PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei der Akkuauswahl



blanco86
28.03.2011, 15:43
Hallo.
ich will demnächst einen roboter aufbauen. als ersten schritt werde ich einen der antriebsmotoren (50W bei 24V) verwenden möchte. diesen motor will ich an den akkus die auch später verwendet werden sollen testen. mittels einer überschlagsrechnung bin ich auf einen durchschnittlichen strom von 8A gekommen. da der robbie 2,3 stunden durchhalten soll brauche ich ergo batterien im bereich von 20ah.
was würdet ihr empfehlen ein akkupack (lipo, liion, nicd), wobei man das wohl selber herstellen müsste oder gibt es was komerzielles in der grßenordnung?
oder man nimmt 2 bleigelakkus und schaltet diese in reihe. geht das überhaupt? braucht man eventuell spezielle elektronik um die entladung bzw. ladung zu überwachen (stichwort tiefenentladung)?
was habt ihr für akkus genommen?
bzw was würdet ihr mir empfehlen?
Rahmendaten: 24V 20Ah

RAM
28.03.2011, 16:54
Hi blanco86,

Also ich würde dir für deinen Roboter Bleigel-Akkus empfehlen, die sind relativ günstig und pflegeleicht. Diese kannst du auch ohne weiteres in Reihe schalten, so wie du dir das vorgestellt hast. Der Nachteil dieser Akkutechnik ist allerdings das Gewicht, wie der Name schon sagt, sind die Dinger bleischwer!
Ich persönlich verwende für meine Roboter nur noch Lipo´s, diese sind zwar noch teurer und empfindlicher, allerdings haben sie auch eine höhere Energiedichte und sind relativ leicht. Für meine kleineren Roboter sind die ideal. Wenn du allerdings 24V und 20Ah benötigst, würde der Lipo-Akkupack wahrscheinlich den Wert deines Roboters übersteigen.

Klebwax
29.03.2011, 00:41
oder man nimmt 2 bleigelakkus und schaltet diese in reihe. geht das überhaupt? braucht man eventuell spezielle elektronik um die entladung bzw. ladung zu überwachen

Für die gängigen Akkuspannungen: 12V, 24V, 36V und 48V, gibts, wenn man seine Zeit mit Roboterbauen verbringen will, fertige Ladegeräte mit allem drum und dran. Bei den höheren Spannungen wird manchmal nicht die Nennspannung der Batterie sondern die Ladeschlußspannung angegeben, also 13,8V, 28V, 42V und 56V. Diese Werte gelten für Bleiakkus.

MfG Klebwax

Bernd_Stein
31.03.2011, 14:32
...
was würdet ihr empfehlen ein akkupack (lipo, liion, nicd), wobei man das wohl selber herstellen müsste oder gibt es was komerzielles in der grßenordnung?
oder man nimmt 2 bleigelakkus und schaltet diese in reihe. geht das überhaupt? braucht man eventuell spezielle elektronik um die entladung bzw. ladung zu überwachen (stichwort tiefenentladung)?
was habt ihr für akkus genommen?
bzw was würdet ihr mir empfehlen?
Rahmendaten: 24V 20Ah

Hallo,

überleg mal ob LiFePO4 ( Lithium-Eisen-Phospat ) nicht auch für Dich in Frage kommt.
Hier arbeitet bereits jemand daran. Vielleicht kannst Du ja mal nachfragen wie weit er damit ist.
Er baut am RoboMow RL500 herum und will dessen 24V/17Ah ( 2x12V in Reihe )
Bleigelakku durch LiFePO4 ersetzen.

http://www.mhm-modellbau.de/part-HU-133130.php

http://www.robi2mow.at/index.php?option=com_content&view=article&id=152:der-robomow-rl500&catid=66:robomow-rl500&Itemid=89

Bernd_Stein