PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8 mit USB



leva87x
19.02.2011, 13:29
Guten Morgen zusammen,

erstmal möchte ich mich entschuldigen wenn ich den Beitrag im falschen Forum untergebracht habe. Ich bin auf der nach einer Möglichkeit meinen Atmega8 16 PU über eine USB schnittstelle zu programmieren. Ich habe bis jetzt nur so Tutorien gefunden die den Controller über den Parallelport programmieren. Kann mir da eventuell jemand mit nem link weiterhelfen.?

mfg Alex

TobiKa
19.02.2011, 13:39
Hol dir das "USB AVR Lab".

Hubert.G
19.02.2011, 13:41
http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de
Dieser Programmer funktioniert als STK500 im AVR-Studio und BASCOM

erik_wolfram
19.02.2011, 13:42
Hmmmm dafür fallen mirt 3 Möglichkeiten ein:

zum Einen gibt es seperate USB-ISP-Programmer die den Atmega über eine ISP-Schnittstelle programmieren.
Diese Programmer sind schon um die 20€ zu haben.
z.B. habe ich einen ähnblichen wie diesen: EBAY-> (http://cgi.ebay.de/USB-ISP-Programmer-ATMEL-AVR-ATmega-ATTiny-/400195624553?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item5d2d849e69)

Dann fallen mir noch fertige Boards wie der Adruino ein, die eine USB-Schnittstelle und Bootloader onboard haben.
Ist dann ein bisschen teurer...

Außerdem gibt es noch die Evaluation-Boards, diese sind aber die mit Abstand am teuersten Programmierumgebungen.

Ich hoffe das hilft dir weiter!

leva87x
19.02.2011, 14:14
Hmmmm, Also wenn ich so eine USB schnittstelle habe kann ich dann :
Meinen Laptop über USB über diese USB Schnittstelle mit meiner Platine (auf der mein Microcontroller drauf ist)verbinden.?ist das richtig? Gibts ne möglichkeit direkt alles auf eine Platine zu bringen(So zu sagen den USB programmer selber zu bauen?) gibts für sowas tutorials?

leva87x
19.02.2011, 14:17
Ich habe im net sowas gefunden? ist es möglich sowas selber zu realisieren?
http://www.weigu.lu/a/pdf/USB_AVR_Lab.pdf

TobiKa
19.02.2011, 14:32
Genau den hab ich dir doch empfohlen...
Selber realisieren, wird schwierig, da der dort verwendete Controller auch programmiert werden muss.
Kauf dir das Ding einfach, kostet doch nicht viel!

leva87x
19.02.2011, 15:00
Ich habe lust selber zu bauen und nicht irgendwas zu kaufen wenn du mich verstehst.Ich habe ein Robotik studium und bevor wir dort richtig reinlegen möchte ich mich zuhause schon vorarbeiten :D Ich glaube man kann auf den Controller die firmware überspielen und ich hoffe ich werde keine probleme beim programmieren bekommen :) danke für die schnelle antwort. Robonetz ist echt klasse

mfg Alex

TobiKa
19.02.2011, 15:07
Ja gut, warum auh nicht.
Berichte, wenn du fertig bist!

Martin.
19.02.2011, 15:12
Was Tobika meinte, ist folgendes:

Beim Programmer ist ein Mikrocontroller verbaut. Dieser muss ebenfalls programmiert werden. USB Kabelreinstecken und loslegen funktioniert da eben nicht. Erst wenn der MC einmal programmiert ist, kannst du das machen. Deswegen hat er dir empfohlen einen zu kaufen. ES gibt auch einige Bausätze mit den ganzen teilen und einem programmierten MC. Schau dich doch nach sowas um, wenn du löten möchtest.

leva87x
21.02.2011, 05:39
Ich hab bei Fisch & Fischl son Bausatz gefunden. Steht drinne dass der microcontroller schon vorprogrammiert ist. Nur zusammenbauen muss man selber..Werde mir den heute mal bestellen.
http://www.fischl.de/usbasp/

TobiKa
21.02.2011, 15:00
Ok, das verstehst du also unter "selber machen".

leva87x
11.03.2011, 09:56
So hab jetzt meinen USBasp zusammengebaut und merke nun dass man ihn unter AVR DUDE programmieren kann. Aber wie fange ich überhaupt an? ich hab eine schlatung nachgebaut. Die wie ich verstanden habe über ISP mit dem Programmer verbunden wird. Kennt jemand ein tutorial oder hilfreiche webseiten? Bei googlen bin ich auf ein Problem gestoßen und zwar dass dort der USBasp mit ner anderen software bzw. firmware umprogrammiert wurde so dass man den Programmer auch unter AVR Studio benutzen kann. Stimmt das?

leva87x
11.03.2011, 10:13
Und eben ist noch ein Problem aufgetaucht. und zwar ich kann den Programmer überhaupt nicht über AVRStudio nutzen? bietet mir das Programm AVR Dude Assembler an?Ich habe bis jetzt nur unter Assembler programmiert.?!

021aet04
12.03.2011, 08:20
Wie das mit ASM funktioniert weiß ich nicht genau, da ich in C programmiere. Das sollte aber gleich/ähnlich funktionieren. Ich programmiere den µC direkt aus dem AVR Studio.

Ablauf der Programmierung:

> Programmieren des Programmes
> Hex erzeugen, kompilieren (in C, wie das in ASM funktioniert weiß ich nicht)
> Hex Datei in das Programmiertool laden (bei dir AVR Dude)
> µC programmieren (eventuell musst du noch die Fusebits ändern)

Der µC ist dann programmiert. Bei den Fusebits solltes du nichts ändern wenn du nicht weißt was du umstellst. Im schlimmsten Fall kannst du den µC nicht mehr ansprechen.

MfG Hannes

leva87x
19.06.2011, 21:38
Ich habe mir jetzt C beigebracht. Aber ich kriege es immernoch nicht auf die reihe den Controller zu programmieren kann mir bitte jemand helfen.

021aet04
19.06.2011, 21:57
Was bringst du nicht zusammen? Wo ist das Problem? Hast du den Code fertig und kannst ihn nicht kompilieren oder ist er schon fertig kompiliert und bringst es nicht zusammen die Hex File auf den Controller zu laden?

Genauere Angaben wären nicht schlecht. Eventuell mit Code (falls es nicht compilieren geht).

MfG Hannes

leva87x
20.06.2011, 13:22
Ich weiß nicht wie ich anfangen soll, ich habe WinAVR, AVRDUDE und avtStudio runtergeladen weiß aber nicht wie ich die benutze. Wo kann ich den Adapter einstellen und sonstiges.

oberallgeier
20.06.2011, 15:13
Hi Alex,
Ich habe lust selber zu bauen und nicht irgendwas zu kaufen ...... klar, kenn ich. Vielleicht schaust Du Dir die Variante von ladyada (klick hier) (http://www.ladyada.net/make/usbtinyisp/) an. Das hatte sich Volker auf ner Lochrasterplatine aufgebaut (klick). (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?36187-Wochenendprojekt-128MB-USB-Stick-zu-USBTinyISP-Umbau&p=389545)


http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010820.JPG

Das schicke, kleine Ding ist von Technik und Umfang eher anfängergerecht, obwohl das Lab im Prinzip auch auf Lochraster geht (ich habe aber zwei direkt von Uli).

Nachteile gibts, die sind teilweise schon erwähnt:
-) Das Henne-Ei-Problem. Wenn Du den Controller fabrikfrisch draufbaust, brauchst Du irgendein Hexenpulver oder Zauberröhrchen um das Programm reinzupusten. (Da könnte natürlich ein Freund oder Kollege helfen).
-) WENN es dann gleich am Anfang mal Probleme beim Flashen mit dem Eigenbau gibt, weißt Du nie wirklich obs nun ein Eigentor ist (Fehlfunktion des Eigenbaus) oder ob der Fehler anderswo liegt. In solchen Fällen ist ein Zukauf deutlich beruhigender.

Trotz allem: viel Erfolg

021aet04
21.06.2011, 11:14
Hast du schon alles installiert?
Wenn ja, hast du schon das Programm geschrieben?

Wenn du das Programm installiert hast und startest kommt ein Dialog/Assistent. Dort wählst du Neues Projekt ("New Project"). Button "Next" drücken. Dann wählst du "AVR GCC" aus und dann den Namen des Projekts ("Create initial file" muss aktiviert sein), wählst den Ordner aus, wo du das Programm speichern willst und gehst auf "Next". Jetzt wählst du "AVR Simulator" und den richtigen Controller und drückst "Finish".
Jetzt sollte sich ein Fenster mit der C-Datei öffnen. Dort schreibst du dein Programm hinein. Es ist am Besten, wenn du dich im Internet informierst über Befehle, Headerdateien,...
Versuche einmal ein einfaches Programm im Netz zu finden und schau dir die Funktion an und versuche es zu verstehen, warum etwas so funktioniert.

Wenn das fertig ist kannst du das Programm mit dem Simulator testen. Der Simulator ist für den Einstieg sehr gut geeignet. Weniger gut geeignet ist er, wenn du z.B. einen Bus wie I2C,... verwendest.
Es gibt noch die Möglichkeit das Programm auf den Controller zu laden.

Zum Übertragen musst du bei Projekt Optionen (Project=>Configuration Options) alles richtig einstellen. Controller kontrollieren, die Frequenz einstellen,...
Wenn alles richtig eingestellt ist musst du das Programm compilieren (Build=> Build).
Zum Übertragen gest du unter "Tools" auf "Programm AVR" und auf "Auto Connect". Wenn er den Programmer nicht erkennt musst du ihn einstellen.
Du musst dann noch die Fuses kontrollieren (pass aber auf, es kann passieren, das du den Controller nicht mehr ansprechen kannst, wenn du etwas falsches verstellst).
Du musst noch die Hex File auswählen und kannst dann übertragen (Einstellungen kontrollieren).

MfG Hannes

leva87x
21.06.2011, 14:06
Erste vielen Dank für die ausführlich antwort,
Also wie gesagt da ich nicht wusste welche programme ich benutzen soll, hab ich einfach alle drei installiert. Ich habe irgendwo gelesen dass man den Controller den ich hab nicht unter AvrStudio nutzen kann. Ich gehe mal davon aus dass du gerade die Configuration unter AvrStudio beschrieben hast?!(Ich habe AVRStudio 5 drauf) und dort siehts irgendwie komisch alles aus

021aet04
22.06.2011, 08:51
Ich habe leider noch das AVR Studio 4 installiert. Werde mir das 5er noch runterladen. Deswegen kenne ich mich noch nicht aus. Vielleicht hilft dir die Seite weiter. Dort gibt es auf der rechten Seite Videos.
http://www.atmel.com/microsite/avr_studio_5/default.asp?source=redirect

MfG Hannes

leva87x
25.06.2011, 12:57
Ich habe mal zwei fragen. Wenn ich meien Controller anschließe und über irgendein Programm versuche zu arbeiten steht da.

Device signification 0x000000
....wrong signification

device doesnt answer
double check your connection.

1.) Liegt das jetzt an meinem Programmer?Oder liegt es an meine Zielschaltung? Weil wenn es am Programmer liegt würd ich heute noch einen neuen Programmer kaufen den von Konrad:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191510/MYSMARTUSB-MK2-AVR-PROGRAMMER-U-INTE/SHOP_AREA_29142&promotionareaSearchDetail=005

2.) Hab ich das überhaupt richtig verstanden. Denn programmer brauch ich damit ich über über den USB Programmer angeschlossen an ISP ein Ziel Device programmieren kann?

021aet04
25.06.2011, 14:32
Wenn der µC nicht gefunden wird kann es am Programmer oder an der Zielschaltung liegen (falsche Verbindung, offene Verbindung, falsche Einstellungen,....).

Zum Programmieren brauchst du einen Wandler von deiner PC Schnittstelle (USB, RS232, LPT,...) und ISP. Wenn du das nicht hast kannst du den µC nicht programmieren (außer HV Programmierung).

Es sollte mit deinem Programmer funktionieren.

Wenn du dir einen Programmer kaufen willst kann ich dir den Programmer von www.ullihome.de (http://www.ullihome.de) (USB AVR Lab) ans Herz legen. Sehr günstig, sehr viele Funktionen (kann nicht nur programmieren) ich bin einfach zufrieden mit dem Teil.

MfG Hannes

leva87x
25.06.2011, 14:57
Ich habe ein USB ISP programmer also ein USBasp. Ist das okay? ja AVR lab ist gut hab ich gehört aber den anderen kann ich direkt um die Ecke kaufen ohne im inet zu bestellen ist der gut?

021aet04
25.06.2011, 15:35
Wie gut der ist weiß ich nicht, da ich am Anfang mit einem ISP Adapter für den LPT Port und dann das AVR Lab gehabt habe (bzw habe). Conrad ist relativ teuer.

Du hast aber sowieso den USBasp. Der sollte passen. Ich kenne den aber nicht genau. Soweit ich das erkenne ist dieser Programmer nicht für AVR Studio geeignet.

Bekommst du eigentlich eine Verbindung zustande (mit z.B. AVR Dude)?

Ich will dir den Programmer vom C nicht ausreden, beim AVR Lab hast du aber viel mehr Firmware Varianten, u.A. einen I2C Sniffer, einen Taktgenerator falls man den µC verfust hat,...)

MfG Hannes

Richard
25.06.2011, 19:55
Ich habe ein USB ISP programmer also ein USBasp. Ist das okay? ja AVR lab ist gut hab ich gehört aber den anderen kann ich direkt um die Ecke kaufen ohne im inet zu bestellen ist der gut?

Möglich das das weiterhilft http://www.bastli.ethz.ch/index.php?page=bausaetze%2Fusbasp

Gruß Richard

Decloudo
03.07.2011, 22:40
Ahoi

bin ebenfalls frisch und hab Probleme mein programmer zum laufen zu bringen.

hab diesen hier: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-avr-prog

egal was ich mache, kein Programm erkennt es, es kam sogar zu PC abstürzen und Aufhängern.

welchen der treiber richtig ist und als was es windows installiert haben will ist mir auch rätselhaft.

Richard
04.07.2011, 10:24
Ahoi

bin ebenfalls frisch und hab Probleme mein programmer zum laufen zu bringen.

hab diesen hier: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-avr-prog

egal was ich mache, kein Programm erkennt es, es kam sogar zu PC abstürzen und Aufhängern.

welchen der treiber richtig ist und als was es windows installiert haben will ist mir auch rätselhaft.

Frage: Gibt es denn kein Handbuch mit Installations Anleitung für das Teil? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Schaue auch einmal in der Systemstreuung/Hartware/com und LPT nach als was und mit welcher com (X) der Prommer eingetragen ist. ACHTUNG der Prommer muß natürlich vorher angeschlossen und eingeschaltet sein, sonst wird er nicht angezeigt. Auch wichtig, immer die gleiche USB Buchse benutzen sonst ändert sich der com (x) Port jedes mal.

Dieser Port Baudrate u.s.w. muss dann auch im jeweiligen Programm eingestellt sein, als Firmware würde (ich) STK500 wählen, hauptsächlich weil der bei mir gut funktioniert.

Gruß Richard

Decloudo
04.07.2011, 12:54
In der Steht nur das ich den Treiber installieren soll und dass danach Avrdude läuft, was es aber nicht tut.

COM ist 3 uns das wähle ich wenn möglich auch in den Programmen aus.
Den selben USB nutze ich auch immer.
Bei der Baudrate weiss ich nicht was ich eingeben soll und stk500 funktioniert auch nicht.

:-(

Richard
04.07.2011, 13:36
In der Steht nur das ich den Treiber installieren soll und dass danach Avrdude läuft, was es aber nicht tut.

COM ist 3 uns das wähle ich wenn möglich auch in den Programmen aus.
Den selben USB nutze ich auch immer.
Bei der Baudrate weiss ich nicht was ich eingeben soll und stk500 funktioniert auch nicht.

:-(

Bei Bascom kann man 2 x STK500 auswählen, einmal als "Native Driver" https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1867b7c1f4c11873e6f5e1737cf2f7bd.JPG oder als EXE Datei https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1867b7c1f4c118734fecc42126411a85.JPG Dazu muss das AVR Studio installiert sein und der Ort zur .EXE eingetragen werden. So klappt es jedenfalls bei mir mit beiden Versionen.

Gruß Richard

Decloudo
04.07.2011, 13:44
Ja habe ich ebenfalls beides vergeblich versucht.

Richard
04.07.2011, 14:19
Ja habe ich ebenfalls beides vergeblich versucht.

Auf dem Brenner ist die Firmware STK500 auch wirklich installiert? Es gibt ja verschiedene Versionen...Ansonsten fällt mir auch nix mehr ein, aber der Hersteller soll ja eine gute Hotline haben und auch recht nett sein.

Gruß Richard

Decloudo
06.07.2011, 17:50
Ich las das es damit funktioniert, aber auch wenn ich mich nur nach der readme richte geht es nicht wie geschildert. (http://www.fischl.de/usbasp/Readme.txt)
avrdude erkennt es einfach nicht.

leva87x
12.07.2011, 15:20
So, ich habs jetzt aufgegeben mit dem USBasp möchte morgen neuen controller kaufen.
Kann mir vllt jemand sagen:
der Unterschied zwischen ISP 10 pin und ISP 6 pin?
Kann mir jemand beim aussuchen helfen.

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW1&insert=ES&utm_source=zanox&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=criteo&WT.mc_id=criteodetailansicht&productcode=191510&zanpid=1525866152101052416 (http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW1&insert=ES&utm_source=zanox&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=criteo&WT.mc_id=criteodetailansicht&productcode=191510&zanpid=1525866152101052416)

und einmal der:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191268/MYSMARTUSB-MK3AVR-MULTI-PROGRINTERFACE/SHOP_AREA_29142&promotionareaSearchDetail=005

ich tendiere eher zum ersten, aber da bleibt die frage offen: Wie gesagt der Unterschied ISP 10 und 6

mfg Alex

oberallgeier
12.07.2011, 15:37
Hi Alex,
... Kann mir vllt jemand sagen ... der Unterschied ISP 10 und 6 ...Der ISP10 hat zusätzlich zu dem einen GND noch drei weitere und einen NC-Pin, Belegung siehe hier (klick). (http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Definitionen#ISP_-_Programmierstecker) Sprich: es sind vier Pinne, die an sich nicht nötig zum Programmieren sind. Man kann ganz einfach von 10 auf 6 oder von 6 auf 10 mit einem geeigneten Adapter - beispielsweise mit diesem Minimaldings. (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?42906-ISP-Adapter-Kabel-10-auf-6-und-umgekehrt&p=410259&viewfull=1#post410259)

Richard
12.07.2011, 17:48
So, ich habs jetzt aufgegeben mit dem USBasp möchte morgen neuen controller kaufen.
Kann mir vllt jemand sagen:
der Unterschied zwischen ISP 10 pin und ISP 6 pin?
Kann mir jemand beim aussuchen helfen.

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW1&insert=ES&utm_source=zanox&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=criteo&WT.mc_id=criteodetailansicht&productcode=191510&zanpid=1525866152101052416 (http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW1&insert=ES&utm_source=zanox&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=criteo&WT.mc_id=criteodetailansicht&productcode=191510&zanpid=1525866152101052416)

und einmal der:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191268/MYSMARTUSB-MK3AVR-MULTI-PROGRINTERFACE/SHOP_AREA_29142&promotionareaSearchDetail=005

ich tendiere eher zum ersten, aber da bleibt die frage offen: Wie gesagt der Unterschied ISP 10 und 6

mfg Alex

Viel wichtiger ist die Frage welche Entwicklungsumgebung mit diesen Geräten zusammen arbeiten. B.z.w. wie diese Geräte vom PC aus erkannt und angesprochen werden. In der letzten Zeit gab es da anscheinend mit einigen Geräten große Probleme wie man hier lesen konnte? Also von beiden Geräten die Anleitung genaustens Studieren ehe Geld ausgegeben wird.

Gruß Richard

leva87x
13.07.2011, 19:45
Ich würde gerne aus AvrStudio programmieren das ist mit dem MK2 auch möglich aber wie sind die eigenschaften sonst so?

leva87x
14.07.2011, 16:53
Und noch ne Frage. Bei dem teuren MK3 gibts eine JTGA10 Schnittstelle was hat die drauf, bzw. wofür benötigt man die?