PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L293d - 3,7V an Motoren aus +4,4V und -0,7V



didi_21
17.02.2011, 00:07
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Motoren. Sie werden über ein PWM-Signal gesteuert. Bei voller Ansteuerung in eine Richtung (hier: vorwärts) ergeben sich folgende Werte:

Betriebsspannung: 4,4V
Spannung Masse - Motor + : 4,4V
Spannung Masse - Motor - : 0,7V
Spannung Motor + - Motor - : 3,7V

ist das normal?

BEM.:
- nach kurzer Zeit (ca. halbe Stunde) muss ich die Batterien wechseln, da sich sonst gar nichts mehr dreht
- bei PWM 50/50 pfeifen, erst bei ca. 80/20 beginnen Motoren sich zu drehen

Danke
Gruß Didi

TobiKa
17.02.2011, 09:14
Zu deinen Batterien kann dir keiner was sagen, wenn du nicht schreibst was das für welche sind.
Das mit dem Anlaufen ist das selbe Problem wie mit den Motoren, ohne Infos keine Antwort.

Das mit der zu kleinen Spannung ist normal, du hast durch den L293 Verluste.
Auch das mit dem Pfeifen kommt vor.
Aber halt viel zu wenig Infos um dir genaue Hilfen geben zu können.

didi_21
17.02.2011, 10:00
okay sorry
1,2 V 800 mA akkus, aber ist mit allen batterien das selbe
von den Motoren hab ich kein Datenblatt :( der innere widerstand beträgt 13 ohm wenn mein multimeter stimmt

didi_21
17.02.2011, 10:04
habe den ProBot 128 also der IC cd4093 ist noch vorgeschalten

TobiKa
17.02.2011, 10:08
800mA sind wirklich nicht viel, da kann das mit der halben Stunde schon hinkommen.

didi_21
17.02.2011, 10:13
aber es sind ja 4x1.2V 800mA das müsste doch reichen oder? also wie gesagt ich hab den ProBot128 bausatz und ich glaube nicht dass dieser so konstruiert wurde dass er ne halbe stunde läuft oder?
die pwm lässt sich in 255 schritten regeln, von 0 bis 128 rückwärts, von 128 bis 255 vorwärts, ist es dann möglich dass sich bei mir erst ca bei 200 die räder vorwärts bewegen?

TobiKa
17.02.2011, 10:24
Wenn du 4 Akkus in Reihe schaltest, bleibt die Kapazität gleich! Also es bleibt bei den 800mA.

Das kann man so nicht sagen ob und warum sie sich dann erst vorwärts bewegen, vielleicht bringen die Akkus nicht genug Anlaufstrom, oder die Mechanik ist zu schwergängig, oder die Spannung zu gering...

didi_21
17.02.2011, 10:29
sorry dass ich mich so blöd anstell :)
kann ich aber einen kurzschluss oder kaputten ic ausschließen?
mechanik ist okay, ohne getriebe genau das selbe

Besserwessi
17.02.2011, 18:58
Das die Spannung am Motor etwas kleiner ist, als die vom Akku ist normal. Beim L293 sollte der Unterschied sogar eher noch größer sein.
Ein Test ob da ein Defekt vorliegt wäre das messen des Stromverbrauchs ohne den Motor. Da sollte sich dann nur wenig ändern wenn die Steuerwerte geändert werden.

Die Schaltung mit stop bei PWM Werten um 128 ist ein bisschen problematisch. Für einen längeren Stop sollte man da den Motortreiber ganz auschalten, denn auch bei stehendem Motor wird etwas Strom verbraucht. Die PWM Frequenz muss auch zum Motor passen: Einerseits nicht zu niedrig damit sich der Strom in einer PWM Periode nicht zu sehr ändert. Andererseits aber eher so niedrig wie Möglich damit man keine unnötigen Umschaltverluste am Treiber hat. Wenn man den Motor wechselt könnte es nötig sein die Frequenz zu erhöhen oder alternativ eine (oder 2) Induktivität in Reihe zu schalten. Damit könnte man die PWM Frequenz niedriger wählen. Ohne Induktivität, aber mit relativ großem Entstörkondensator ist auch keine so gute Kombination.

Wenn die Akkus schon nach 1/2 h leer sind. Müssten rechnerisch 1,6 A fleißen um auf 800 mA zu kommen. Das wäre aber schon reichlich viel für den L293. Es kommt auch vor das ganz neue oder alte Akkus nicht ihre volle Kapazität haben.

didi_21
18.02.2011, 16:54
habe heute nochmals gemessen, kann es sein dass die motoren erst ab 3V drehen. bei einer pwm von 128 bräuchte man dann eine betriebsspannung von 6V, welche 4x1,5V entsprechen würde. ich habe stattdessen 4x1,2V ...
könnte das der grund sein?

Hubert.G
18.02.2011, 17:44
Mir kommen die 4,4V etwas wenig vor, denn das wären nur 1,1V je Akku.
Zumindest wenn sie noch frisch geladen sind sollten es mindestens 4,8V sein.
Hast du den Jumper 1 gesteckt?

didi_21
18.02.2011, 21:57
nein sollte ich?

didi_21
18.02.2011, 22:00
nein sollte ich?

Hubert.G
18.02.2011, 22:15
Wenn du Akku hast dann auf jeden Fall ja.
Die Diode nimmt dir sonst etwa 0,7V ab.
Wenn du Batterien hast, dann nein.

didi_21
18.02.2011, 22:19
ich hab halt 4 wiederaufladbare batterien mit 1.2v jeweils

Hubert.G
18.02.2011, 22:24
Dann auf jeden Fall den Jumper 1 stecken.

didi_21
18.02.2011, 22:47
okay alles klar
Aber warum überhaupt? :-) sorry für die frage

TobiKa
18.02.2011, 23:07
Wenn du Batterien benutzt, ist die Spannung zu hoch. Wenn die Diode nicht überbrückst ist, also der Jumper nicht gesteckt, fallen an der Diode etwa 0,7V ab und damit passt die Spannung wieder.

Benutzt du Akkus und steckst den Jumper nicht, ist die Spannung (4x1,2V - 0,7V) zu gering.

Benutzt du Batterien (4x1,5V) und steckst den Jumper, dann ist die Spannung zu hoch und es kann sein das dein Controller kaputt geht.

Also:
Akkus, Jumper stecken.
Batterien, Jumper nicht stecken!!

didi_21
19.02.2011, 00:00
alles klar danke
Echt super wie einem hier geholfen wird und so schnell also daumen hoch :-) danke

Hubert.G
19.02.2011, 08:26
Etwas Kritik kann ich dir aber nicht ersparen.
In der Bedienungsanleitung auf Seite 34 steht das mit den Jumper.
Viel Spass noch mit deinem ProBot.
Wenn du noch Fragen hast kannst du sie aber ruhig stellen, hier in dem Forum wird im Allgemeinen ohne blöden Kommentar geholfen.