PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsteiger mit ein paar Fragen :)



Guildejo
10.03.2011, 16:58
Hallo,
nachdem ich einige Zeit mit meinem RP6 verbracht habe,möchte ich jetzt anfangen mal selbst was zu bauen :p.Programmieren würde ich das ganze gerne in C.
Als Controller würde ich gerne wieder den Atmega 32 nehmen,allerdings fangen meine Probleme hier schon an...da gibts mehrere Versionen davon.Welche ist die "richtige"? http://www.pollin.de/shop/dt/MzgwOTk4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Microcontroller/Microcontroller_ATMEGA32_16PU.html diese?
Weitere Teile:

-Steckbrett für den Anfang (möchte erst mal die Schaltungen etc lernen):
http://www.pollin.de/shop/dt/MjI4OTg0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Sonstiges/Labor_Steckboard.html

-Schrittmotoren:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDk5OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_AEG_S026_48.html

-Einen LCD:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTczOTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/LCD_Modul_TC1604A_01.html

-"Knöpfe" ;)
http://www.pollin.de/shop/dt/MTgzOTc1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Schalter_Taster/Mikrotaster_HARTMANN.html

-Taster:
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk0OTc1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Schalter_Taster/Mikro_Eingabetaster.html

-ISP:
Joa ich würde gerne das USB-Interface des RP6 benutzen.Geht das?
Trotzdem brauche ich ja noch einen Anschluss am "Roboter".Welchen brauche ich dafür?

Ich würde auch gerne ein Netzteil anstatt Batterien verwenden...finde allerdings keines was nicht gleich über 100€ kostet :(

Ich brauch dazu sicherlich noch Widerstände und Kondensatoren...habe davon aber allerdings keine Ahnung :(.Wo muss ich da schauen welche ich brauche?Wie heißen die?
Kabel habe ich noch einige von einer Model-Eisenbahn, kann ich die doch benutzen?

Bitte nicht gleich erschlagen^^
Habe schon einige Tutorials usw. durchgelesen,allerdings dort nie etwas zu den Widerständen etc. gefunden.

Ich möchte mit den Teilen erstmal etwas rumprobieren bevor ich etwas konkretes versuche.
Habt ihr noch Ergänzungen/Ratschläge für mich?

Danke schon mal

LG Guildejo

_|Alex|_
10.03.2011, 17:14
Hallo,
Zu den ausgesucheten Artikeln Steckbretter sind zum probieren gut werden aber schnell undübersichtlich und führen zu fehlern :o
Ich spreche da aus erfahrung :)

Knöpfe und Taster sind okay zum Lcd kann ich nichts sagen

Als Programmer könntest du diesen Hier (http://www.conrad.de/ce/de/product/191406/?amp;amp;MYSMARTUSB-LIGHT)benutzen der kostet wenig und unterstützt viele Controller

Als Netzteil kannst du z.b. ein Universal Netzteil nehmen oder irgendein Netzteil was die richtige spannung hat.

Die passenden Wiederstände und Kondensatoren für Anfänger sind für mich auch Interessant.

Wenn mir noch was dazu einfällt poste ich es gleich von zuahuse :D

TobiKa
10.03.2011, 17:14
Als Netzteil würde auch ein einfaches Steckernetzteil reichen (fürn Anfang).

Für Schrittmotoren, brauchst du auch einen Treiber.
Alles was du fürn Anfang dazu wissen musst: http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotor

Als USB Programmer bitte nicht den bei Conrad angebotenen. Lieber den USB-AVRLab

Guildejo
10.03.2011, 18:07
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

@_|Alex|_:
Ich will das Steckbrett nur am Anfang benutzen...solange bis ich weiß wie die Sachen funktionieren.Habe dann noch eine Experimentierplatine die ich benutzen kann.
Kann ich als Programmer nicht das USB-Interface von meinem RP6 benutzen?
Bräuchte dann nurnoch die passende Schnittstelle auf dem Board.
Welche wäre das?Also so eine wie auf dem Bild zu sehen ist.Funktioniert das dann:confused:.

Könntet ihr mal bitte nen Link zu nem Netzteil posten?Man braucht doch eines mit zwei Anschlüssen (+ u. -) oder irre ich mich da?

@TobiKa:

Danke für den Hinweis!Werde mir das mal durchlesen,oder vorest normale Motoren verwenden.

_|Alex|_
10.03.2011, 18:18
Du meinst sicher die ISp Schnittstelle ;)
ob es damit geht weis ich nicht aber Hier (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?51918-PONG-baukasten-mit-RP6-USB-adapter-programmieren&highlight=pong)wurde das mal mit dem Pong Baukasten von Conrad besprochen.
Das wollte ich auch erst machen ich steh beim bauen von Robotern in etwa da wo du stehst hab einen Rp6 und will jetzt auch anfangen :)
Hab mich aber letztendlich für den oben genannten entschieden.

Zum Netzteil ja das braucht +/- das hat aber sowieso jedes Netzteil :D
Ich habe dieses Netzteil Hier (http://www.conrad.de/ce/de/product/518317/STECKERNETZGERAeT-PA-1000-TWIST/SHOP_AREA_17455&promotionareaSearchDetail=005) dafür hab ich einen Adapter auf zwei klemmen und die sind am Steckbrett angebaut.

Zu den Kondensatoren und Wiederständen würde ich gerne auch wissen was gebraucht wird zum Einstieg und welche Sortiemente eventuell gut sind.

Gruß Alex

Guildejo
10.03.2011, 19:30
So wie ich das jetzt gelesen habe kann ich das USB-Interface vom RP6 nicht so einfach benutzen um damit folgende Schaltung mit Programmen zu versorgen? http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht Oder doch?
Wo bekommt man dann ein anderes Programmierkabel her?...Außer bei Robotikhardware?Es gibt zwar eine Anleitung zum selberbauen aber irgentwie finde ich dort einige Teile weder bei Reichelt,Conrad oder Pollin :(

@Alex: Könntest du mir bitte nen Link zu diesem Adapter auf zwei Klemmen schicken?Vielen Dank!

LG Guildejo

_|Alex|_
10.03.2011, 19:38
Sicher doch ;)

meinen finde ich leider nicht mehr aber mit ein bischen basteln könnte man einfach selber einen machen.
Eigentlich müsste das Hier (http://www.conrad.de/ce/de/product/266187/Ladekabel-mit-Krokoklemmen/SHOP_AREA_21100&promotionareaSearchDetail=005)auch passen

Als Programmer könntest du diesesn Fertigen Hier (http://www.conrad.de/ce/de/product/191406/MYSMARTUSB-LIGHT/SHOP_AREA_29142&promotionareaSearchDetail=005)von Conrad benutzen das ist auch das passende kabel bei :)

TobiKa
10.03.2011, 20:02
@TobiKa:

Danke für den Hinweis!Werde mir das mal durchlesen,oder vorest normale Motoren verwenden.
Für "normale" Motoren brauchst du auch einen Treiber!!

Und als ISP Programmer besorg dir den hier: http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/products_id/67 der hat sich bewährt und kann noch viel mehr!

Generell solltest du vermeiden bei Conrad zu kaufen, die sind einfach nur teuer.

_|Alex|_
10.03.2011, 20:04
Generell solltest du vermeiden bei Conrad zu kaufen, die sind einfach nur teuer.
Da hast du recht aber 15,95 finde ich in ordnung
Bei mir ergibt es sich meist das ich wegen einem 3cent teil zu Conrad fahre weil ich jedentag da vorbei komme

Guildejo
10.03.2011, 20:41
@TobiKa:
Sry wenn ich nochmal frag aber rein vom Bild her sieht das Teil genauso aus wie der,der beim RP6 dabei war?Oder wo sind die Unterschiede?(Hab mal ein Bild angehangen)

Was brauche ich sonst noch?Speziell an Kondensatoren bzw. Widerständen für zwei Motoren, ein paar Taster usw...?

Vielen Dank

LG Guildejo

_|Alex|_
10.03.2011, 20:43
Den kannst du aber nicht nutzen da das nur ein wandler von USB zu Serial ist :)

TobiKa
10.03.2011, 20:55
Nein, das ist nicht der, der beim RP6 mit dabei war...

Hier steht alles zu Motoren und der Ansteuerung: http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

Guildejo
10.03.2011, 21:02
Das ist natürlich nicht der gleich der beim RP6 dabei war,wollte einfach nur wissen, wo der Unterschied der beiden liegt?Denn augenscheinlich sehen sie, zumindest für mich, gleich aus.Sie gehen beide von USB auf zehnpolig bzw. andersrum.
Aber machen anscheinend nicht das Selbe.

@TobiKa:
Könntest du bitte auch noch auf die Frage mit den Kondensatoren bzw. Widerständen eingehen?
Danke ;)

LG Guildejo

TobiKa
10.03.2011, 21:05
Nein kann ich nicht...
Woher soll ich wissen was du brauchst, wenn ich nicht weiss was du vor hast, bzw. was schon vorhanden ist.

Ich glaube langsam es wäre für dich besser wenn du dir fürn Anfang ein Komplettpaket holst, die RN-Controll z.B.
Sonst wird das ncihts werden, da du scheinbar mal überhaupt keine Ahnung hast.

Guildejo
10.03.2011, 21:14
Genau deswegen frage ich ja hier...weil ich eben keine Ahnung habe :(
Wenn mir nur jemand mal den Unterschied von diesen zwei Interfaces erklären würde, würde mich das schon einen Schritt weiter bringen... EDIT:Hat sich erledigt, hab den Unterschied jetzt gefunden.

Die Frage mit den Wideständen und Kondensatoren muss ich wohl präzisieren wenn ich weiß was ich denn alles fürs erste an Tastern/Motoren etc. testen möchte.

Danke

LG Guildejo

5Volt-Junkie
10.03.2011, 21:43
Hi,


So wie ich das jetzt gelesen habe kann ich das USB-Interface vom RP6 nicht so einfach benutzen um damit folgende Schaltung mit Programmen zu versorgen? http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht) Oder doch?Hast du dir diesen Artikel durchgelesen?:confused:

Ich habe mich nicht viel mit dem RP5/6 beschäftigt, aber da sollten doch genug unbelegte Ports vorhanden sein? Somit hast du ein Programmer, der dazu passt.

Ooooder du gehst den Weg (den du wahrscheinlich gehen willst) und baust dir eigene Hardware auf. Hier musst du dich aber etwas damit beschäftigen.

In dem Link was du gepostet hast, stehen auch die Werte der Kondensatoren. 100nF, Keramik.

Ich nehme an (bitt nicht schimpfen wenn ich falsch liege) dass RP6 ein Bootloader benutzt und deswegen ein USB-Seriell Adapter zum einsatz kommt.
Die meisten programmieren über USB-ISP-Programmer oder höheres Level wäre JTAG.

Googel doch einfach nach den Fett-markierten Begriffenund nach:

- ATmega schaltung //Grundbeschaltung etc. such dir ein µC aus und lies die ersten paar Seiten des Datenblatts durch, über maximalen Ausgangsstrom etc. weil ich hab so das Gefühl, dass du im Moment bereit bist, die Motoren direkt an µC anzuschließen.
- Quarz (Bauteil)
- Pull-Up Widerstände
- Spannungsteiler
- Freilaufdiode/Löschdiode

Sehr hilfreiche Links

unser Wiki kennst du ja schon :)

http://www.google.de/

http://www.elektronik-kompendium.de/
http://www.loetstelle.net/grundlagen/grundlagen.php
http://www.elexs.de/kap2.htm
http://www.mikrocontroller.net/
http://www.kreatives-chaos.com/artikel/avr-grundschaltungen
http://datasheetcatalog.com/

TobiKa
10.03.2011, 21:55
Ich nehme an (bitt nicht schimpfen wenn ich falsch liege) dass RP6 ein Bootloader benutzt und deswegen ein USB-Seriell Adapter zum einsatz kommt.
Da gibts nichts zu schimpfen, ist korrekt

_|Alex|_
11.03.2011, 09:15
Zum RP6 ja der hat noch freie ports sonst gibt es auch die Erweiterungsplatine Mega32 mit noch einem Atmega32 der hat noch faste alle ports frei ;)

Zum Programmer
Ich nehme an (bitt nicht schimpfen wenn ich falsch liege) dass RP6 ein Bootloader benutzt und deswegen ein USB-Seriell Adapter zum einsatz kommt.
Wie TobiKa schon schreibt ist das korrekt man kann ihn mit ein bischen Arbeit auch direkt über Seriell flashen :)