PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC-Empfänger und Kondensator



Bongo1st
22.02.2011, 20:32
Hallo

Hätte da wider einmal eine Anfänger Frage.

Da ich den RC-Akku (5x1.2V = 6V) für den Empfänger bei Leistungsspitzen unterstürzen möchte, habe ich vor, einen Kondensator in einen freien Servosteckplatz anzuhängen. Nun zu meiner Frage:

1. Egal ob Ich einen Kondensator mit 10V oder 6.6V, beide laden sich mit der Spannung des Akkus auf und nicht mehr. Ist dies Korrekt?

2. Ich kann 2x 5'000nF oder ein 10'000nF nehmen, die Kapazität ist die selbe. Ist dies ebenfalls Korrekt?

3. Wenn ich nun einen 10V mit 10'000nF nehme, kann der Empfänger nicht beschädigt werden, da der Kondensator nur ein "zweit Akku" ist.

Danke für die Antwort, und Sorry für diese Fragen.
GR Bongo

BMS
23.02.2011, 08:59
Hallo,
deine Überlegungen sind soweit richtig.
zu 1.: eine Spannungsfestigkeit von 6,3V des Elkos ist schon recht knapp. Mindestens 10V oder 16V wählen. Höhere Spannungsfestigkeit geht natürlich auch (Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit sind aber meist etwas größer).
zu 2.: gilt nur bei Parallelschaltung
zu 3.: solange der Kondensator wirklich nur zwischen den Versorgungsleitungen hängt, dürfte das dem Empfänger nichts ausmachen.

Ich vermute nur, dass 10000nF=10µF bei weitem nicht ausreichen werden. Vielleicht hast du auch 10000µF=10mF gemeint, das hilft schon eher.
Bei Elkos muss man auch noch auf den ESR aufpassen, das ist quasi ein unerwünschter Serienwiderstand im Elko. Dadurch hat man auch Verluste. Wenn du aber mehrere Elkos parallel schaltest, wird der ESR auch geringer.

Grüße,
Bernhard