PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorkarte SM33PCV4 und Endschalter



TobiasBlome
20.02.2011, 20:51
Hallo,
ich möchte meine CNC Fräse mit Referenzschaltern und einem Relais für den Spindelmotor ausrüsten.

Am 25Polstecker vom Druckerport habe ich den Pin 6 für das Relais rausgesucht und für die Schalter Pin 10/11/12.
Das ist die Standartbelegung in der Software WinPC-NC. An Pin 6 ist bei mir immer Spannung, so dass das Relais immer angezogen hat - egal was ich in der Software einstelle(zum testen habe ich eine LED mit Vorwiederstand angeschlossen)!
Wenn ich die Schalter an Pin 10/11/12 gegen Masse(Pin18) schalte, reagiert das Programm auch nicht.

Was mache ich falsch?

ManuelB
20.02.2011, 21:18
Hallo,
schon mal unter Signaltest geschaut?
Wie ist denn die genaue Beschaltung? Läuft das beides über die SM33 oder irgendwas eigenes am Port?

MfG
Manu

TobiasBlome
21.02.2011, 17:55
Hallo,
das geht alles über die SM33PCV4 - aber ohne die zusätzliche Optokopplerkarte. So wie es aussieht werden die Pin´s vom Parallelport nur "durchgeschleift". Also sind meine Schalter bzw. LED direkt auf dem Parallelport.
Der Signaltest in der Software funktioniert auch nicht, obwohl in der Software die richtigen Pin´s eingestellt sind.

Tobi

ManuelB
21.02.2011, 18:20
Hm, bei mir hat das mit WinPCNC bislang immer funktioniert mit den Signalen.
Hast Du eine Anleitung für die Karte?
Auf der Homepage des Anbieters konnte ich leider nichts sehen.

MfG
Manu

TobiasBlome
21.02.2011, 19:45
Hallo,
ich habe eine Papieranleitung. Leider sind da natürlich keine Schaltpläne drinn. Für die Schalter wird natürlich die optionale Platine mit den Optokopplern empfohlen - muss aber nicht. Mehr steht leider nicht dazu. Wie hast du deine Schalter angeschlossen? Alles was ich so gefunden habe ist, dass immer nur die 8 Steuerleitungen genutzt werden, da die anderen wohl nicht so einfach zu programmieren sind. WinPCNC nutzt diese aber nicht.

ManuelB
21.02.2011, 20:10
Hallo nochmal auf diesem Wege.
Prinzipell verwende ich die Schaltung ala www.einfach-cnc.de oder von Ostermann.

MfG
Manu

TobiasBlome
21.02.2011, 20:55
Also die Belegung am Paralellport ist wohl gleich.
(Maschinenschnittstelle.pdf -> Pin 10 -> END_SW+)
Sollte also funktionieren.

Kann das etwas mit der Portschnittstelle zu tun haben? Ich hatte da etwas Schwierigkeiten:
ich nutze die "onboardschnittstelle LPT1"(kein USB, keine PCI Karte)
E/A-Bereich 0378-037F
bei WinPCNC musste ich 037E eintragen damit es läuft.

Tobi

ManuelB
22.02.2011, 04:48
Hm, eigendlich sollte, soweit ich mich entsinne, der Anfangsbereich des E/A Bereiches richtig sein. Anonsten schon mal die Endschalter mit Pullup Widerständen angeschlossen. Also z.B. 10K gegen +5V und dann den Endschalter nach GND.

MfG
Manu

TobiasBlome
22.02.2011, 17:19
Hm, eigendlich sollte, soweit ich mich entsinne, der Anfangsbereich des E/A Bereiches richtig sein.

ja, das ist wohl richtig:

Wenn ich den Anfangsbereich eintrage, dann funktioniert auch die LED(also der Ausgang worüber später das Relais für den Spindelmotor gesteuert werden soll) Die Schalter gegen Masse funktionieren auch alle. Leider funktioniert dann die X & Y Achse nicht mehr. Z läuft...

Schnittstelle def?

TobiasBlome
23.02.2011, 19:30
Hallo,
nun habe ich eine PCI-Paralell Karte eingebaut...
Aber das Ergebniss ist das selbe...
Was mir noch aufgefallen ist: auf der Karte zeigen die Richtungs LED´s richtig an(Für jede Achse ist eine LED, die in der einen Richtung ein- bzw. in der anderen Richtung ausgeschaltet ist). Die LED am Pin für den Spindelmotor funktioniert auch.
Vielleicht sollte ich es einmal mit Win98 testen?

Tobias

ManuelB
23.02.2011, 19:42
Hallo,
ich habe WinPCNC unter XP laufen.

MfG
Manu