PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brückenschaltung Problem



Pascal1
13.04.2011, 00:13
Hallo Leute,
ich habe ein Problem.

und zwar hab ich eine Brückenschaltung gebaut damit ein Gleichstrommotor rechts-links laufen kann.
soweit so gut. das ganze funktioniert auch ,nur nicht ganz so, wie es soll.
mit einem kleinen Motor geht das alles prima.

Jetzt hab ich an die Transistoren 12v 10A angeschlossen und wollte einen grösseren Motor zum laufen bringen. das geht allerdings nicht. der Motor würde mit 12 v laufen aber leider kommen nur 4,..v an dem Motor an.
was mach ich falsch? schalten die Transistoren mit 5v vom Mikrocontroller nicht ganz durch?

Leider blicke ich durch das Datenblatt nicht ganz durch...

Die Transistoren sind verbaut :http://www.conrad.de/ce/de/product/155458/TRANSISTOR-TIP42C-STM

Kann mir da vll auch noch einer sagen welches Diagramm für den Schaltzustand ist?

Sorry für die Anfangerfragen,aber ich denke jeder hat mal klein angefangen :-D

MFG und Danke

Manf
13.04.2011, 05:45
Nach Datenblatt liegt die Stromverstärkung der Trasistoren so um die 30. (DC Current Gain)
Das wird wohl etwas knapp sein.
(In dem Zustand, so halb durchgeschaltet, werden die Transistoren schnell heiß.)

PICture
13.04.2011, 08:22
Hallo!

@ Pascal1

Eine diskrete H-Brücke besteht aus 2 n-p-n und 2 p-n-p Transistoren und ohne Skizze (Schaltplan) kann ich über deine nix sagen. :(

ManuelB
13.04.2011, 08:52
Jup,
zwei NPN für die Low-Side und zwei PNP für die High-Side. Nur mit PNP wird das wohl nichts.

MfG
Manu

Pascal1
13.04.2011, 13:11
hi, ich hab ja 2 npn und 2 pnp verbaut, einmal den tip41c und den tip42c. die schaltung funktioniert an sich ja auch mit dem kleinen motor. nur eben mit dem großen nicht. ich lege 12v an den transistoren an und am motor kommen 4 volt an. demnach denke ich das die transistoren nicht ganz durchschalten.

auf die basis kommen 5v vom microkontroller.

bei wieviel volt schalten meine transistoren ganz durch? ich kann das im datenblatt nicht sehen.

Hubert.G
13.04.2011, 13:19
Um dir da eine fundierte Auskunft geben zu können, solltest du den kompletten Schaltplan deiner H-Brücke posten.

ranke
13.04.2011, 13:26
bei wieviel volt schalten meine transistoren ganz durch? ich kann das im datenblatt nicht sehen.

Silizium Transistoren schalten bei etwa 0,6 bis 0,7 Volt durch (gemessen Basis gegen Emitter bei NPN, Emitter gegen Basis bei pnp).
Die entscheidende Frage ist, wieviel Strom sie an der Basis brauchen, um einen entsprechenden Kollektorstrom zu liefern, das wollte Dir manf schon in der ersten Anwort sagen:


Nach Datenblatt liegt die Stromverstärkung der Trasistoren so um die 30. (DC Current Gain)
Das wird wohl etwas knapp sein.


Demnach sollte der Basisstrom wenigstens 1/30stel des Kollektorstroms sein. Das kann der Controller möglicherweise nicht liefern.

Pascal1
13.04.2011, 14:00
ok, jetzt versteh ich schon mehr.


hier mal noch ne skizze.

also brauch ich andere transistoren ?

BMS
13.04.2011, 14:17
Hallo,
erst mal müssen da Widerstände vor die Basis ;)
Die Brücke kann nur 4,3V für den Motor liefern, wenn der Mikrocontroller nur 5V auf die Basis gibt.
Damit der npn-Transistor leitend wird, muss die Spannungsdifferenz zwischen BE etwa 0,6-0,7V betragen. Da die Basis aber an 5V hängt (vom Mikrocontroller), müssen am Emitter logischerweise etwa noch 4,3V anliegen. Das ist die Spannung die du gemessen hast. Die npn-Transistoren müssten dann aber auch warm geworden sein! Weil die restliche Spannung (12V-4,3V) muss ja irgendwo abfallen. Du brauchst irgendeinen Pegelwandler dazwischen (z.B. Transistorschaltung), um auch 12V an die Basis zu kriegen.
Grüße, Bernhard

Pascal1
13.04.2011, 14:55
hallo bms,
ich hab soweit verstanden was du mir sagen willst. jedoch hab ich die lösung nicht ganz verstanden.reicht nun ein vorwiderstand aus um das problem zu lösen oder brauch auch einen pegelwandler?

gibts da irgenswo eine skizze?
danke

BMS
13.04.2011, 15:04
Ein Vorwiderstand allein löst das Problem nicht. Du brauchst dazu noch einen vernünftigen Pegelwandler, der auch genug Strom für die Basis liefern kann.

Hubert.G
13.04.2011, 15:22
Nur Vorwiderstände lösen die Probleme deiner rudimentären Schaltung nicht.
Hier ist ein Plan einer H-Brücke.
http://www.bobblick.com/techref/projects/hbridge/hbridge.html

PICture
13.04.2011, 16:06
Hallo!

Bei Verwendung Darlington Transistoren und kleineren Basiswiderständen (z.B. 4,7 k anstatt 47 k), wie im Link vom Hubert.G, lassen sich noch 4 Transistoren entfernen (siehe Code).

Übrigens, die Widerstände R1 und R2 sind nur dann nötig, wenn der Spannungsabfall auf den leitenden Transistoren T1 und T2 unter Belastung zu hoch ist, um sie gegenseitig sicher zu sperren.





VCC=12V
+
|
+---------+---------+
| ___ ___ |
+-|___|-+ +-|___|-+
| R1 | | R2 |
>| | | |<
T1 |-----+ +-----| T2
/| | | |\
| .-. .-. |
| R3| | | |R4 |
| | | | | |
| '-' '-' |
| | | |
| +---|-------+
+-----------+ |
| _ |
| / \ |
+-------( )-------+
R5 | \_/ | R6
___ |/ Motor \| ___
vom µC >-|___|-| T3 T4 |-|___|-< vom µC
|> <|
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Klebwax
14.04.2011, 21:28
Wenn auch noch R5 und R6 sparen will, kann man für T3 und T4 Logic-Level-FETs nehmen.

MfG Klebwax

Vitis
15.04.2011, 09:52
Wenn auch noch R5 und R6 sparen will, kann man für T3 und T4 Logic-Level-FETs nehmen.

MfG Klebwax

Für so viel Saft? welche denn?

Klebwax
15.04.2011, 18:34
Für so viel Saft? welche denn?

Ich geb zu, habe beim Strom nicht richtig aufgepasst, aber: Fairchild FDMS7698, 15mOhm, 11A at Vgs 4,5V. Ich denke, damit hab ich ganz knapp die Kurve gekriegt. Ich hab jetzt nicht weiter gesucht, aber du hast schon recht, 10A ist heftig.

MfG Klebwax

Vitis
17.04.2011, 19:15
Jau ... hab aber irgendwie keinen Distri gefunden der die im Bestand hat .... interessant sind die aber allemal.