PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Lötlack



toter_fisch
01.03.2011, 06:05
Hallo,
vor circa einem Monat war meine erste Platine vom Conrad Service fertig.
Ich wollte sie schon lange mit Lötlack eiinsprühen nur gibts ein paar Probleme:
1. Wo kann ich sie einsprühen (im Zimmer, im Garten????)
2.Wo und wie lange soll ich sie trocknen lassen?
3.Welche Seite soll ich besprühen, nur die mit den Leiterbahnen?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
mfg toter_fisch

ePyx
01.03.2011, 08:04
Wenn du sie hast fertigen lassen, dann sollte schon Lack drauf sein. Im Allgemeinen sind die Kupferpads verzinnt und wenn Lötstopplack drauf, dann sind auch die Kupfenflächen geschützt.

Zur Anwendung :
1. Draussen. Steht auch auf der Sprühflasche, dass man das Zeug nur in gut gelüfteten Räumen oder im Freien verwenden soll.
2. Bis der Lack fest ist.
3. Überall wo Kupfer frei liegt.

Richard
01.03.2011, 10:43
Das kommt auch darauf an wo die Platine eingesetzt wird. Ich hatte einmal welche die unter extrem feuchter und aggressiver Umgebung arbeiten mussten. Da habe ich die Platinen extrem "fett" von allen Seiten "getränkt".

Gruß Richard

021aet04
01.03.2011, 10:54
Für feuchte Umgebung kann man auch Kunststofflack nehmen. Ich habe Urethan 71 von Kontakt Chemie
https://www.distrelec.at/schutzlack-spraydose-200-ml/kontakt-chemie/urethan-71-200-ml/950109

MfG Hannes

Richard
01.03.2011, 11:55
Für feuchte Umgebung kann man auch Kunststofflack nehmen. Ich habe Urethan 71 von Kontakt Chemie
https://www.distrelec.at/schutzlack-spraydose-200-ml/kontakt-chemie/urethan-71-200-ml/950109

MfG Hannes

Sicher, aber wehe Du musst etwas nach löten / austauschen. :-(

Gruß Richard

ePyx
01.03.2011, 14:43
Austauschen macht dann sicher Spass. :)

Siggi_White
05.03.2011, 11:23
Ich habe auch schon Kunststofflack verwendet (Ich meine, das war Kontakt Chemie: Plastik 70). Das Zeug schnurzelt unter Wärme schön zusammen und ist außerdem mit Nitroverdünnung wunderbar lösbar. Habe damals auf einer Platine Bauteile ausgetauscht, geht. Danach halt die Stelle wieder einsprühen und nicht ärgern, dass der alte Lackrand nicht mehr ganz so sauber aussieht.

toter_fisch
05.03.2011, 15:47
Ich habe die Platine jetzt mit Lötlack (http://www.conrad.de/ce/de/product/813907/LOeTLACK-SK10-200ML/SHOP_AREA_19753&promotionareaSearchDetail=005) eingesprüht.
Hat super geklappt, danke für eure Hilfe.

Robo2004
11.03.2011, 16:32
Ein kleiner Tip am Rande,
vor dem Lötlack sollten alle stellen gründlich von Fetten gereinigt werden.
Ich habe bei einigen älteren Platinen unbeabsichtigt Fingerabdrücke in Form von Korrosion verewigt. Diese werden dann nach einigen Jahren sichtbar.