Richard

Manf
15.04.2011, 10:32
Es kommt sicher ein Bisschen darauf an wie gut es werden soll mit Stromverbrauch und Einstellbarkeit der Motortspannung.
Ein C-MOS Timer mit Versorgungsspannung ab 1,5V kann den Einschalttakt erzeugen und ein gleicher Timer für die Einstellung der Motorspannung per PWM mit bis zu 50mA Treiberstrom wären wohl kein schlechter Ansatz.
http://www.national.com/ds/LM/LMC555.pdf

Richard
15.04.2011, 11:01
Es kommt sicher ein Bisschen darauf an wie gut es werden soll mit Stromverbrauch und Einstellbarkeit der Motortspannung.
Ein C-MOS Timer mit Versorgungsspannung ab 1,5V kann den Einschalttakt erzeugen und ein gleicher Timer für die Einstellung der Motorspannung per PWM mit bis zu 50mA Treiberstrom wären wohl kein schlechter Ansatz.
http://www.national.com/ds/LM/LMC555.pdf

Nicht schlecht das der auch mit 1,5 V arbeiten kann! Sollte für diese Anforderung eigentlich ideal sein. :-)

Gruß Richard

BurningWave
15.04.2011, 17:44
Nicht ganz. Die Transistoren reduzieren die Stromstärke nicht, sondern sorgen dafür, dass das ganze schwingt. Eine gute Erklärung:
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Astabiler%20Multivibrator%20-%20Eine%20unruhige%20Schaltung.htm