PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jackaltac - Erfahrungen



oratus sum
06.03.2011, 12:19
Als ich neulich auf pcb-pool.de war habe ich die Werbung für Jackaltac gesehen:
http://www.jackaltac.com/

50€ für Europakarte, B-Druck, Lötstopp (Seiten verschieden, nehme ich an), Durchkontaktiert

Das ist nicht schlecht.

Nur: 12 Tage Produktion

Was haltet ihr davon?

Die zwei Typen im Video sind ja nicht gerade sympathisch, vorallem der Typ mit der kugelfesten Nerdbrille (wieso tragt man sowas????), aber man soll ja nicht danach Urteilen :)

Mom0
06.03.2011, 12:40
Hi,

also ich baue mir meine eigenen Platinen (Streifenraster- oder Punktrasterplatinen). Das sieht zwar nicht immer sehr schön aus, aber ich finde, dass der Preis von Jackaltec gar nicht mal so schlecht ist. Ich bin aber trotzdem zu geizig um auf einen solchen Service zurück zu greifen :-D

Grüße

Moritz

oratus sum
06.03.2011, 15:46
Ich habe meine Platinen am Anfang auch mit Lochraster gemacht. Wenn die Möglichkeit besteht, dann mache ich es auch jetzt so, geht sehr schnell und sieht auch OK aus. Jedoch gehen da nur sehr einfache Layouts.

Etwas kompliziertere Platinen mache ich mit Belichtungsgerät, Schaumätzgerät und Entwickler. Geht alles super, das Bohren und Schneiden ist aber sehr mühsam, Durchkontaktierungen nicht möglich und Zweiseiten nur möglich wenn man viel Geduld und Zeit hat.
Außerdem ist die Fehlerrate ziemlich hoch, was die Materialkosten hoch treibt, aber nicht mehr als 10€ pro Platine

Projekte, bei denen ich weiß, dass sie zumindest zu 90% funktionieren (oft weil ich einen "Prototypen" schon vohrer geätzt habe) bestelle ich dann meistens. Da kann es nicht passieren, dass bei der Fahrt des Roboters eine Schraube durch Vibration gelockert wird und auf die Platine fällt, einen Kurzschluss erzeugt und der LiPo Akku dann kaputt ist. Die Platine lässt sichd ann zwas reparieren, der LiPo um 50€ aber nicht mehr.Und so ein Kurzschluss ist mir gleich 2x passiert, einmal mit LiPo und einmal mit NiMh, die es aber überlebt hat.

Abhilfe gibt der grüne Lötstopplack von Bungard den man aufsprühen kann, der ist aber extre pickig, die Platine kann man danach nicht mehr halten und es dauert ewig bis es wirklich trocken ist.

Also ja :-D

PICture
09.03.2011, 13:44
Hallo!

Ich als ehemaliger Entwickler, habe noch nie im Leben eine Leiterplatte selber geätzt, weil es immer nur ein Modell war, der durch andere Spezialisten in schöne Platine für Serienproduktion "weiterentwickelt" wurde. Ich sehe daher keine Grenzen für Anzahl der Verbindungen mit Fädeldraht (0,2 bis 0,3 mm), die Platte wird einfach nur auf dieser Seite entsprechend dicker.

Damit vor zig Jahren gebauter Oszi geht bis heute einwandfrei. Als Bastler würde ich das jetzt sicher auch nicht anders machen. Der grösste Vorteil ist kein Flächenbedarf für Verbindungen, was kleinere Platinen erstellen lässt.

Wenn man eben jede gemachte Verbindung sofort mit dem Schaltplan auf Richtigkeit prüfft und markiert, gibt es am Ende keine Montagefehler zu suchen. Früher wurden für Durchkontaktierungen alle mögliche Bauteilpins bzw. extra Drähte verwendet. ;)

oratus sum
09.03.2011, 14:56
Ich muss gestehen ich musste nach Fädeltechnik googeln da ich keine Ahnung hatte was das ist. Hört sich interessant an, hast du evtl Bilder wie sowas dann aussieht?

Wenn ich das richtig verstehe, dann werden die Bauteile im wahrsten Sinne verkabelt, damit das aber nicht in einem unstabilen Kabelsalat endet werden die Drähte auf eine Lochrasterkarte geflechtet. Sind das Raterkarten mit oder ohne Kupferaugen?

Ich habe am Wochenende mal wieder etwas geätzt und ich bin erstaunt wie gut das eigentlich geht. Mein Eisen III Chlorid ist fast schon ein Jahr alt ätzt aber alles super mittels Schaumätzgerät innerhalb von max 3 min ohne Unterätzung.

Und zu meinem erstaunen kkann mein Drucker zweimal perfekt deckungsgleich auf die selbe Stelle drucken...

Das Einzige was mich wirklich stört sind die mechanischen Arbeiten. Also das Bohren und Schneiden. Das ist so laut und vorallem schmutzig und staubig und mühsam. Die Platine habe ich 10min fertiggeätzt mit belichten usw. das Bohren und Schneiden dauert dann richtig lange, was ja ans ich kein Problem wäre, aber wer kann schon perfekt gerade Schneiden oder die Bohrung immer 100% platzieren. Und wenn man dann beim einstecken der IC Fassung draufkommt, dass beim Drucken skaliert wurde argh...

Richard
09.03.2011, 16:27
Ich musste und DURFTE seinerzeit im Rechenzentrum der UNI OL in einem Turnhallen großem Siemens Rechner herum werkeln. Das teil war tatsächlich in Fädeltechnik verschaltet und in der Summe ergaben die 02..0,3 mm Fädeldräte Oberschenkel dicke Fädel Draht Stränge. Ich habe mir beinahe in die Hose geschissen, einen von den Drähten abreißen und ich werde "Erschossen".....

Aber es hat mich auch mit Stolz erfüllt das der Siemens Techniker mir einfach die Schlüssel zu den Wartungsklappen der Maschine anvertraut hat ohne hinter mir stehen zu bleiben. Vielleicht har er auch gehofft das ich etwas zerschredder damit er auch einmal Arbeiten darf? Der saß dort 30 Jahre nur um im Notfall präsent zu sein......

Gruß Richard

PICture
09.03.2011, 17:11
Ich habe eine von als Bastler gefertigten Platinen gefunden und fotografiert. Danach bin ich auf µC's umgestiegen, wo das schon drinnen ist. ;)

BASTIUniversal
11.03.2011, 19:22
Hi!
Ich kann zwar nichts zu "Jackaltac" sagen, aber dafür zu Bauer-Leiterplatten:
Hab am Sonntag ne formlose Mail mit meiner Bestellung und Layout als *.brd Datei abgeschickt. Als Dienstagmorgen noch keine Antwort da war, hab ich nochmal kurz nachgefragt.
Antwort: "Ihre Platinen sind fertig, wir warten jetzt nur noch auf das Geld" :D

Angefallene Kosten (nicht auf die Kommastelle genau):
-> 40€ für 1dm² Platinenfläche
-> 9,50€ Fräskosten da es 4 Platinen á 0,25dm² waren
-> 9,50€ für E-Test mit Protokoll!Wollte ich haben, da es äußerst eng auf der Platine zugeht.
-> 10€ für Verpackung und Versand

Insgesamt waren es knapp über 69€. Für 4AT von Bestellung bis "Platinen im Briefkasten" ist das wirklich extrem günstig. Und die Qualität hat mich auch überzeugt.

Auf der Jackaltac-Webseite steht jetzt übrigens auch ein Versandkostenrechner. Nach Deutschland 8,85€, Gesamte Lieferzeit inklusive Versand: 17-19 Tage (Also ein ganzer Monat). Gesamtkosten für 1dm² belaufen sich damit auf 45€.

Gruß
Basti

oratus sum
11.03.2011, 20:52
Sieht ziemlich gut aus, alelrdings kein B-Druck, schon eine Platine mit B-Druck bestellt?

Die sehen wesentlich ebsser aus als Jackaltac, vllt bestelle ich das nächste mal sogar bei denen. Danke für den Tipp.

200*200mm 101 mit BDruck und Lötstopp BS+LS ist ziemlich günstig. Wow, das wird wohl mein neuer Favorit.

Lötest du die SMDs manuell?

BASTIUniversal
12.03.2011, 11:59
Die sehen wesentlich ebsser aus als JackaltacDie Platinen oder die Konditionen/Leistungen?

Einen Bestückungsdruck brauche ich bei meinen Platinen eigentlich nicht. Im Normalfall habe ich direkt neben meinem Arbeitsplatz auch meinen CAD-Rechner. So kann ich im Zweifel auch noch den Schaltplan und Leitungsführung anschauen.
Außerdem würde man bei einer so engen Bestückung den Druck eh nicht mehr lesen können.

Die ganze Platine ist von Hand gelötet. Aber 0603er Widerstände/Kondensatoren und TQFP-Gehäuse brauchen eine Menge Konzentration und gute Augen. Die Hände dürfen natürlich auch nicht zittern!

Die Platine hat die Maße 54x42mm. Ich hab mal zum Größenvergleich ein Streichholz drauf gelegt :) (und ja, es gibt noch Verbesserungspotential. Den CJ125 im SOIC Gehäuse gibt es nämlich auch als TQFP...und die leeren grünen Stellen wollen auch noch gefüllt werden).

Bei der ganzen Geschichte handelt es sich übrigens um ein Breitband-Lambdasonden Interface und ist in diesem Fall für eine Holzvergaseranlage vorgesehen. Mehr Infos gibts auf meiner Webseite.

Gruß
Basti

Snaper
21.03.2011, 16:42
Irgendwie kommt mir das alles verhältnismäßig teuer vor. Bei Bilex ist man bei einer Europakarte welche zweiseitig mit Lötstoplack und B-Druck hergestellt wird bei 34.60€ und 5AT ohne Lieferung.

Sind diese Angebote dann kompletter Mist und man sollte die Finger davon lassen oder wie sieht das aus?

BASTIUniversal
21.03.2011, 17:51
Laut Mikrocontroller.net gab es in der Vergangenheit wohl in Einzelfällen Qualitätsprobleme, aber dafür Lieferung nach nur 5-7AT.
Der Kalkulator gibt auch eine Mindestgröße von 80x120mm an. Wenn man mit Eagle-Light arbeitet kann man aber z.B. nur 80x100mm füllen...aber beim Preis von 34,60€ für ne Euro-Karte setzt man halt einfach zwei Platinen hintereinander. Fräsen kostet dann aber 10% extra.

Ich würde einfach mal ein bisschen Googlen. Ich bin z.B. mit MME-Leiterplatten einmal fast auf die Nase gefallen...>20AT Lieferzeit und ganz schlechte Kontaktmöglichkeiten (habe an einem Tag von morgens bis abends im Abstand von 30 Minuten dort angerufen...am nächsten Tag kam dann die Versandbestätigung).

Snaper
21.03.2011, 18:07
Ich bin kurz davor Bilex mal anzutesten, da soweit ich weiß wir in der Schule dort die Platinen bestellt haben mit einer Anzahl von 200+ Platinen. Und dieses besagte Board habe auch ich vor mir liegen. Mindestenmaß von 80x120mm ist in sofern ärgerlich, dass wenn man mit Eagle Light arbeitet ca 2 cm verschenkt oder wie du schon sagtest man setzt 2 platinen hintereinander und schneidet.

Ich werde in der Schule mal nachfragen ob sie dort bestellt wurden und wenn ja dann werde ich dort auf jedenfall mal eine testweise bestellen. Wenn nicht muss ich nochmal drüber nachdenken ob es mir der Versuch Wert ist.

oratus sum
21.03.2011, 20:14
Jop Bilex hatte ich ebenfalls in erwägung gezogen.

Mein problem ist, dass insgesamt 3 Platinen brauche, 1große (200*200 ca) und 2 kleine (100x50)

Ich will aber nciht 3 Bestellungen aufgeben. Ich habe bei PCB Pool 2x mal bestellt und alles war wirklich Top, platine schön gefräst und alles perfekt, der Preis sit etwas happig, aber die wolen mir auch die Platinen extra anrechnen (wobei das ja ganz klar nur finanziell ist, da sie ja die kleinen Platinen sowieso auffüllen "müssen")

Snaper
21.03.2011, 20:42
Also so wie es aussieht werde ich wohl anfang April dort bestellen. Zweiseitig mit Lötstop und B-Druck. Ich werde dann auf jeden Fall mal hier berichten wie das gute Stück geworden ist. Grade eine Lieferung von 5AT (mit Versand natürlich länger) klingt für mich sehr angenehm. Versandkosten sind natürlich schon fast unverhältnismäßig außer man nimmt die gute alte Luftpost und nimmt Lieferzeiten von 5-10AT in Kauf sowie den Verzicht auf Verfolgungsmöglichkeiten.