PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anlauf DC Mototr: Kann man Netzteile überlasten?



blanco86
25.03.2011, 13:18
Hallo Roboternetzgemeinde.
Ich möchte einen Roboter aufbauen. Dazu habe ich Gleichstrommotoren in der Leistungsklasse 40 Watt ausgewählt. Der Motor läuft mit 24V Ankerspannung. Bevor ich die Motoren verbaue wollte ich erst einen Motor kaufen und diesen an einem Netzteil betreiben und durchtesten. Meine Simulation bzw. allgemein bekannt ist ja, dass der Motor ein vielfach höheres Anlaufmoment als Nennmoment hat. Dies ist bei einem DC Motor wiederum proportional zum Strom. Mein Motot zieht also im Nennpunkt irgendwas um die 2A aber während des Anlaufs 15A.
Wähle ich nun ein Netzteil, welches mir bei 60 Watt eine Spannung von 24V liefert kann ich ergo 2,5A ziehen. Meine Frage ist nun, ob man so ein Netzteil überlasten kann, um meinen Motor anlaufen zu lassen oder würde bei einem Strom über 2,5A sofort die Sicherung kommen?
Das Problem ist, wenn ich mein Netzteil entsprechend dem Anlaufstrom auswähle brauch ich ein 360W Netzteil.
Was würdet ihr machen? Und als nächsten Schritt habt ihr vllt. einen Tipp bzgl der Akkuauswahl?
lg

ranke
25.03.2011, 13:34
Das kommt auf das Netzteil an, was passiert. Das typische Verhalten des Motors am Akku wirst Du aber mit dem schwachen Netzteil sicher nicht sehen. Vielleicht ist es besser, Du entscheidest Dich gleich für den Akku und machst den Probelauf am Akku? Vergiss nicht eine Sicherung einzubauen!

blanco86
25.03.2011, 13:43
Hi.
Gibt es Sicherungen, die nicht sofort bei überschreiten eines gewissen Stroms sondern erst nach einer gewissen Zeit auslösen. Für mein Beispiel 5A Sicherung die 1s auch 15 abkann. Gibt es sowas?
Was für Akkus sind denn üblich im mobilen Roboterbereich? Ich habe schonmal geschaut, aber ich bin überfordert mit der Vielfalt. Ich brauche wiegesagt 24V und 10-15 Ah. Nimmt man handelsübliche Zellen und schaltet bis zum gewünschten Spannungspegel in Reihe?
lg

BMS
25.03.2011, 13:53
Gibt es Sicherungen, die nicht sofort bei überschreiten eines gewissen Stroms sondern erst nach einer gewissen Zeit auslösen. Für mein Beispiel 5A Sicherung die 1s auch 15 abkann. Gibt es sowas?Entweder träge Sicherungen verwenden, oder, wenn das nicht reicht, selbstrückstellende Halbleitersicherungen ("Polyfuse").
Oder einen entsprechend dimensionierten NTC (Heißleiter) in die Zuleitung des Motors einbauen, um den Anlaufstrom zu begrenzen.


Was für Akkus sind denn üblich im mobilen Roboterbereich? Ich habe schonmal geschaut, aber ich bin überfordert mit der Vielfalt. Ich brauche wiegesagt 24V und 10-15 Ah. Nimmt man handelsübliche Zellen und schaltet bis zum gewünschten Spannungspegel in Reihe?Ja, die Auswahl ist groß. Ob Blei, NiCd, NiMh, LiIo oder LiPo...
Bleiakkus mit dieser Kapazität sind unkompliziert erhältlich, müsstest 2x12V in Reihe schalten. Die Akkus wiegen halt relativ viel!

Grüße, Bernhard

Richard
25.03.2011, 16:13
Ein "bischen" Sicherheit sollte das Netzteil schon haben, auch wenn der Motor Belastet wird zieht er mehr Strom.
Beispiel 12 V Scheibenwischer Motor, im Leerlauf ohne Last ca. 1,5 A. Wenn man den (versucht) Fest zu halten Kommen auch schon einmal 10 A heraus.beim Fahrbetrieb mit Last ca. 5 A. Nur zum Anlaufen reicht auch ein FETTER Stütz Kondensator der den Anlaufstrom bereit stellt.

Gruß Richard

ranke
29.03.2011, 07:04
Sicherungen:
handelsübliche Stecksicherungen, wie sie auch im KFZ verwendet werden, sind im allgemeinen kurzzeitig überlastbar und dürften ganz brauchbar sein. Die Sicherungshalter sind auch bei den üblichen Versandhäusern erhältlich.

Akkus:
Reihenschaltung ist üblich, Parallelschaltung sollte man eher vermeiden. Reihenschaltung ist auch nicht unproblematisch weil man darauf achten muss, dass die schwächste (am wenigsten geladene Zelle) nicht durch den Strom der anderen Zellen völlig entladen wird. Man sollte also den Akku nie ganz leerfahren.

Akkus:
Was sind wichtige Vergleichskriterien:
Baugröße und Gewicht
Innenwiderstand
Lebensdauer (Lade/Entladezyklen)
Preis
Aufwand für das Ladegerät
eventuell: Schnelladefähigkeit

Leider wird bei den Herstellerangaben sehr häufig "geschummelt", das macht den Vergleich nicht einfacher. Speziell die Angabe der Ah ist fast immer "geschönt". Wenn ich 15 Ah brauche, würde ich etwa 30 Ah kaufen und auch besonders billige Angebote meiden (außer ich hätte eine glaubwürdige Empfehlung).

Akkutypen:
Blei wurde schon erwähnt, zusätzlich zu den genannten Eigenschaften: meist nicht schnelladefähig, Lebensdauer nicht sehr hoch.
Nickel Metallhydrid: Gute Lebensdauer, Schnelladefähig, relativ preiswert, höherer Aufwand zum Laden als andere Typen.
Nickel Cadmium: sehr ähnlich zu NiMH, wird aber immer weniger angeboten. Würde ich nicht mehr nehmen.
Lithium: klein, leicht, teuer.

Bei meinen Projekten kommt dann meistend der NiMH raus. Der braucht allerdings ein geeignetes Ladegerät, entweder käuflich oder Eigenbau.

Richard
29.03.2011, 12:10
Sicherungen:
handelsübliche Stecksicherungen, wie sie auch im KFZ verwendet werden, sind im allgemeinen kurzzeitig überlastbar und dürften ganz brauchbar sein. Die Sicherungshalter sind auch bei den üblichen Versandhäusern erhältlich.



Ich verwende für meine beiden Wischer Motore "fliegende Sicherungen" wie z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/529879/ . Aus dem PKW Bereich und hatte noch keine Probleme, die scheinen recht träge zu reagieren.

Als Accu verwende ich (komme da für lau ran) Bleigeel Accus. OK die sind recht schwer, aber ein Geschenktes Gaul....
Außerdem können (meine) bei 12 V 600 W (15 Min) abgeben. So schnell gehen die nicht in die Knieehe. :-)

Gruß Richard