PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung Gleichstrommotor



TheTeichi
02.04.2011, 10:20
Hallo zusammen :)

Ich bin der Michael und arbeite derzeitig an einem kleinen Projekt und benötige Hilfe :).

Ich habe einen Gleichstrommotor (DC Motor, 2 phasig, kein BRUSHLESS):

U=36V
I=21,37A
Umdrehnungen 3600RPM

Für den Gleichstrommotor muss ich jetzt eine geeignete Ansteuerung machen von meinem Akku.

Akkupack:

3x 7Ah 12V ----> geschaltet in 3x7Ah 36V!

Ich muss jetzt eine Verbindung zwischen dem Akkupack und dem Motor herstellen. Ich möchte im Betrieb dem Motor zum einen im Vörwärtsbetrieb verwenden, zum anderen im Rückwärtsbetrieb (Bremsen). Ich benötige jedoch nicht rückwärtsfahren ---> kein Vierquadrantenbetrieb notwendig!
Ich dachte mir ich verwende einen Zweiquadrantensteller, finde dazu aber keine passende Schaltung, für meinen Motor :(.

Des weiteren möchte ich extern vom Motor die Drehzahl ändern, z.B. durch ein Potentiometer ---> mehr Spannung schneller drehen, Poti zurückdrehen ---> Motor wird langsamer.

Ich hätte gerne eine Lösung im analogen (kein PWM...da ich keine Erfahrung mit PWM habe).

Hoffe und freu mich auf eure Lösungsvorschläge :)

lg
Mike

TobiKa
02.04.2011, 10:26
Hi

Zum ersten:
Eine H-Brücke aus FETs sollte sich das leicht umsetzen lassen.

Zum zweiten:
Analog? Aufkeinenfall!! Bei der Leistung hast du eine viel zu große Wärmeentwicklung!
PWM mit einem NE555, dann kannst du auch mit deinem Poti regeln.

TheTeichi
02.04.2011, 10:29
Hi


Kann ich mit der H-Brücke auch den Motor in Generator-Betrieb schalten (Bremsen)?....Wo finde ich eine geeignete Schaltung dazu?

Hm das habe ich mir schon fast gedacht. PWM mit NE555? Ich kenne die NE555 aber sind die für solche Anwendungen überhaupt geeignet...die haben bei Kleinschaltungen schon immer zu Problemen bei mir geführt :D.
Wie kann ich das machen? Wäre toll wenn du mir das erklären könntest.

lg

TobiKa
02.04.2011, 10:34
Unter bremsen und Generatorbetrieb versteh ich wohl was anderes als du, bremsen ist mit einer H-Brücke jedenfalls möglich.

Über H-Brücken (und möglichst alles lesen)
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

Und zu dem PWM mitm NE555 findest du hier per Boardsuche und in Google, jede menge Links.

TheTeichi
02.04.2011, 10:38
Den Link was du mir geschickt hast dient zur Ansteuerung von Getriebemotoren...ich habe keinen Getriebemotor...daher kann ich das doch eig nicht verwenden oder?

Ja die Literatur geht mir da am Keks wirklich....ich lese jetzt schon viel nach im Internet und jeder bezeichnet das Bremsen = wie den Generatorbetrieb, das nervt mich ziemlich.

Es ist so, ich möchte den Erfolg erzielen, dass ich den Motor langsamer werden lasse, also bremse....das Rückspeisen (was bei einem Generator üblich ist) würde ich nicht schlecht finden, jedoch für meine Zwecke sicher unnötig, da meine Akkus Bleiakkus sind und Bleiakkus über Rückspeisung laden, glaube ich hat wenig Erfolg, oder?

lg

Richard
02.04.2011, 10:41
So etwas dürfte für Dich richtig sein http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=226 jedenfalls von der Leistung her. Mit google NE555 und PWM sollte sich auch eine kleine Schaltung finden lassen z.B. http://www.google.com/imgres?imgurl=http://www.mikrocontroller.net/attachment/70279/ne555-pwm-led-dimmer-circuit_6036.gif&imgrefurl=http://www.mikrocontroller.net/topic/167542&h=237&w=385&sz=5&tbnid=-psVOeBeLVUjqM:&tbnh=76&tbnw=123&prev=/search%3Fq%3Dne555%2Bpwm%2Bbilder%26tbm%3Disch%26t bo%3Du&zoom=1&q=ne555+pwm+bilder&usg=__IyluxKO_mhSvmdOTIi-YdGJRkEA=&sa=X&ei=q-6WTeqWKo3TsgaLjoXGCA&ved=0CB0Q9QEwAA

Gruß Richard

TobiKa
02.04.2011, 10:43
Den Link was du mir geschickt hast dient zur Ansteuerung von Getriebemotoren...ich habe keinen Getriebemotor...daher kann ich das doch eig nicht verwenden oder?
Ein Getriebemotor ist ein Gleichstrommotor mit nem Getriebe davor.

Bist du dir eigentlich im klaren darüber das wir hier von knapp 750Watt reden, und deine Akkus maximal 20min halten?

Richard
02.04.2011, 12:57
Den Link was du mir geschickt hast dient zur Ansteuerung von Getriebemotoren...ich habe keinen Getriebemotor...daher kann ich das doch eig nicht verwenden oder?



Ach und was hat ein Getriebe mit dem Motor zu schaffen???? NIX! Natürlich geht der Regler aber Tobika hat natürlich Recht, der Accu wird schnell leer sein, wenn sich der Motor damit überhaupt bewegt! Bei Reihenschaltung von Accus Addieren sich die Sannungen, NICHT die kapazität. Du hast dann zwar 36 V aber immer noch nur 7 Ah.....ca. 20 Min.

Gruß Richard

Besserwessi
02.04.2011, 20:49
Nur zum Bremsen braucht man noch keine H-Brücke. Gerade bei einem so großen Motor reicht in der Regel zum Bremsen den Motor kurz zu schließen. Weniger stark Bremsen sollte per PWM gehen. Wenn man einen Teil der Bremsenergie zurück in den Akkus speisen will, wird es etwas aufwendiger - man braucht aber da auch noch kein H Brücke.

Was soll denn ein 2 Phasen DC Motor sein ? Phasen gibt es eigentlich nur bei Wechselstrommotoren, Schrittmotoren oder Bruschless Motoren.

Die Daten von DC Motoren sind auch nicht so einfach statisch. Wenn man bei 36 V 3600 U/min hat, könnte man auch 24 V und 2400 U/min nutzen.

Zum Probieren lieber erstmal zur Probe einen kleinen Motor (z.B. 12 V und 1-3 A) nehmen - das wird deutlich günstiger und es kommt weniger magischer Rauch raus.

TheTeichi
03.04.2011, 09:17
@richard:

DANKE für die Schaltung vom Motortreiber :). Ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen, für was ich den NE555 brauche? Kannst du mir das genau sagen? Tut mir leid, dass muss anstrengend sein mir was beizubringen, aber ich bin im Bereich der PWM leider schwach, da ich das eigentlich noch nicht (ja das ist echt bedauerlich) in 6 Jahren Technikschule gelernt habe.....das ist traurig, aber PWM erklärt dir keiner....wsl hat keiner eine Ahnung, das is traurig =(.


Ich weiß Richard, dass sich die Kapazitäten nicht addieren...das soll alles derzeitig nur ein Prototyp werden, und diese Akkus hatte ich gerade auf Lager, daher habe ich sie verwendet :).


@besserwisser:

Danke für deine Antwort....ich habe mich natürlich verschrieben (es ist ein einphasen DC Motor ----> + und -). Ja je nach Belastungstyp.....der Motor rennt ja nicht permanent auf voller Leistung. Haha wenig magischer Rauch ist gut :).
Das mit dem kurzschließen....würde ich eher nicht machen....ich will kein Bürstenfeuer erreichen :D. Weißt du eine Schaltung wo ich zurückspeisen kann, ohne H-Brücke?

lg
und danke für eure tolle Unterstützung!

Besserwessi
03.04.2011, 09:48
Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.

Zum zurückspeisen und lagsameren Bremsen baut man so etwas auf wie einen Aufwärts Schaltwandler der die Motorspannung im Freilauf zurück in die Versorgung führt. Wenn der Motor dann schon recht langsam ist (z.B. 1/5 der Drehzahl) und die Spannung zu niedrig kann man einen fast Kurzschluss machen.

Die Schaltung besteht im einfachsten Fall aus einer Drossel, einem MOSFET (oder Transistor), einer schnellen Diode und der Erzeugung eines PWM Signals. Die Drossel kommt zwischen Motor und MOSFET. Der MOSFET (wohl leider P Typ) schaltet zur positiven Versorgung, da wo auch der Motor daran hängt. Die Diode leitet Spannungen negativer als GND nach GND ab und gibt so die Rückspeisung.

Zur Sicherheit sollte noch ein größerer Elko an die Versorgung (für PWM beim normalen Betrieb ohnehin sinnvoll) und ein Schutz vor Überspannung, der dann ggf. das PWM Signal für die Bremse stoppt (wahlweise Notbremsung per Kurzschluss, oder halt Freilauf). Die Freilaufdiode für den normalen PWM Betrieb wird ggf. auch noch gebraucht (für ggf. kurze Aussetzer der Kohlen) - die also auf alle Fälle drin haben, auch wenn man normal ohne PWM fährt. Die Drossel kann man ggf. auch mit zur glättung des Stroms beim normalen Betrieb des Motors nutzen. Man hat dann eine Halbbrücke.

Klebwax
03.04.2011, 10:15
Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.


Elektrisch bremsen, heißt den Motor als Generator betreiben und die erzeugte Energie "wegschaffen". Ob durch einen Widerstand, z.B. Bremswiderstand der minimal die Motorwicklung und die Verdrahtung a.k.a. Kurzschluß ist, oder anders spielt keine Rolle. Je stärker gebremst werden soll, desto mehr Strom muß fließen. Wenn man das Bürstenfeuer vermeiden will, darf man nicht so hart ins Eisen steigen;)

MfG Klebwax

TheTeichi
03.04.2011, 10:58
@besserwessi:

ja das problem bei 3600rpm ist sicher dass da bürstenfeuer enstehen wird....denke ich mir...der motor ist auch zu schade um das auszuprobieren ^^.
hast du für die art von rückspeisung auch eine schaltung? das würde zum besseren verständnis sehr viel beitragen :D.


@klebwax:

ja ich stimme dir voll zu...aber ich will den motor sowieso nicht kurzschließen....ein betrieb als generator wäre daher hilfreich, damit ich diese energie auch effizient nutzen kann ;)

Richard
03.04.2011, 11:04
@richard:

DANKE für die Schaltung vom Motortreiber :). Ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen, für was ich den NE555 brauche? Kannst du mir das genau sagen?

PWM siehe http://www.rn-wissen.de/index.php/Pulsweitenmodulation

Der NE555 erzeugt das PWM Signal je nachdem wie fiel % davon H Pegel hat, bekommt der Motor mehr "Feuer" und wird schneller b.z.w. langsamer. Dabei bleibt die Wirkleistung recht gut erhalten, die Induktivität der Motorwicklung macht aus dem PWM Signal ( in etwa so etwas wie einen Mittelwert in DC) ohne dabei als Heizung zu wirken.

Mit diesen Signal und z.B. Schalter an den Richtungs Eingängen wird dann der Motortreiber "gefüttert". :-) Der Motor Treiber kann auch Bremsen.

00-------Aus
01-------Links
10-------Rechts
11-------Bremsen

Oder ähnlich siehe Beschreibung vom Motor Treiber.

Gruß Richard

TheTeichi
03.04.2011, 11:17
Danke Richard!

Eine Frage habe ich jetzt die mir auf der Seele liegt :).
Ich habe (glücklicherweise) schon ein PWM Signal....es macht genau das, was auf dem Link beschrieben wird den du mir geschickt hast....also die erste Abbildung gleich...ich erhalte genau diese Signale. Zu vergleichen wie mit einem Beschleunigungssensor. Durch das kippen nach vorne wird der puls weiter (in der skizze mit schneller) und beim nach hinten lehnen kürzer (siehe Skizze langsam).

Heißt das ich kann das schon so verwenden um meinen Motor anzusteuern, also dieses PWM signal......bzw jetzt bräuchte ich die schaltung um das zu realisieren, dass ich aus dem PWM signal ---> SCHALTUNG ---> Motor...dann müsste das funktionieren....jetzt ist nur mehr die schaltung das problem.....=(


lg
Mike

Richard
03.04.2011, 11:39
Danke Richard!

Eine Frage habe ich jetzt die mir auf der Seele liegt :).
Ich habe (glücklicherweise) schon ein PWM Signal....es macht genau das, was auf dem Link beschrieben wird den du mir geschickt hast....also die erste Abbildung gleich...ich erhalte genau diese Signale. Zu vergleichen wie mit einem Beschleunigungssensor. Durch das kippen nach vorne wird der puls weiter (in der skizze mit schneller) und beim nach hinten lehnen kürzer (siehe Skizze langsam).

Heißt das ich kann das schon so verwenden um meinen Motor anzusteuern, also dieses PWM signal......bzw jetzt bräuchte ich die schaltung um das zu realisieren, dass ich aus dem PWM signal ---> SCHALTUNG ---> Motor...dann müsste das funktionieren....jetzt ist nur mehr die schaltung das problem.....=(


lg
Mike


Lese Dir bitte http://www.robotikhardware.de/download/Anleitung36v20cs.pdf durch, dann bist Du schlauer. :-)

Dieser Treiber.... http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=226 ist in der Ansteuerung flexibler könnte aber mit den 36 V Probleme bekommen. :-( Leider ist dafür eine Anleitung nur auf der mit gelieferten CD.

Gruß Richard

TheTeichi
03.04.2011, 12:33
Hallo Richard.

Ja das hab ich schon gesehen, das Problem ist, dass mein Motor über 20A hat...also um genau zu sagen 21,36A =/....sonst wäre das ideal.

Im Datenblatt steht, dass 34V ideal wäre...aber da es für 40V ausgelegt ist, wird sich das sicher ausgehn ^^. welche anleitung meinst du? eine dokumentation ist sichtbar, mehr leider nicht =/.

lg
mike

TheTeichi
03.04.2011, 12:35
ah korregiere....dauer 24V max 40V...das könnte vl stören =/...aber theoretisch sollte das auch 36V aushalten.....ich denke dass das halt den MOSFETS (wenn das welche sind) wsl schaden....mit kühlkörper geht es vl

TobiKa
03.04.2011, 12:43
Ich nehme mal an das du die Werte vom Typenschild hast. Ich kenne deine Motoren nicht, aber du solltest dich aber nicht so darauf versteifen. Die Motoren könnten unter Umständen deutlich mehr ziehen.
Blockierstrom, Anlaufstrom,... Das solltest du bei deinem Aufbau mit bedenken.

Richard
03.04.2011, 12:55
ah korregiere....dauer 24V max 40V...das könnte vl stören =/...aber theoretisch sollte das auch 36V aushalten.....ich denke dass das halt den MOSFETS (wenn das welche sind) wsl schaden....mit kühlkörper geht es vl

Mit Kühlkörper und/oder kleinen Lüfter wird es vermutlich auch mit 36V klappen und wenn man die PWM nicht 100% fährt sowiso. Das gilt dann auch für den Strom. :-) Genial finde ich auch die Möglichkeit die Steuerung über USB zu bedienen und das passende Software dabei ist. Ein NE555 wird auch nicht gebraucht, die PWM wird intern bereit gestellt. :-)

Geübte Elektroniker können allerdings eine Motor Steuerung erheblich preiswerter herstellen.....

Gruß Richard

Besserwessi
03.04.2011, 16:52
Nur zum Bremsen und vorwärts drehen braucht man keine ganze H- Brücke. Es reicht eine Halbbrücke, also mit nur 2 MOSFETs als Schaltelement. Das reduziert die Verluste schon mal auf die Hälfte.

Bei der Spannung muss man berücksichtigen, dass die Akkus im vollen mehr als die nominalen 1,2 V je Zelle haben. Die Schaltung sollte auch mit 1,4 V je Zellen, also 42 V klar kommen.

3600 RPM sind eigentlich noch nicht besonders viel für einen DC Motor. Ein Problem ist aber das bei größeren Motoren der Wirkungsgrad meist relativ hoch ist, und entsprechend der Innenwiderstand relativ klein. Dadurch wird der Strom beim Bremsen per Kurzschluss einfach zu hoch. Wenn es nur um langsamer Bremsen geht, tut es da ggf. auch ein Widerstand im Bremskreis.

TheTeichi
03.04.2011, 17:02
@tobika:

Ja der Anlaufstrom ist sowieso höher....das ist eh normal...

@richard:

ja das problem ist dass ich dann über den strom geh und auch über die spannung.....da brauch ich dann schon nen guten kühlkörper.....das problem ist auch wie tobika schon sagte...der Anlaufstrom...der ist zwar nur seeehr kurz hoch, aber ob das die schaltung dann aushält ist die frage =/

TheTeichi
03.04.2011, 17:05
@ besserwessi:

ja desswegn hab ich mir ja auch einen zweiquadrantensteller überlegt, da dieser nur 2 MOSFET's braucht. ja die drehzahl ist ja nicht so wichtig...bei diesem verwendungszweck ist das drehmoment wichtiger...drehmoment benötige ich ja um die eine achse in bewegung zu setzen....da hilft drehzahl so gut wie nichts...sonst könnte man ja einen modellflugmotor nehmen und überall einbauen...die haben zwar eine hohe drehzahl, aber ein extrem schwaches drehmoment.

bei dc motoren ist der wirkungsgrad meistens sowieso nur bei 70%. ja das mit dem widerstand ist zwar klar, eber ich finde die idee einfach so energie zum verbraten nicht gerade wirtschaftlich bzw. technisch sinnvoll =/

Richard
03.04.2011, 17:08
@tobika:

Ja der Anlaufstrom ist sowieso höher....das ist eh normal...

@richard:

ja das problem ist dass ich dann über den strom geh und auch über die spannung.....da brauch ich dann schon nen guten kühlkörper.....das problem ist auch wie tobika schon sagte...der Anlaufstrom...der ist zwar nur seeehr kurz hoch, aber ob das die schaltung dann aushält ist die frage =/

Wenn man es mit den anderen Treibern vergleicht, kann der Peak Strom ~10 x Nennstrom erreichen...

Gruß Richard

TheTeichi
03.04.2011, 18:21
also wenn mein motor ~21A hat, kann der anlaufstrom, dieser peak 210A sein?

PICture
03.04.2011, 18:54
Hallo!

Theoretisch, je nach Belastung schon, praktisch aber nur um 100 A. Es lässt sich für Leerlauf durch Messen des Widerstands an Bürstenanschlüssen bem stehendem Motor berechnen.

TheTeichi
03.04.2011, 19:00
hm ja ok....aber iwie bin ich noch immer noch nicht weiter gekommen was ich jetzt tun soll :D

Richard
03.04.2011, 19:09
also wenn mein motor ~21A hat, kann der anlaufstrom, dieser peak 210A sein?

Ich habe jetzt nur bei den anderen Treibern verglichen (nicht bei Motoren) und die erlauben einen ca. 10 x höheren Peak als ihren Nennstrom. Da solche Brücken alle ähnlich aufgebaut sind und letztendlich wenn sie Sterben den Überhitzungs tot erleiden, sollte man das verallgemeinern können?

In der Industrie bekommt man auch Leistungs Fed's im kA Bereich. :-)

Gruß Richard

PICture
03.04.2011, 19:14
hm ja ok....aber iwie bin ich noch immer noch nicht weiter gekommen was ich jetzt tun soll :D

Vor allem dein Ziel/Weg genau definieren. ;)

Richard
03.04.2011, 19:31
Letztendlich können wir Dir Deine Entscheidung nicht ganz abnehmen, es ist Dein Geld was dabei verbraten wird! Pikture hat aber Recht wenn er nach Deinem "Pflichten Heft" fragt, hellesehen kann hier keiner. Um genauere Antworten zu bekommen brauen wir mehr Info, Was soll wie Bewegt werden, welche Hebelkräfte entstehen dabei u.s.w. Einige in dem Forum sind echt gut im Berechnen b.z.w. können Tipp's dazu geben. Aus der zu bewegenden Masse, den Hebelarm, Geschwindigkeit und Wirkungsgrad vom Motor, kann man auf die benötigte Leistung VA schließen (wenn man es kann) (ich weniger).

Ach noch etwas, (mein) Motortreiber ist (zu meinen Leidwesen getestet) Kurzschluss fest. Aber ein Über Temperatur Not aus ist auch schnell aufgebaut. Wie das bei den RN Treiber für Dich ist? Das Datenblatt sollte Klarheit schaffen.

Gruß Richard

TheTeichi
04.04.2011, 08:27
also ganz von vorne noch einmal...

ich habe eine brett. auf diesem brett stehen menschen. das brett ist verbunden mit einem motor und der motor treibt eine achse an... das hat zur folge dass der mensch auf einem brett steht und der motor in nach vorne bewegt (vergleichbar mit diesen "rolltreppen" am flughafen, wo man sich drauf stellt und das ding fährt gerade aus die halle lang). jetzt möchte ich in beiden richtungen (ja jetzt doch beide richtungen) dass sich der motor bewegt, sowohl vorwärts als auch rückwärts, d.h. ich kann in richtung A und Richtung B fahren.

dazu habe ich den Motor:

U=36V
I=21,36A
U/MIN=3500RPM

und den Akku: 36V 7Ah

Der Akku soll diesen Motor versorgen. Es handelt sich um einen Prototypen, daher bitte keine Aussagen wie "der Akku ist zu schwach" etc...!

also kurz gesagt:

brett wo mensch drauf steht - motor der von akku versorgt wird - mensch wird vorwärts und rückwärts bewegt.
Noch zu sagen ist, dass der Motor mit der Achse über einen Riemen verbunden ist (auch hier bitte keine Aussagen wie "Kette ist besser" :D)


Und jetzt ist meine Frage wie ich diese Schaltung realisieren soll. Da ich alle Bereiche abdecken will, brauch ich ziemlich sicher einen 4 Quadrantensteller....und dann ist die Frage, und wie gehts weiter.

lg
mike

Richard
04.04.2011, 10:34
OK, da wirst Du sicher eine Übersetzung/Untersetzung haben damit Mensch nicht mit 200 km/h unterwegs ist.
Wie schnell soll sich das Brett bewegen, welchen Durchmesser haben die Riemen Scheiben b.z.w. die Antriebsrolle vom Brett?


Gruß Richard

TheTeichi
04.04.2011, 10:47
die max. geschwindigkeit liegt bei <= 25km/h
über ein zahnrad vom motor und ein zahnrad bei der achse ist ein riemen (keilriemen) gespannt und verbindet direkt die achse mit dem motor. es ist daher keine abstufung drinnen. der motor ist direkt darauf ausgelegt, dass er max 25km/h fahren kann.

auf der achse ist zur zeit ein reifen befestigt dies soll simulieren den vorwärts und rückwärtsbetrieb (durchmesser des reifen 7cm)

lg mike

BMS
04.04.2011, 13:03
Hallo,
ich hab da noch eine Variante für die Ansteuerung skizziert. Ist im Prinzip eine erweiterte Version von der aus dem RN-Wiki mit FET und Relais.
Also einen Selbstbau der H-Brücke in dieser Leistungsklasse _mit FETs_ halte ich für schwierig, es muss viel beachtet werden (schnelle Ansteuerung der Gates, keine Querströme, Verlustleistung, max. DS-Spannung, RDSOn und Verlustleistung...).

Zur Schaltung: Das PWM würde von einer einfachen Schaltung mit NE555 erzeugt, dahinter müsste noch ein vernünftiger Gate-Treiber, um den unteren FET durchzuschalten. Dieser FET muss den gesamten Strom des Motors abkönnen, wahrscheinlich wird man mehrere parallel schalten müssen, um auch genug Reserven zu haben. Da die PWM-Schaltung mit NE555 nicht ganz auf 0% - also Stop - einstellbar ist, müsste dazwischen noch eine kleine Logik oder im einfachsten Fall ein Schalter zum ein/ausschalten.
Die Drehrichtung des Motors wird über die Relais festgelegt. Die Relaisspulen kann man (geeignet beschaltet) mit einem Schalter (Wechsler) schalten, braucht dafür evtl noch kleine Freilaufdioden. Gute Relais vertragen meist 16A. Man wird entweder mehrere von dieser Sorte auch wieder parallelschalten müssen. Oder man sucht nach Relais, die noch mehr Strom schalten können (z.B. im Kfz-Bereich).
Insgesamt solltest du alle Komponenten überdimensionieren, um auch noch genug Reserven zu haben.

Grüße, Bernhard

(Anhang ist nur sichtbar wenn eingeloggt)

Richard
04.04.2011, 14:48
die max. geschwindigkeit liegt bei <= 25km/h
über ein zahnrad vom motor und ein zahnrad bei der achse ist ein riemen (keilriemen) gespannt und verbindet direkt die achse mit dem motor. es ist daher keine abstufung drinnen. der motor ist direkt darauf ausgelegt, dass er max 25km/h fahren kann.

auf der achse ist zur zeit ein reifen befestigt dies soll simulieren den vorwärts und rückwärtsbetrieb (durchmesser des reifen 7cm)
lg mike

Hmm bei 7 cm Durchmesser und 3500 1/Min. komme ich auf 46,158 km/h? Ein 74 kg "Standard Mensch" an einem
0,07 m Hebelarm......aber ab hier verlässt mich mein Schulwissen. :-(

Gruß Richard

TheTeichi
04.04.2011, 17:19
@richard.....moment ist kraft mal hebelsarm...weiter weiß ich da auch nicht mehr :D

@bms:

danke für die schaltung...ja mit relais habe ich mir das auch schon gedacht, jedoch hat mein betreuer von meinem projekt gesagt, dass ich statt denen elektronische halbleiterelemente nehmen soll (sprich MOSFET, FET, usw..). aber trotzdem danke!

Richard
04.04.2011, 18:28
@richard.....moment ist kraft mal hebelsarm...weiter weiß ich da auch nicht mehr :D



Das ist mir auch noch klar, Aber bei Kreisförmiger Bewegung kommen noch Richtungs Vektoren dazu...und Matritzen Berechnung ist nicht (mein) Ding. :-( Zudem auch noch eine Drehmoment Angabe vom Motor fehlt. :-( VA = W ist ja Leistung

N oder Nm Arbeit, wie kommt man jetzt von Leistung zur Arbeit oder von VA nach Nm? Da wird es für (mich) eindeutig zu kompliziert. :-(

Ich denke aber das der RN 36V 20 A Treiber + Lüfter ausreicht da der Motor eh nicht am Endanschlag gefahren wird.
Ein Temperatur Sensor am Kühlkörper kann für ein NOT aus sorgen. Es gibt auch Spezial Kleber für Kühlkörper!
Mit Reais kommt sicher keine Freude auf, Die Kontakte werden schnell hinüber sein. :-(

25 km/h ist schon echt happig, damit möchte (ich) nicht gegen eine Wand laufen T=1/2 * m *V² =....
(70 kg * 6,94 m/s²)/2 = 1687,88 KP Kinetische Energie......(wenn ich richtig gerechnet habe).

Gruß Richard

TobiKa
04.04.2011, 19:02
Das ist mir auch noch klar, Aber bei Kreisförmiger Bewegung kommen noch Richtungs Vektoren dazu...und Matritzen Berechnung ist nicht (mein) Ding. Zudem auch noch eine Drehmoment Angabe vom Motor fehlt. VA = W ist ja Leistung
Nein Richard, VA ist nicht gleich W!

PICture
04.04.2011, 19:16
Hallo!

Ausnahmeweise ist für reine Widerstandlasten VA (RMS) = W (DC) (also nicht z.B. für AC und DC Motoren). ;)

Richard
04.04.2011, 19:29
Nein Richard, VA ist nicht gleich W!


Das V*A nicht Watt ergeben ist mir jetzt nach 50 Jahren neu! Aber ich bin immer bereit dazu zu lernen. :-)

Das Bei VA das * Zeichen fehlt? Bei E= mc² fehlt das auch. :-) Wenn man es komplizierter haben will, ersetzt man V und A durch ihre Definition das macht Eindruck. :-)

Gruß Richard

TobiKa
04.04.2011, 19:36
Das V*A nicht Watt ergeben ist mir jetzt nach 50 Jahren neu! Aber ich bin immer bereit dazu zu lernen.

Das Bei VA das * Zeichen fehlt? Bei E= mc² fehlt das auch. Wenn man es komplizierter haben will, ersetzt man V und A durch ihre Definition das macht Eindruck.

Gruß Richard

Ja dann hast du grad wirklich was neues gelernt!
Die schreiben das nicht darauf damit du was zum rechnen hast, sondern weil es eben doch ein wichtiger Unterschied ist!
Schonmal was von Scheinleistung gehört?

Und du musst das nicht ins lächerliche ziehen, nur weil du mal etwas nicht weisst...

TheTeichi
04.04.2011, 20:27
V*A = Leistung W

VA= VoltAmpere ... schon richtig, aber wenn du dann auf die leistung kommen möchtest musst du mit dem cos von phi hantieren :)...blindleistung dann mit sin phi ^^

TheTeichi
04.04.2011, 20:28
aja und danke richard, ich werd das mal nachschaun ob ich mit der schaltung hinkomme...jedoch sind die pinbelegungen mir noch nicht ganz klar

TobiKa
04.04.2011, 20:31
@TheTeichi
Man kann übrigens auch Beiträge editieren...

Hast du schonmal über ein Getriebe nachgedacht? Ich bezweifel, dass du den Motor sanft anlaufen lassen kann.

TheTeichi
04.04.2011, 20:36
@TheTeichi
Man kann übrigens auch Beiträge editieren...

ja habs mir gerade gedacht ^^....

hm naja mit der richtigen regelung (stromregelung zB) kann ich das anlaufen bestimmen, glaub ich jetzt einmal?
getriebe möchte ich eher nicht, weil die wirkungsgrade von denen nicht besonders ist, des weiteren ein getriebe für den motor...das kostet auch schon was....ich mein jetzt qualitativ gute mit nem guten wirkungsgrad. für meinen verwendungszweck würde ich auch keines einbauen, weil es nur ein prototyp ist, auf wunsch kann ich sowas noch immer nach einbauen, aber mir fehlt da das finanzielle um ein gutes getriebe zu kaufen :)

TobiKa
04.04.2011, 20:43
hm naja mit der richtigen regelung (stromregelung zB) kann ich das anlaufen bestimmen, glaub ich jetzt einmal?

Gerade da hab ich Zweifel, habe zwar noch noch nicht mit solch großen Motoren experimentiert, aber ich kann dass von kleineren, dass sie erst ab einem bestimmten Strom anfangen zu laufen und dann gehts auch gleich mit einigen Umdrehungen pro Minute los.
Also auf eine Umdrehung pro Minute kann man den sicher nicht runter regeln.

Richard
04.04.2011, 22:05
V*A = Leistung W

VA= VoltAmpere ... schon richtig, aber wenn du dann auf die leistung kommen möchtest musst du mit dem cos von phi hantieren :)...blindleistung dann mit sin phi ^^ und genau diese Vorgehensweise habe ich im Laufe der Praxis vergessen, ich kann mich noch schwach daran erinnern das Grafisch über einen Parallelogramm gelöst zu haben.....Oder über den Scheinwiderstand 1/( 2xPixfx(wurzel LxC) beim Schwingkreis, wenn ich mich recht erinnere. :-)

Im Beruf (Praxis) habe ich das (Erlernte) NIE wieder gebraucht und ohne Trainig...:-( Aber hilfreich war das Erlernte allemal. :-) Ich muss auch zugeben, gelegentlich drücke ich mich "oberflächlich" aus und erwähne eher nur Grundsätze, an Hand der Fragesteller Googe bemühen kann (wenn er will), ich bin sicherlich nicht befugt einen Elektronik Lehrgang zu absolvieren und das ist auch nicht die Aufgabe eines Forums.

Selbstverständlich bin ich SEHR dankbar wenn Fehler von mir umgehend korrigiert werden! Wenn ich auf etwas Aggressiven Antworten nicht reagiere...Es sei mir gewährt, so etwas bringt nur Unruhe in ein Forum. Siehe Win oder linux, da wird bis aufs Blut gekämpft. So etwas will hier niemand. :-)

Bei einer Watt Angabe gehe ich von der Tatsächlichen Wirk Leistung z.B. PS aus, bei Angabe in VA (bei Induktiver Last) ?.

Aber das geht hier voll am Thema vorbei! Schafft der Motor mit (dieser) Kraft Übertragung UND dem RN Treiber die geforderte Aufgabe? JA/Nein mehr möchte der "Urposter" nicht wissen. :-)

Gruß Richard

TheTeichi
05.04.2011, 11:07
ja kein problem, ich vergess auch viel, daher konnte ich dir das sagen, weil ich das noch weiß :).

ja stimmt windoof und linux da ist ein echter kampf, obwohl ich nicht versteh warum ^^...ich bin stolzer windows anwender, weil linus mir einfach zu kompliziert ist...aber das ist eine andere baustelle zurück zu meinem problem ^^

Ja die Angabe ist die tatsächliche Wirkleistung in W. Welchen Treiber jetzt? Den was du mir als Link geschickt hast?

@tobika noch:

es macht mir nichts wenn er gleich anläuft...so ganz sanft muss es nicht sein ;)

Manf
05.04.2011, 11:15
Um ein Bisschen ein Gefühl für den Umgang mit einem großen Motor zu bekommen ist auch ein Blick auf die Schaltung eines Motordrehzahlstellers sicher interessant.
Es gibt die Schaltung von Pollin die für den Motor auch noch etwas klein wäre.

http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Drehzahlsteller_fuer_Gleichstrommotoren.ht ml

Hier wird ein Power Hexfet IRC540 (100V 28A) eingesetzt der vor allem auch einen Current Sense Anschluss zur Einschalt- und Anlaufstrombegrenzung hat.

Richard
05.04.2011, 11:26
Um ein Bisschen ein Gefühl für den Umgang mit einem großen Motor zu bekommen ist auch ein Blick auf die Schaltung eines Motordrehzahlstellers sicher interessant.
Es gibt die Schaltung von Pollin die für den Motor auch noch etwas klein wäre.

http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Drehzahlsteller_fuer_Gleichstrommotoren.ht ml

Hier wird ein Power Hexfet IRC540 (100V 28A) eingesetzt der vor allem auch einen Current Sense Anschluss zur Einschalt- und Anlaufstrombegrenzung hat.

Das liest sich auf der verlinkten Web Seite aber anders, 24V 10A. :-(

Manf
05.04.2011, 11:44
IRC540 (100V 28A) das steht im Datenblatt für den Transistor.
Es gibt weitere Transistoren für höhere Ströme.
Die Schaltung ist für die Daten ausgelegt die für die Schaltung angegeben sind.

Richard
05.04.2011, 11:48
[QUOTE=TheTeichi;507491]
Welchen Treiber jetzt? Den was du mir als Link geschickt hast?

Z.B.

1.) http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=224

Der sieht recht brauchbar aus und es ist Platz einen Kühlkörper auf die Fed's zu kleben. :-) braucht aber eine externe PWM Quelle! Also die Schaltung mit dem NE555 und einen Umschalter für die Richtung.

2.) http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=226

Der ist leichter und universeller zu Steuern und hat die PWM Quelle on Board! Mit Kühlkörper und Lüfter sollte der den Motor auch noch schaffen. Vor allem wenn der nicht immer "Vollgas" betrieben wird, einfach die PWM auf 90% und es fließt etwas weniger A. :-)

Gruß Richard

TheTeichi
05.04.2011, 21:17
[QUOTE=TheTeichi;507491]
Welchen Treiber jetzt? Den was du mir als Link geschickt hast?

Z.B.

1.) http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=224

Der sieht recht brauchbar aus und es ist Platz einen Kühlkörper auf die Fed's zu kleben. :-) braucht aber eine externe PWM Quelle! Also die Schaltung mit dem NE555 und einen Umschalter für die Richtung.

2.) http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=226

Der ist leichter und universeller zu Steuern und hat die PWM Quelle on Board! Mit Kühlkörper und Lüfter sollte der den Motor auch noch schaffen. Vor allem wenn der nicht immer "Vollgas" betrieben wird, einfach die PWM auf 90% und es fließt etwas weniger A. :-)

1) Die Schaltung ist geil ja :). Hm kann ich als externe quelle nicht einfach das PWM signal vom beschleunigungssensor nehmen?

2) Die zweite schaltung habe ich auch schon gesehen...ich finde die Idee geil mit dem Comp das zu steuern :D. Das einzige was ich hier wieder nicht weiß ist, wie ich das PWM signal auf 90% zB einstellen könnte (wenn das PWM signal on board ist und ich (anscheinend) keinen zugriff dazu habe (sehe nicht wo ich da iwas prog. könnte am µC). Des weiterne auch hier wieder die Frage. ein beschleunigungssensor kann ja auch analoge werte ausgeben (den was ich hab zumindest =)), da könnte ich ja auch die signale analog vom ADXL nehmen und in den analog eingang gehen....theoretisch machbar oder?

lg
mike

Richard
06.04.2011, 04:03
Ein Beschleunigungs Sensor leifert keine pwm = Puls weiten Modulation, außerdem generiert der NUR beim Beschleunigen/Bremsen ein Signal aus dem die Beschleunigung g berechnet werden kann. Einen Motor kannst Du damit nicht (direkt) steuern.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Pulsweitenmodulation

Bei den 2. Board wird ja Software mit geliefert, mit kann man sicher alles mögliche wie Anfahr/Brems Rampen Drehzahl, Strombegrenzung u.s.w. vorwählen, einstellen, an klicken kann.

Liest Du eigentlich was man Dir postet auch durch?








https://www.roboternetz.de/community/images/imagecache/0J2864_200.jpg
(http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/0J2864_200.jpg)
Ein neuartiger Universalmotortreiber für fast alle denkbaren Anwendungen. Das neuartige ist das dieser Motortreiber bereits über diverse Ansteuermöglichkeiten verfügt. So besitzt er zum Beispiel bereits einen USB-Eingang, so das eine einfache Ansteuerung per PC möglich ist. Eine passende Software wird mitgeliefert.
Zudem kann er aber auch per RS232 (TTL Pegel) oder er RC-Interface (normaler Modellbauempfänger) angesteuert werden.



!!Sogar das Ansteuern über analoge Joystick oder Potentiometer ist möglich.!!




Gruß Richard

TheTeichi
06.04.2011, 12:41
du musst nicht gleich angreiflich werden....

ich les mir sehr wohl durch was ihr mir schreibt, nur oft schreibt ihr sachen wo ich keine ahnung habe, da ist es normal das man nachfragt!

ja und ich habe bereits die verkäufer von der schaltung befragt....diese haben mir sogar geschrieben (!!!!) das sie den treiber noch nicht einmal wirklich getestet haben, bzw. erst dabei sind weil sie ihn erst neu im sortiment haben. und ich sagte auch bereits das ich ihn analog verwenden möchte nicht via USB usw...! das habe ich auch gesagt (bzw erwähnt das ich das analog machen würde). und da wollte ich wissen ob ich den analog eingang mit dem beschleunigungssensor verwenden kann (da er einen analogen hat) und mir wurde gesagt dass sie das nicht wissen, eben weil sie es noch nicht ausprobiert haben ---> probieren geht über studieren.

danke für die schaltung aber keinen grund mich zu beschuldigen das ich nicht lese! ansonsten würdest du wohl kaum posts von mir zurück zu bekommen mit weiteren fragen....

lg

Richard
06.04.2011, 15:59
danke für die schaltung aber keinen grund mich zu beschuldigen das ich nicht lese! ansonsten würdest du wohl kaum posts von mir zurück zu bekommen mit weiteren fragen....

lg

Sorry ich wusste nicht das Du derart sensibel reagierst, wenn ich "böse" bin sieht das gaaaanz anders aus. :-)
Ich war halt etwas verwundert da in der Beschreibung ja ausdrücklich steht das analoge Ansteuerung möglich ist.

Das der Vertreiber das Board noch nicht selber getestet hat? Ist für (mich) normal, Konrad oder Andere Händler testen auch nicht alles was sie so vertreiben. Wer sollte auch Arbeit und Material bezahlen? Bei nicht selber aufgebauten Geräten besteht in der Regel auch ein Rockgabe Recht bei nicht einhalten beworbener Funktionen. OK, das ist immer mit Ärger verbunden. :-(

Einen Beschleunigungs- Sensor alleine ohne zusätzlichem µC und Programm Auswertung kann man jedenfalls NICHT für Dein Projekt gebrauchen. Als Schock Sensor um einen Aufprall zu detektieren ja. Ab dann wird das sehr aufwändig und durch permanentes Integrieren immer ungenauer (Rundungs fehler)......

TheTeichi
06.04.2011, 17:17
sensibel nicht, aber ich hab einfach heute a bissl einen schlechten tag, tut leid.
jap das hat mich eh auch gewundert.

Naja testen im sinne von auspacken, zusammenbauen (was bei dem nicht notwendig ist) und dann kann man erfahrungen darüber geben...manche machen das, die anscheinend nicht, macht aber auch nichts.

hm ok, danke für deinen rat, ich werd das nochmal alles durch gehen =/