PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Motor zum präzisen "Gas-Geben" ?



remmos
10.03.2011, 01:06
Hey,
bin neu hier im Forum lese mich aber immer öfter durch das Wiki und daher hab ich mich jetzt auch entschlossen mich auch zu registrieren, und hab auch promt eine Frage an euch (:

Zu meinem Problem:

Ich muss per µC an einem Diesel-Stromgenerator mehr bzw. weniger "Gas-Geben" sodass die Drehzahl einigermaßen Konstant bleibt. (Daher muss es auch relativ präzise zum Ansteuern gehen)

Jetzt weis ich nur leider nicht, wie viel Kraft dem Zug entgegen wirk, daher dachte ich vllt. könnt Ihr mir ja einen guten Motor empfehlen mit einem rel. großen Haltemoment
(Oder vllt weis jemand ja zufällig wie stark man da "anziehen" muss an so einem Gas-Zug)

Meine Überlegung ging in richtung "Schrittmotor" da ich mit einem Schrittmotor relativ genau "dosieren" kann, aber diese haben ja anscheinend ein zu geringes Haltemoment ...

Ich freu mich über alle Hilfreichen vorschläge und Kommentare,
remmos

PS: Sry für die evtl. miese Wortwahl, Grammatik & Rechtschreibung, ist schon spät ;)

Klebwax
10.03.2011, 02:05
Hallo

Ich würde erst mal eine Vorstellung entwickeln, wieviel Kraft benötigt wird. Oder einfacher gesagt mal die Kraft am Gaszug messen. Dazu eignet sich eine Federwaage. Es gibt so Teile mit denen man drei/vier Kilo messen kann. Dazu den Gaszug aushängen, die Waage mit dem Haken dran und dann ziehen. Das Ergebniss gibt die Größenordnung der Kraft. Danach kann man dann ein passendes Modelbauservo aussuchen, anbauen, das bisschen Software und fertig.

Nicht vergessen, einen Henkel dran zu schweißen, dann kann man es besser wegwerfen ;)

MfG Klebwax

DanielSan
10.03.2011, 08:11
Ein Servo halte ich hier für ungeeignet. Wie du schon sagtest, das wichtigste wird wohl der Henkel sein.

Ich würde einen Schrittmotor mit einem Schneckengetriebe nehmen. Durch die Schnecke erreichst du eine Selbsthemmung. Der Schrittmotor wird dann nur belastet wenn er sich bewegt. Zudem erreichst du eine Kraftsteigerung durch das Getriebe. Die Stellgenauigkeit wird natürlich auch noch erhöht. Du musst dann nur gucken ob dir die Geschwindigkeit noch ausreicht.

Gruß
Daniel

BurningBen
10.03.2011, 10:17
Schrittmotoren haben kein geringes Haltemoment. Das sind nur die Billigdinger von Pollin o.ä.
Ab nem gewissen Haltemoment würde ich allerdings auch eher ein Schneckengetriebe einsetzen.
Dürfte günstiger werden.

ranke
10.03.2011, 10:59
Entgegen meinen Vorrednern würde ich explizit kein selbsthemmendes Getriebe vorsehen. Es können Fälle auftreten bei denen es angenehm ist, wenn die Motorleistung im Störungsfall automatisch gedrosselt wird.
Ich würde mir den Drosselklappenantrieb eines Benziners ansehen, da ist Motor, Poti zur Lagerückmeldung und Getriebe und Rückstellfeder schon in einem schmutzdichten Gehäuse mit Wellendurchführung nach außen eingebaut. Statt der Drosselklappe müsste man eine Seilscheibe für den Zug montieren und eventuell die Rückstellfeder entfernen oder schwächen (und eventuell den Henkel...).

Richard
10.03.2011, 13:19
Genau so sehe ich das auch. Ich hatte einmal aus einem Otto Motor und Drehstrom Motor ein Strom Generator gebaut und die Drosselklappe mit einem normalen Modellbau Servo angesteuert. Keine Probleme wenn man die Stärke der "Rückhohlfeder" anpasst. Auf keinem Fall sollte etwas selbst hemmendes das im Störfall weiter "Gas gibt" verwendet werden. Was dabei passiert belegen Tempomat Unfälle bei denen der Fahrer das bewustsein verlohren hat. Bewusstlos mit 160 km/h........

Wer es ohne Elektronik will, im Dampfmaschinen Modellbau werden gerne mechanische Fliehkraft Regler verwendet. Ein altes aber lange bewährtes Prinzip. :-)

Gruß Richard

ranke
10.03.2011, 13:37
im Dampfmaschinen Modellbau werden gerne mechanische Fliehkraft Regler verwendet

Im Dieselmotorenbau auch. Wenn es noch eine Reihen- oder Verteilereinspritzpumpe ist, dann ist der Fliehkraftregler in der Pumpe integriert. Allerdings ist das ein P-Regler mit relativ geringer Regelverstärkung, er alleine wird eine zu hohe bleibende Sollwertabweichung haben.

remmos
10.03.2011, 15:17
Wow, hätte nicht gedacht das sich so viele mit meinem Problem beschäftigen, danke erstmall für alle Antworten (:


Nicht vergessen, einen Henkel dran zu schweißen, dann kann man es besser wegwerfen

Ironie oder ernst ? Ich dachte eigentlich eher daran, das ich eine Art "Angelschnur" einfach rumwickeln lasse (Angelschnuren haben ja einen rel. kleinen Durchmesser, so wird der Weg von der Welle kleiner => man kann mehr Kraft "halten" etc).


Schrittmotoren haben kein geringes Haltemoment.
Kann sein, aber ich will dafür nicht Hunderte von Euros ausgeben müssen, es sollte so zwischen einer Preisspanne von 10-30 euro liegen

Ich hatte eben rel. billige Servo-Motoren gefunden mit Stellmomenten von 106Ncm (6V) für 25€, damit könnte man ohne entfernung zur "Welle" max. 10g halten ...
Leider kann ich nicht einschätzen ob das jetzt viel oder wenig ist
(Der Servo mit den besten Stellmoment hat auch nur 112Ncm)

Zum vergleich: Ein Schrittmotor mit ca. 1Nm Haltemoment kosten im selben laden ca. 55 €

(Übrigens schau ich gerade bei Conrad, weil ich weder bei Reichelt noch bei Pollin noch bei elv was gescheites gefunden habe, vllt könnt Ihr mir ja noch einen Shop empfehlen?)

Ostermann
10.03.2011, 16:00
Hallo Remos!

1Nm=100Ncm=1000mNm. Also spielt dein Servo in der gleichen Liga wie der Schrittmotor. 55EUR für einen Schrittmotor mit 1Nm ist allerdings üppig. Ich biete 0,93Nm für 38 EUR ;)

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

remmos
10.03.2011, 16:13
Die umrechnung ist mir bewusst ^^
Der Stellmotor hat ca. 100Ncm und der Schrittmotor hat 1Nm, deshalb habe ich ja die beiden verglichen ;)
(Da wollte ich nur zeigen das für ca. gleiche Leistung so ein Preisunterschied besteht)

Aber das Angebot mit 38€ hört sich gut an (:

Spar dir den mal auf, vllt kommen wir in's Geschäft
(Muss aber eben erst nachsehen ob das Haltemoment reicht (btw muss ja das Drehmoment auch entsprechend sein ...))

Richard
10.03.2011, 16:29
Na ja, zu den Kosten für einen Schrittmotor kommen aber noch desen Treiber Kosten dazu und damit werden wieder Servos interessant. So eine Drosselklappe (Benziner) ist da kein Problem, wie die Regelung beim Diesel (heute) mechanisch aufgebaut ist und wie schwergängig das ganze ist? Aber egal ob Servo oder Schritt Motor irgendwie muss die Drehzahl überwacht und geregelt werden und wenn das vernünftig laufen soll reicht es nicht einfach nur mittels P Anteil "nach zu Regeln" das ergibt einen sehr unruhigen Lauf. Da sollte mann über einen Software PID Regler der Servo oder Schrittmotor Treiber bedient nachdenken.

Gruß Richard

Klebwax
10.03.2011, 18:00
Das mit dem Henkel war natürlich ein Scherz.

Ich hätte ein ungutes Gefühl, einen Schrittmotor gegen eine Rückholfeder arbeiten zu lasse. Ich hab da keine wirkliche Begründung, eben ein Gefühl. Direkt an der Drosselklappe könnte ich mir einen Stepper schon vorstellen. Einen Schrittmotor unter Strom stehen zu lassen, damit er das Haltemoment hat, lässt ihn schnell warm werden. Da müsste man experimentieren.

Anbieter von Modellbauservos gibts endlos, nicht nur bei den Elektronikversendern. Billiger gehts direkt aus China, z.B. über alibaba.com.

MfG Klebwax

remmos
10.03.2011, 19:13
Und wenn ich die Rückholfeder einfach abstecke bzw durch eine schwächere ersetze ?
Sollte dann doch kein Problem mehr werden denk ich, kann man auch aus Deutschland billige Motoren beziehen?
Ein paar Links wären schon (:

Gruß

--edit--

Achja, kann mir vielleicht jemand noch einen geeigneten µC empfehlen? Einen ATMega32 ist dafür warsch. zu groß ^^

Richard
10.03.2011, 19:34
Als µC sollte auch ein 8 Beiner reichen, jedenfalls bei Servos die verbrauchen (bei Bascom) nur 1. Ausgangs Pin. Ein Schrittmotor Treiber braucht Freigabe, Richtung und Takt, bleibt noch die Drehzahl Überwachung und ein für die Software ausreichender Speicher. Mit einem Mega 8 ist man da aber schon recht GUT bedient. Wichtig erscheint (mir) die Sicherheit, also NOT AUS und/oder Automatischer Leerlauf bei möglichen Störungen und dazu gehört halt auch das die "Rückholfeder" bei Ausfall von Elektronik und/oder Servo wirken kann und darf. Das verkompliziert Deine Aufgabe, aber der Mensch ist geschaffen um Probleme zu lösen. :-)

Gruß Richard

Klebwax
11.03.2011, 07:04
.
Ein paar Links wären schon (:


Google: "Modellbau Servo" oder z.B. http:/alibaba.com dann "rc servo"

MfG Klebwax