PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1Kanal Funkmodul selber bauen??



bnitram
24.02.2011, 17:46
Hallo Forum,
Ich habe mal eine Frage:
Wie kann ich mir ein Funkmodul(1Kanal) selber bauen, das ich analog ansteuern kann. Also ich möchte ein Funkmodul bauen, das ich mit einen Schalter "an" senden kann und am anderen Ende soll eine LED angehen, ohne das ich einen µC brauche. Allerdings brauche ich ja auch einen Empfänger. Der soll ebenfalls ohne µC arbeiten.
Das ich dann vermutlich viele Störsignale haben werde ist mir klar und
mit der Reichweite wird es ja vermulich auch nicht so gut aussehen, aber theoretisch würden mir so 10Meter reichen.

Wenn einer eine Idee oder einen Schaltplan hat.....her damit.

Mfg
bnitram

PICture
24.02.2011, 17:59
Hallo bnitram!

Am einfachsten wäre eine davon kaufen und eventuell adaptieren: http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=T%FCrglocke&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default&absenden= . ;)

MfG

BMS
24.02.2011, 18:36
Hallo,
bei Burkhard Kainka gibt es eine interessante Schaltung:
Der Quarz-Pendler (http://b-kainka.de/bastel118.htm)
Das habe ich auch einmal nachgebaut, erst hatte ich eine Reichweite von etwa 1 Meter (bei ca 4cm "Antenne"), man konnte sogar die Signalstärke messen und damit den Abstand von Sender und Empfänger bestimmen. Bei längerer Antenne war die Reichweite dann deutlich höher.
Brauchst aber einen Quarz auf einer ISM-Frequenz (z.B. 13,56MHz oder 27MHz oder 40MHz... googlen!), sonst braucht man eine Lizenz für den Funkbetrieb.
Grüße,
Bernhard

bnitram
24.02.2011, 18:55
Danke euch beiden.
Den Quarz-Pendler habe ich auch schonmal gesehen.
Wie weit bist du denn gekommen??
Allerdings versteh ich die Programmierung nicht. Ein Emfänger mit dem Tiny wäre ja noch OK.

Mfg
bnitram

BMS
24.02.2011, 20:14
So genau kann ich die Reichweite garnicht beziffern.
Zu Testzwecken hatte ich damals eine Rolle Litze an den Sender angelötet, dann war in der anderen Zimmerecke immer noch volle Intensität (Empfänger-Antenne nur so ca. 4cm).
Denke schon dass man bei entsprechender Antenne mehrere zehn Meter (oder mehr?) erreichen kann. Ausprobieren!
Idealwert wäre Lambda/4 als Länge der Antenne. Die Wellenlänge lässt sich ja bei gegebener Frequenz f und Ausbreitungsgeschwindigkeit c berechnen.

Du brauchst für Sender und Empfänger 2x die selbe Schaltung.
Der Sender wird nur ein- oder ausgeschaltet. Entweder über die Versorgung oder den D-Anschluss.
Die Idee beim Empfänger ist folgende:
Der Pendler braucht eine bestimmte Zeit zum Anschwingen.
Nach einer bestimmten Zeit (wenige ms) steigt die Spannung an D auf einen bestimmten Wert, diese wird gemessen.
Das hatte ich damals auf einen Analogeingang eines Atmega32 gegeben.
Dann wird D mit GND verbunden, um den Pendler zu stoppen.
D wird jetzt wieder hochohmig geschaltet und die Spannung nach einer kurzen Zeit gemessen.
Wenn jetzt ein anderer Pendler in der Nähe schon schwingt, dann schwingt der Empfänger schneller an (oder die Spannung steigt höher an D).
Das wird dann als Signal erkannt.

Empfängerprogramm also in Kürze:
D auf GND schalten
D hochohmig schalten (Eingang)
warten
Spannung an D messen
Verarbeiten/Auswerten
Beginne von vorn

Grüße,
Bernhard

bnitram
24.02.2011, 20:31
Danke für die Erklärung.
Hab nur noch eine Frage zum Quarz.
Wenn ich einen 40 oder einen 27 mhz Quarz nehme ,welchen soll ich dann nehmen ?
Im Modelbau bereich gibt er ja Sender und Empfänger Quarze .
Oder ist das bei den Frequenzen egal oder gibt er das dort nicht ?

Mfg
bnitram

bnitram
25.02.2011, 21:00
Also ich habe noch eine Frage.
Wenn ich die Antenne verlanger ,müssen dann beide (Sender Empfänger) verlängern oder nur eins von beiden und dann welches.

Mfg
bnitram

BMS
27.02.2011, 17:32
Hallo,
es ist eigentlich egal ob du 40Mhz oder 27MHz nimmst, solange Sender und Empfänger die selbe Frequenz bekommen. Spezielle Sender/Empfängerquarze gibt es da eigentlich nicht. :-k
Beide Antennen so lang wie möglich machen, am besten Lambda/4.
Grüße,
Bernhard

bnitram
27.02.2011, 18:34
Ah Danke für deine Antwort,
aber wenn ich mal Fragen darf...Was bedeutet Lambda/4??
Im Web habe ich dazu nur son Forschungsinzitut gefunden. :?:

Mfg
bnitram

021aet04
27.02.2011, 19:01
Lambda ist die Wellenlänge. Hier kannst du dich informieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenlänge

MfG Hannes

bnitram
27.02.2011, 21:37
Ah
Ok dann werde ich die Schaltung mal aufbauen und testen.

Mfg
bnitram