PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfache Modellbaufernsteuerung selber Bauen



KoaxPilot
28.02.2011, 21:47
Hi

ich möchte mir eine einfache 4 -9 kanal modellbaufernsteuerung bauen
ist auch soweit alles klar , bloss ein proplem habe ich noch ... unzwar :

ich muss den analog wert der potis von den sticks in ein summensingnal umwandeln , die internetsucherrei ergab das es einen ic namens NE5044 dafür gibt welcher allerdings nurnoch sehr schwehr zu besorgen ist da er schon uhralt ist .
meine frage ist nun ob ihr eine alternative zu diesen ic kennt oder ob jemand ein code hatt für z.b. einen atmega8 der diese aufgabe erlediegt .

were für jeden tipp sehr dankbar

Schönen Abend noch

MfG

hardware.bas
01.03.2011, 03:56
Das macht jeder ATMEGA bzw. ATTINY, sofern er über einen ADC verfügt,
Dein angesprochenes Beispiel ATMEGA8 wäre geeignet.
Der Begriff "Summensignal" sagt mir in diesem Zusammenhang zwar nix,
ich denke jedoch, Du meinst den abgeleiteten Digitalwert, welcher bei
der hochauflösenden ADC-Funktionsweise 10Bit, also 1024 Stufen
beträgt. Wenn Du dann mehrere ADC-Werte hast, kannst Du Diese dann
je nach Wunsch "codieren" oder sequentiell übertragen. Vielleicht
meintest Du das als "Summensignal". Ein AVR ist eine gute Wahl und
mit BASCOM sehr gut und verständlich beherrschbar. Mit "alten" ICs
würde ich mich nicht rumschlagen, denn dem AVR kann man dann noch
zusätzliche Aufgaben übertragen. VG Micha

KoaxPilot
01.03.2011, 05:46
das der atmega das kann is mir schon klar :)
allerdings habert es bei mir noch an der Programmierung , einen adc auszulesen ist nich das Proplem , eher das erzeugen des Summensingnals

hatt vllt jemand einen fertigen code dafür ? weiterhin were natürlich auch ein geeigneter ic eine lösung


MfG

Thoralf
01.03.2011, 06:37
von den RC-Modelbaufreaks wird als Summensignal die 1...2ms-Pulsfolge aller Kanäle incl. Synclücke genannt. Das ist das Signal, das dann auf den Sender geht.

@Koaxpilot
Codeschnipsel kann ich dir keine geben, da ich nur PIC programmiere aber da sollte sich für den ATmega doch ne Menge ergoogeln lassen

hardware.bas
01.03.2011, 10:49
Für eine Codeentwicklung braucht man die Spezifikation, sprich den
Impulsfahrplan der Übertragung. Gibts da nicht Normen wegen der
Kompatibilität. VG Micha

oberallgeier
01.03.2011, 11:07
Tausend mal gespürt . . . nee, ich habs aber schon mal gelesen. Was so ein bisschen Suchfunktion bringen könnte - wenn man die benutzen würde. Wenn, wenn.


das der atmega das kann is mir schon klar ...Wenns Dir eh klar ist - dann müsstest Du es einfach runtertippen können. Sonst ist es nicht klar, nur eher so eine Art Wunschvorstellung.

Das Problem (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=52863) und
Signal auswerten (http://www.mikrocontroller.net/topic/74861#618019) und
Summensignal erzeugen (http://www.mikrocontroller.net/topic/185425#1798230)

Klicken und lesen musste selber.

KoaxPilot
01.03.2011, 16:20
ich möchte das summensignal nich aus den servosingnalen erzeugen ( dafür gibt es genug fertig projekte ) sondern aus 4-9 analogen werten der 4-9 potis .....
sodass man damit sich eine fernsteuerung bauen kann .
der atmega kann das aber die programmierkentniss dazu fehlt mir deswegen fragte ich ja hier ob jemand codeschnipsel dafür hatt oder einen ic kennt der sowas kann

hardware.bas
01.03.2011, 17:37
Es soll also ein Summensignal VOR der AD-Wandlung erzeugt werden?
Wenn Du das im Ernst vorhaben solltest? Nicht wirklich, oder?? VG Micha

Richard
01.03.2011, 18:21
Es soll also ein Summensignal VOR der AD-Wandlung erzeugt werden?
Wenn Du das im Ernst vorhaben solltest? Nicht wirklich, oder?? VG Micha

Ich habe ein bischen Google bemüht um erst einmal zu sehen WAS ein "Summensignal" eigentlich ist. Es wird für jedem Kanal (Servo) die ppm Zeit mit 2 Posetiven Flanken dargestellt und seriell übertragen. (Eine) zusätzliche Flanke bestimmt das Ende (der Kanäle) und nach einer Pause werden alle Kanäle neu übertragen.

1.) ADC 1.....x auslesen
2.) Aus den 1...x Werten PPM Signale erzeugen
3.) Aus den PPM Signale start Stop Flanken erzeugen.
4.) Diese Flanken zum Summensignal zusammen fügen
5.) Stop Flanke und Pause anhängen

Da würde ich lieber in der Bucht nach einer (zugelassenen) Funke suchen. :-)

Gruß Richard

hardware.bas
01.03.2011, 18:27
Das ist sicherlich historisch bedingt und stammt aus der Zeit, wo
digitalproportionale Fernsteuerungen noch mit TTL-Technik gelöst
wurde. Um Kompatibilät zu gewährleisten müsste man das
Protokoll mit einem AVR "nachstricken", was kein Problem wäre.
Wenn ich natürlich proprietär arbeiten kann, würde ich alles auf
digital-numerischer Basis übertragen. VG Micha