PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rückstellbare Sicherung für Akkupack



Hellmut
19.02.2011, 17:50
Hallo Freunde

Ich baue einen Modellsegler und werde darin 12 Akkuzellen 16Ah LiFePO4 haben. Die Akkuzellen werde einzeln verbaut und über Polschuhe die Pole an ein Klemmbrettgeführt. Dort werden aus den 12 Einzelzellen ein 12S1P Akkupack. Jetzt möchte ich die Zellen jeweils einzeln mit einer Sicherung versehen für den Fall, dass z. B. ein Kurzschluss einen zu großen Strom fliessen lässt. Wichtig sind dabei möglichst geringe Abmessungen der Sicherungen. Bei "normalen Verhältnissen" sollte eigentlich nie ein Strom von mehr als 15A fliessen, wie die Verhältnisse sind bei Anlaufen zweier großer Schrittmotoren, Stichwort Einschaltströme weiss ich noch nicht.

Jetzt meine Fragen:

1. Bei einem normal erstmal mit maximal 15A angesetzten Strom, für wieviele Ampere sollte ich die Sicherung auslegen?

2. Wie schnell sollte die Sicherung zuschlagen? Also schnelle, mittlere oder langsame Sicherung verwenden?

3. Gibt es rückstellbare Sicherungen, welche ich über eine Batterie gepufferte Elektronik wider leitend machen könnte?

4. Was für kompakte Sicherungen gibt es?

TobiKa
19.02.2011, 18:22
1. Wenn du maximal 15A willst, dann würde ich die Sicherung genau so dimensionieren.
2. Hmm, bei hohen "Einschaltströmen" eventuell ne träge Sicherung nehmen.
3. Ja es gibt Elektronische Sicherungen, auch mit Selbstheilung, hier gabs neulich erst nen Thread zu dem Thema.
4. Es gibt Sicherungsautomaten in der Größe einer Sicherung wie sie in KFZ üblich sind. http://gebauer.movera.com/uploads/pics/9975434.jpg

Hellmut
19.02.2011, 18:28
Danke für die Antwort Tobika. Ich hatte an elektronisch ausgelöste Zurückstellbarkeit. Ich baue einen Modellsegler. Wenn eine Sicherung anschlägt und das Boot ist mitten im Teich, dann würde ich gerne, versuchen durch Zurückstellen der Sicherung über die Funkfernsteuerung das Boot steuerbar zu bekommen.

TobiKa
19.02.2011, 18:32
Da ich auch RC Modellbau betreibe, würde es mich interessieren wie groß das Ding werden soll, wenn du vom "Anlaufen zweier großer Schrittmotoren" redest.

Schaltplände zu selbstheilenden, elektronischen Sicherungen findest du per Google viele, hab mich damit aber noch nie beschäftigt.

ManuelB
19.02.2011, 19:11
Hallo,
normalerweise sollte bei einem Ansprechen der Sicherung schon ein Defekt vorliegen. Da hilft dann auch kein Rücksetzen über die Fernbedienung, wenn nicht der Fehler vorher beseitigt ist. Dann würde ich mir eher Gedanken machen über eine redundante Versorgung in kleiner Ausführung für den Notbetrieb oder ähnliches.

MfG
Manu

Jakob L.
20.02.2011, 14:04
Schrittmotoren brauchen beim Anlaufen selbst (also bei noch sehr niedriger Drehzahl) nicht besonders viel Strom, da schnell der eingestellte Maximalstrom erreicht wird und die Schrittmotorsteuerung dann per PWM den Strom begrenzt. Ein hoher Stromverbrauch entsteht nur bei einer Kombination aus hoher Last und hoher Drehzahl. Die Last kann sich dabei natürlich auch aus der Trägheit beim schnellen Beschleunigen ergeben.

Wie gross ist denn der Maximalstrom der verwendeten Schrittmotoren? Wenn man einfach diesen Strom für die Sicherung berücksichtigt, dann braucht man sich keine Sorgen über kurzzeitige Ströme beim Anlaufen oder unter Last machen.

Hellmut
20.02.2011, 14:38
Hallo Jakob

Da ich zwei Schrittmotoren a 3A einsetze und deine Aussage zum Stromverlauf stimmt, stammt meine Sorge was einschaltströme angeht eher vom Konto unerwartet. Ich habe z. B. auch durch umfangreiche Beleuchtungsvorichtungen einen hohen Stromverbrauch, weshalb ich den dauerstrom auf 10 bis 15A mit einem ordentlichen Sicherheitpuffer dimensioniere. Die Sicherung sollnatürlich hauptsächlich für den Fall dar sein, dass ein kurzer sehr viel Strom zieht, gerade auch beim Ein- und Ausbau der Akkuzellen oder beim Herumexperimentieren mit der Programmierung der vielen Funktionen. Daher die Rückstellbarkeit. Die verzögerten Sicherung mit ihrer unterschiedlichen Reaktionszeit je nach Höhe des Stromes scheinen eine gute Wahl zu sein. Da gibt es ja eine relativ gerine Auswahl, weshalb ich z. Zeit für eine solche für 10A meine Präferenz entwickel.

Hessibaby
21.02.2011, 09:14
Für Niederspannungsanwendung gibt es thermoelektrische Überstromauslöser von ETA beim blauen C. Die sind nicht selbstrückstellend. Das macht auch wenig Sinn denn Überstrom ist Überstrom und nach dem 3. oder 4. Rückstellversuch glüht dann was Anderes. Ich verwende diese Automaten zusätzlich zu einer normalen größeren Schmelzsicherung seit Jahren in allen schwimmenden und fahrenden Modellen.
Dann noch eine Anmerkung: In einigen Bundesländern darfst Du laut Gewässerschutzverordnung Modellboote nur mit BLEIGELAKKUS fahren. Da solltest Du Dich vorher mal schlau machen da die Strafen bei Verstoss gegen diese Regelung nicht ohne sind.

Hellmut
21.02.2011, 10:59
Vielen Dank für die Hinweise. Kennst du Bundesländern bei welchen das zutrifft?