PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit der Spannungsversorgung ?



Chilihead
09.03.2011, 10:40
Ich habe da (vermutlich) ein Problem mit der Spannungsversorgung meines Arduino Mega-Boards.
Ich gehe von zwei 6V-Bleiakkus (in Reihe) auf einen Y-Verteiler.
Von da aus einmal zum Board und einmal zu einer 5V-Spannungsregler-Platine.
Am Board ist ein LCD angeschlossen, das von der Spannungsregler-Platine mit 5V versorgt wird.
Wenn ich das Board jetzt einschalte, funktioniert die serielle Schnittstelle nicht mehr, selbst wenn ich das Board nur per USB anschliesse und den Stromstecker vom Board abziehe.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

oratus sum
09.03.2011, 10:45
Was ist denn das für ein Spannungsregler? Die meisten brauchen mindestens eine Vin zu Vout Differenz von ca 2V.

Chilihead
09.03.2011, 10:54
Der Regler funktioniert einwandfrei (ist ein Bausatz vom grossen C), mir ist gerade aufgefallen,
dass die Power-LED des Reglers leicht leuchtet, wenn ich das Board per USB mit Spannung versorge und die Bleiakkus abklemme.

Achja, Eingang beim Regler: 12V, Ausgang 5V

oratus sum
09.03.2011, 11:18
Was ist denn das für ein Bausatz vom C?

Du musst aufpassen mit USB Spannungsversorgung. Ich weiß ncht wie viel Ampere das Board zieht, aber dein USB Port gibt nur sehr wenige mA her. (max 100mA).

Funktioniert der Prozessor und nur die Schnittstelle nicht oder funktioniert garnichts?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gut ist, dass sowohl USB alsauch deine Bleiakkus angeschlossen sind. Vorallem dann nicht, wenn die 5V Ader des USBs mit der 5V Leitung des Boards verbunden ist.

Hast du einen Link zu deinem Board?

Chilihead
09.03.2011, 11:55
Hier der Spannungsregler: http://www.conrad.de/ce/de/product/115576/
Hier das Board: http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMega2560

Das Board erkennt selbst, ob eine externe Stromquelle angeschlossen ist.
Es funktioniert nur die serielle Schnittstelle nicht, seltsamerweise kann ich aber Programme aufspielen.
Kann es vielleicht sein, dass ich minus des 5V-Ausgangs auch auf GND am Board legen muss?

War es nicht so, dass in reihe = Spannung addiert, Kapazität gleich und parallel= Spannung gleich, Kapazität addiert?

oratus sum
09.03.2011, 14:40
Tut mir Leid mein Fehler, Wir verwenden immer den Begriff Serienschaltng und nicht Reihenschaltung, es ist aber das selbe. Und so passt es auch, sry.

Die Massen gehöhren auf jeden Fall verbunden, sonst hast du kein Potentialunterschied. Eine Spannung hast du immer zwischen zwei "Leitungen". Wenn du nur die +5V her nimmst, hast du da keine Spannung drauf, du hast da eigentlich nur ein Stück Kupfer in der Hand mit freien Ladungsträgern.

Die Platine die du gekauft hast, hat einen Eingang, Vin, da gehören + vom Akku hin, also die 12V, es müssen dort mindestens aber ca 7V anliegen. An Vout liegen dann 5V bezüglich Masse. Die Masse ist im Schaltkreis auf der Platine direkt mit dem Minus des Akkus verbunden.
Das heißt, dass dein 5V Ausgang EIGENTLICH nichteinmal ein "Minus" hat, sondern das ist das "Minus" deiner Batterie.

Also ja, 5V UND Minus (Masse, GND) anschließen, damit die Elektronen fließen können.

Nochmals sorry wegen des Irrtums, ziemlich peinlich für jemanden der Elektrotechnik studiert... heut bin ich aber irgendwie so drauf... das Wetter :-D

P.S.
Das Modul, das du gekauft hast ist ziemlich unsinnig. Das ist ein LM7805 drauf, das ein Festspannungsregler. Den bekommst ab 0,20€. Außerdem brauchst du das viele Schnick-Schnack auf dder Platine im Prinzip garnicht. Das heißt ein Draht zu Vin und GND von Batterie zum 7805er und ein Draht zum z.b. deinem Arduinoo board vn GND zu GND des Boards und Vout des Lm7805er zum 5v vom Board und es funktioniert.
5€ sind extrem viel dafür. Wenn du es etwas "stabiler" haben möchtest kannst du ein Kondensator zwischen Vin und GND legen und/oder 5V und GND.

Chilihead
09.03.2011, 17:00
Problem ist gelöst, wenn man ein LCD anschliesst sollte man dann doch wohl GND nehmen, das auch mit GND vom Controller verbunden ist.
Hab das Display jetzt direkt am Board angeschlossen, jetzt läuft alles einwandfrei.
(obwohl ich mich immer noch frage, warum das Display vorher auch funktionierte und nur die serielle Schnittstelle ständig abgek... ist)
Aber gut zu wissen, dass ich mal wieder Geld für Nulpe ausgegeben habe. Der LM7805 ist da übrigens nicht bei, den musste ich extra kaufen.
vielen Dank für die Antworten, toll dass man hier nicht als Vollpfosten abgestempelt und ignoriert wird, wenn man mal ne doofe Frage stellt :-)

PICture
09.03.2011, 17:35
Hallo!


(obwohl ich mich immer noch frage, warum das Display vorher auch funktionierte und nur die serielle Schnittstelle ständig abgek... ist)

Einzige mir eingefallende Erklärung: der gesamte Widerstand zwischen nicht direkt verbundenen Platinen (GND's) war genügend klein für kleine Ströme (CMOS Display ?) und zu hoch für grössere Ströme von COM. ;)