PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu eigener "einfachst" DC - Motor ansteuerung



Siebalt
08.03.2011, 18:47
Hallo Forum,

ich möchte einen Kleinen Motor (Walkman) ansteuern. Ich benutze zwei Pins von einem LPT-Ausgang eines alten PC's. Er soll je nachdem ob PIN 1 oder PIN 2 auf High steht, links- oder rechtsrum laufen.

18182

Das hat nicht wirklich funktioniert :(
Motor dreht sich ständig in eine Richtung auch wenn beide PINS auf 0V sind.

Das Problem liegt darin , dass man nicht zwei getrennte GROUND anschlüsse hat, dann würde es funktionieren. Wie könnte ich das aber trotzdem, ohne mir irgend welche IC's besorgen zu müssen. Ich bin leider der Elektronik wenig mächtig. Mit der Mechanik und der, noch aus alten Tagen erhaltenen, MS-DOS kenntnisse steht es eigendlich gut.

Und ich bin mir der Sache mit der Zerstörung des LPT-Ports bzw. Mainboards bewusst.


Bitte helft mir !

MfG Siebalt

ManuelB
08.03.2011, 19:42
Hallo,
da wäre wohl eine kleine H-Brücke aus 2 NPN Lowside und 2 PNP Highside besser. Dann erspart man sich auch die komische GND Situation.

MfG
Manu

Searcher
08.03.2011, 20:10
Vielleicht sind auch Relaislösungen akzeptabel:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_Relais

Gruß
Searcher

Siebalt
08.03.2011, 20:16
Ok, mit dem Gedanken der H-Brücke habe ich auch schon gespielt, doch müsste ich dann wieder eine extra Bestellung aufgeben :(

Wenn es keine andere Lösung gäbe: Kann ich da auch die Basis-anschlüsse der Diagonal liegenden Transistoren verbinden und über ein PIN ansteuern ?

Google spuckt auch den L298 aus. Würde der auch ohne viel extra an den LPT-Port anzuschließen gehen ? ich will nur 2 PINS verwenden !

MfG Siebalt

ManuelB
08.03.2011, 21:31
Hallo nochmal.
Der L298 sollte gehen. Den Enable kann man ja auch fest auf Potential legen.
Bei der diskreten Brücke kann man auch die diagonalen Transistoren verbinden. Für den PNP bräuchte man dann ev. noch einen "kleinen" NPN um das Signal zu invertieren. Freilaufdioden nicht vergessen und ev. etwas Zeit lassen zwischen den Umschaltvorgängen, damit man keinen Kurzschluss einer Brückenhälfte verursacht.

MfG
Manu

Siebalt
09.03.2011, 14:05
Danke für eure Antworten. Dank des oben aufgeführten Linkes konnte ich endlich ein wenig hinter die Kulissen der DC-Motorsteuerung gucken. Ich werde mich dann doch für den L298 entscheiden.

MfG Siebalt