PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Massive Probleme mit L6203



SeveQ
24.02.2011, 17:06
Hallo Leute,

wir haben hier gerade ein Problem. Wir versuchen, eine einfache Testschaltung mit einem L6203 aufzubauen. Er soll einfach nur abhängig vom ENABLE Pegel 0 bzw. 5V zwischen OUT1 und OUT2 liefern. Mehr erstmal nicht. Es hängt keine Last an OUT1 und OUT2.

Als Spannungsversorgung VS nutzen wir den 5V Ausgang eines Arduino Uno. Das ganze ist auf einem Breadboard aufgebaut.

Unsere Belegung:

1[OUT2] - MKS(15nF) - 8[BOOT2]
2[VS] - 5V
2[VS] - KERKO(220nF) - GND
3[OUT1] - MKS(15nF) - 4[BOOT1]
4[BOOT1] - MKS(15nF) - 3[OUT1]
5[IN1] - 5V
6[GND]
7[IN2] - GND
8[BOOT2] - MKS(15nF) - 1[OUT2]
9[VREF] - MKS(220nF) - GND
10[SENSE] - GND
11[ENABLE] - 5V

Unser Problem ist, dass das Ding sich einfach weigert, die gewünschte Spannung an OUT1/OUT2 zu liefern. Zwischenzeitlich funktionierte es mal, nachdem ich die beiden MKS der Ladungspumpen entfernt und wieder eingesetzt hatte. Seitdem ich dann ENABLE einmal von 5V auf GND und zurück gesteckt habe, funktioniert es nun gar nicht mehr. Die Spannung bleibt bei 0, egal was wir tun.

Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee.

Grüße,
Hendrik

ManuelB
24.02.2011, 17:29
Hallo,
laut Datenblatt ist die min. Spannung des L6203 schon 12V. Bei einer typischen Treshold Spannung von MosFETs im Bereich 4-5V fehtl da auch etwas zu sicheren Durchsteuern und typischerweise sind Bootstrapschaltungen auf PWM angewiesen um den Kondensator für die Highsidefets zu laden.

MfG
Manu

SeveQ
24.02.2011, 17:46
Okay, das war's. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Danke!